Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Verband der Entlastungsbögen.
oberen Fensterbrüstungen und dem Sturz der unteren Fensteröffnun-
gen selten anordnen.

[Abbildung] Fig. 237.
[Abbildung] Fig. 238.

In Fig. 239 werden zwei halbkreisförmige Bögen, welche in der
Mitte auf einem schmalen Pfeiler ruhen, entlastet. In Wirklichkeit
trägt der große Bogen das ganze Gewicht des Mauerwerks und

Der Verband der Entlaſtungsbögen.
oberen Fenſterbrüſtungen und dem Sturz der unteren Fenſteröffnun-
gen ſelten anordnen.

[Abbildung] Fig. 237.
[Abbildung] Fig. 238.

In Fig. 239 werden zwei halbkreisförmige Bögen, welche in der
Mitte auf einem ſchmalen Pfeiler ruhen, entlaſtet. In Wirklichkeit
trägt der große Bogen das ganze Gewicht des Mauerwerks und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0253" n="237"/><fw place="top" type="header">Der Verband der Entla&#x017F;tungsbögen.</fw><lb/>
oberen Fen&#x017F;terbrü&#x017F;tungen und dem Sturz der unteren Fen&#x017F;teröffnun-<lb/>
gen &#x017F;elten anordnen.</p><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 237.</head>
                </figure><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 238.</head>
                </figure><lb/>
                <p>In Fig. 239 werden zwei halbkreisförmige Bögen, welche in der<lb/>
Mitte auf einem &#x017F;chmalen Pfeiler ruhen, entla&#x017F;tet. In Wirklichkeit<lb/>
trägt der große Bogen das ganze Gewicht des Mauerwerks und<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0253] Der Verband der Entlaſtungsbögen. oberen Fenſterbrüſtungen und dem Sturz der unteren Fenſteröffnun- gen ſelten anordnen. [Abbildung Fig. 237.] [Abbildung Fig. 238.] In Fig. 239 werden zwei halbkreisförmige Bögen, welche in der Mitte auf einem ſchmalen Pfeiler ruhen, entlaſtet. In Wirklichkeit trägt der große Bogen das ganze Gewicht des Mauerwerks und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/253
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/253>, abgerufen am 17.06.2024.