Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Das volle Ziegel-Tonnengewölbe über Corridoren etc.

Diese Stichkappen, welche nach Art der "preußischen Kappengewölbe"
construirt sind, werden bei dieser Gewölbeart ausführlich besprochen.

Oefters bekommen die Zwischengewölbe
(wie bei m in Fig. 277) keinen Widerlags-
bogen, sondern greifen im Verbande in die
Stichkappen ein, welche in diesem Falle
Ohren heißen. Wo Ohren und Gewölbe
sich schneiden, entstehen zwei Grate p q und
q r (Fig. 277 bei m).

Nur über hohen Corridoren und

[Abbildung] Fig. 281.
Gängen ordnet man volle Tonnen an; öfters kommen sie über
Hauseingängen, Kapellen u. s. w. bis 3m Spannweite vor.
[Abbildung] Fig. 282 A--C.

Das volle Ziegel-Tonnengewölbe über Corridoren ꝛc.

Dieſe Stichkappen, welche nach Art der „preußiſchen Kappengewölbe“
conſtruirt ſind, werden bei dieſer Gewölbeart ausführlich beſprochen.

Oefters bekommen die Zwiſchengewölbe
(wie bei m in Fig. 277) keinen Widerlags-
bogen, ſondern greifen im Verbande in die
Stichkappen ein, welche in dieſem Falle
Ohren heißen. Wo Ohren und Gewölbe
ſich ſchneiden, entſtehen zwei Grate p q und
q r (Fig. 277 bei m).

Nur über hohen Corridoren und

[Abbildung] Fig. 281.
Gängen ordnet man volle Tonnen an; öfters kommen ſie über
Hauseingängen, Kapellen u. ſ. w. bis 3m Spannweite vor.
[Abbildung] Fig. 282 A—C.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0285" n="269"/>
                <fw place="top" type="header">Das volle Ziegel-Tonnengewölbe über Corridoren &#xA75B;c.</fw><lb/>
                <p>Die&#x017F;e Stichkappen, welche nach Art der &#x201E;preußi&#x017F;chen Kappengewölbe&#x201C;<lb/>
con&#x017F;truirt &#x017F;ind, werden bei die&#x017F;er Gewölbeart ausführlich be&#x017F;prochen.</p><lb/>
                <p>Oefters bekommen die Zwi&#x017F;chengewölbe<lb/>
(wie bei <hi rendition="#aq">m</hi> in Fig. 277) keinen Widerlags-<lb/>
bogen, &#x017F;ondern greifen im Verbande in die<lb/>
Stichkappen ein, welche in die&#x017F;em Falle<lb/><hi rendition="#g">Ohren</hi> heißen. Wo Ohren und Gewölbe<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chneiden, ent&#x017F;tehen zwei <hi rendition="#g">Grate</hi> <hi rendition="#aq">p q</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">q r</hi> (Fig. 277 bei <hi rendition="#aq">m</hi>).</p><lb/>
                <p>Nur über hohen <hi rendition="#g">Corridoren</hi> und<lb/><figure><head>Fig. 281.</head></figure><lb/><hi rendition="#g">Gängen</hi> ordnet man volle Tonnen an; öfters kommen &#x017F;ie über<lb/><hi rendition="#g">Hauseingängen, Kapellen</hi> u. &#x017F;. w. bis 3<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Spannweite vor.<lb/><figure><head>Fig. 282 <hi rendition="#aq">A&#x2014;C</hi>.</head></figure><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0285] Das volle Ziegel-Tonnengewölbe über Corridoren ꝛc. Dieſe Stichkappen, welche nach Art der „preußiſchen Kappengewölbe“ conſtruirt ſind, werden bei dieſer Gewölbeart ausführlich beſprochen. Oefters bekommen die Zwiſchengewölbe (wie bei m in Fig. 277) keinen Widerlags- bogen, ſondern greifen im Verbande in die Stichkappen ein, welche in dieſem Falle Ohren heißen. Wo Ohren und Gewölbe ſich ſchneiden, entſtehen zwei Grate p q und q r (Fig. 277 bei m). Nur über hohen Corridoren und [Abbildung Fig. 281.] Gängen ordnet man volle Tonnen an; öfters kommen ſie über Hauseingängen, Kapellen u. ſ. w. bis 3m Spannweite vor. [Abbildung Fig. 282 A—C.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/285
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/285>, abgerufen am 17.06.2024.