Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Volles Mauerwerk des Krenz- und polnischen Verbandes.
Seite die Läufer liegen, die in den punktirten Schaaren der Fig. 7
A--D verdeutlicht sind; in den Mauerquerschnitten sind die Läufer-
köpfe dunkel schraffirt.

4. Der Kreuzverband

besitzt den Vorzug, daß in ihm eine häufigere Verwechselung der
Stoßfugen stattfindet, als im Blockverbande, und zwar wird dies da-
durch erreicht, daß man jede zweite Läuferschaar gegen die
vorhergehende in der Längenrichtung der Mauer um 1/2 Steinlänge
verschiebt. Dadurch entsteht eine regelmäßig liegende Abtreppung
von 1/4 Stein; in der stehenden Verzahnung (Schmatzen) fehlt in
zwei Schaaren 1/4 Stein, dazwischen in einer Schaar 1/2 Stein.
Besondere charakteristische Erkennungszeichen des Kreuzverbandes sind:

erstens die durch die Verschiebung entstandenen Kreuze in der
Maueransicht (Fig. 9) und
zweitens die gleichmäßige Abtreppung der Stoßfugen um 1/4 Stein
(dies geschieht allerdings auch beim Streckerverband, siehe
Fig. 5 A).

Für das volle Mauerwerk gelten die beim Blockverbande aufge-
zählten Regeln gleichfalls (siehe Fig. 6, 7 A--D und 8 A--D), nur
hat man auf die bereits er-
wähnte Verschiebung der zwei-
ten Läuferschaar zu achten,
um in der äußeren Ansicht
Kreuze, anstatt Blöcke zu
erhalten. Im Uebrigen ver-
weisen wir bezüglich des
vollen Mauerwerks auf die
Fig. 18 und 19.

[Abbildung] Fig. 9.

Die Mauerquerschnitte bleiben ganz ebenso wie in Figuren 5 B,
7 und 8.

5) Der polnische oder gothische Verband

unterscheidet sich wesentlich von den bisher genannten Verbänden, da
in ihm die Stoßfugen einer Schaar in der Längenrichtung der Mauer
nicht durchgehen, was dadurch veranlaßt wird, daß in der halben
Schaar (Schicht) Läufer und Binder (Strecker) wechseln (Fig. 10).
Obgleich dieser Verband schon wegen des Zusammentreffens um eine
1/4 Steinlänge der Stoßfugen zweier auf einander folgender Schaaren

Volles Mauerwerk des Krenz- und polniſchen Verbandes.
Seite die Läufer liegen, die in den punktirten Schaaren der Fig. 7
A—D verdeutlicht ſind; in den Mauerquerſchnitten ſind die Läufer-
köpfe dunkel ſchraffirt.

4. Der Kreuzverband

beſitzt den Vorzug, daß in ihm eine häufigere Verwechſelung der
Stoßfugen ſtattfindet, als im Blockverbande, und zwar wird dies da-
durch erreicht, daß man jede zweite Läuferſchaar gegen die
vorhergehende in der Längenrichtung der Mauer um ½ Steinlänge
verſchiebt. Dadurch entſteht eine regelmäßig liegende Abtreppung
von ¼ Stein; in der ſtehenden Verzahnung (Schmatzen) fehlt in
zwei Schaaren ¼ Stein, dazwiſchen in einer Schaar ½ Stein.
Beſondere charakteriſtiſche Erkennungszeichen des Kreuzverbandes ſind:

erſtens die durch die Verſchiebung entſtandenen Kreuze in der
Maueranſicht (Fig. 9) und
zweitens die gleichmäßige Abtreppung der Stoßfugen um ¼ Stein
(dies geſchieht allerdings auch beim Streckerverband, ſiehe
Fig. 5 A).

Für das volle Mauerwerk gelten die beim Blockverbande aufge-
zählten Regeln gleichfalls (ſiehe Fig. 6, 7 A—D und 8 A—D), nur
hat man auf die bereits er-
wähnte Verſchiebung der zwei-
ten Läuferſchaar zu achten,
um in der äußeren Anſicht
Kreuze, anſtatt Blöcke zu
erhalten. Im Uebrigen ver-
weiſen wir bezüglich des
vollen Mauerwerks auf die
Fig. 18 und 19.

[Abbildung] Fig. 9.

Die Mauerquerſchnitte bleiben ganz ebenſo wie in Figuren 5 B,
7 und 8.

5) Der polniſche oder gothiſche Verband

unterſcheidet ſich weſentlich von den bisher genannten Verbänden, da
in ihm die Stoßfugen einer Schaar in der Längenrichtung der Mauer
nicht durchgehen, was dadurch veranlaßt wird, daß in der halben
Schaar (Schicht) Läufer und Binder (Strecker) wechſeln (Fig. 10).
Obgleich dieſer Verband ſchon wegen des Zuſammentreffens um eine
¼ Steinlänge der Stoßfugen zweier auf einander folgender Schaaren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0027" n="11"/><fw place="top" type="header">Volles Mauerwerk des Krenz- und polni&#x017F;chen Verbandes.</fw><lb/>
Seite die Läufer liegen, die in den punktirten Schaaren der Fig. 7<lb/><hi rendition="#aq">A&#x2014;D</hi> verdeutlicht &#x017F;ind; in den Mauerquer&#x017F;chnitten &#x017F;ind die Läufer-<lb/>
köpfe dunkel &#x017F;chraffirt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>4. <hi rendition="#g">Der Kreuzverband</hi></head><lb/>
                <p>be&#x017F;itzt den Vorzug, daß in ihm eine häufigere Verwech&#x017F;elung der<lb/>
Stoßfugen &#x017F;tattfindet, als im Blockverbande, und zwar wird dies da-<lb/>
durch erreicht, daß man jede <hi rendition="#g">zweite Läufer&#x017F;chaar</hi> gegen die<lb/>
vorhergehende in der Längenrichtung der Mauer um ½ Steinlänge<lb/>
ver&#x017F;chiebt. Dadurch ent&#x017F;teht eine regelmäßig liegende Abtreppung<lb/>
von ¼ Stein; in der &#x017F;tehenden Verzahnung (Schmatzen) fehlt in<lb/>
zwei Schaaren ¼ Stein, dazwi&#x017F;chen in einer Schaar ½ Stein.<lb/>
Be&#x017F;ondere charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Erkennungszeichen des Kreuzverbandes &#x017F;ind:</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">er&#x017F;tens</hi> die durch die Ver&#x017F;chiebung ent&#x017F;tandenen <hi rendition="#g">Kreuze</hi> in der<lb/>
Maueran&#x017F;icht (Fig. 9) und</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#g">zweitens</hi> die gleichmäßige Abtreppung der Stoßfugen um ¼ Stein<lb/>
(dies ge&#x017F;chieht allerdings auch beim Streckerverband, &#x017F;iehe<lb/>
Fig. 5 <hi rendition="#aq">A</hi>).</item>
                </list><lb/>
                <p>Für das <hi rendition="#g">volle</hi> Mauerwerk gelten die beim Blockverbande aufge-<lb/>
zählten Regeln gleichfalls (&#x017F;iehe Fig. 6, 7 <hi rendition="#aq">A&#x2014;D</hi> und 8 <hi rendition="#aq">A&#x2014;D</hi>), nur<lb/>
hat man auf die bereits er-<lb/>
wähnte Ver&#x017F;chiebung der zwei-<lb/>
ten Läufer&#x017F;chaar zu achten,<lb/>
um in der äußeren An&#x017F;icht<lb/><hi rendition="#g">Kreuze</hi>, an&#x017F;tatt <hi rendition="#g">Blöcke</hi> zu<lb/>
erhalten. Im Uebrigen ver-<lb/>
wei&#x017F;en wir bezüglich des<lb/>
vollen Mauerwerks auf die<lb/>
Fig. 18 und 19.</p><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 9.</head>
                </figure><lb/>
                <p>Die Mauerquer&#x017F;chnitte bleiben ganz eben&#x017F;o wie in Figuren 5 <hi rendition="#aq">B</hi>,<lb/>
7 und 8.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>5) <hi rendition="#g">Der polni&#x017F;che oder gothi&#x017F;che Verband</hi></head><lb/>
                <p>unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich we&#x017F;entlich von den bisher genannten Verbänden, da<lb/>
in ihm die Stoßfugen einer Schaar in der Längenrichtung der Mauer<lb/>
nicht durchgehen, was dadurch veranlaßt wird, daß in der halben<lb/>
Schaar (Schicht) Läufer und Binder (Strecker) wech&#x017F;eln (Fig. 10).<lb/>
Obgleich die&#x017F;er Verband &#x017F;chon wegen des Zu&#x017F;ammentreffens um eine<lb/>
¼ Steinlänge der Stoßfugen zweier auf einander folgender Schaaren<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0027] Volles Mauerwerk des Krenz- und polniſchen Verbandes. Seite die Läufer liegen, die in den punktirten Schaaren der Fig. 7 A—D verdeutlicht ſind; in den Mauerquerſchnitten ſind die Läufer- köpfe dunkel ſchraffirt. 4. Der Kreuzverband beſitzt den Vorzug, daß in ihm eine häufigere Verwechſelung der Stoßfugen ſtattfindet, als im Blockverbande, und zwar wird dies da- durch erreicht, daß man jede zweite Läuferſchaar gegen die vorhergehende in der Längenrichtung der Mauer um ½ Steinlänge verſchiebt. Dadurch entſteht eine regelmäßig liegende Abtreppung von ¼ Stein; in der ſtehenden Verzahnung (Schmatzen) fehlt in zwei Schaaren ¼ Stein, dazwiſchen in einer Schaar ½ Stein. Beſondere charakteriſtiſche Erkennungszeichen des Kreuzverbandes ſind: erſtens die durch die Verſchiebung entſtandenen Kreuze in der Maueranſicht (Fig. 9) und zweitens die gleichmäßige Abtreppung der Stoßfugen um ¼ Stein (dies geſchieht allerdings auch beim Streckerverband, ſiehe Fig. 5 A). Für das volle Mauerwerk gelten die beim Blockverbande aufge- zählten Regeln gleichfalls (ſiehe Fig. 6, 7 A—D und 8 A—D), nur hat man auf die bereits er- wähnte Verſchiebung der zwei- ten Läuferſchaar zu achten, um in der äußeren Anſicht Kreuze, anſtatt Blöcke zu erhalten. Im Uebrigen ver- weiſen wir bezüglich des vollen Mauerwerks auf die Fig. 18 und 19. [Abbildung Fig. 9.] Die Mauerquerſchnitte bleiben ganz ebenſo wie in Figuren 5 B, 7 und 8. 5) Der polniſche oder gothiſche Verband unterſcheidet ſich weſentlich von den bisher genannten Verbänden, da in ihm die Stoßfugen einer Schaar in der Längenrichtung der Mauer nicht durchgehen, was dadurch veranlaßt wird, daß in der halben Schaar (Schicht) Läufer und Binder (Strecker) wechſeln (Fig. 10). Obgleich dieſer Verband ſchon wegen des Zuſammentreffens um eine ¼ Steinlänge der Stoßfugen zweier auf einander folgender Schaaren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/27
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/27>, abgerufen am 03.12.2024.