Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
und entsteht in der Mitte des Kappenfeldes ein linsen-
förmiger Schlitz, der an der weitesten Stelle höchstens
eine Steinlänge mißt und mit der gewöhnlichen Kufwöl-
[Abbildung] Fig. 331.
bung (e) geschlossen wird. Wie
bereits erwähnt, verdient die
ringförmige Einwölbung auf
Rutschbögen bei Kellergewölben
vor allen anderen Methoden
den Vorzug.

Fünftens: Moller hat, um
den Schub der Kappe ganz
und gar aufzuheben und in
einen verticalen Druck zu ver-
wandeln, die Hinter- (resp.
Nach-) mauerung bis zur
Scheitelhöhe des Kappenrückens
im Verbande mit dem Ge-
wölbe hergestellt, und zwar in
der Weise (Fig. 331), daß die
eine Schaar aus Läufern (l), die
andere aus Streckern besteht;
letztere ist mit der Nachmauerung
vereinigt und schließt mit der
oberen, von der Nachmauerung
bestimmten horizontalen Linie a f
ab. Die Nachmauerung über
den Läuferschaaren setzt sich aus
hochkantig gestellten Ziegeln zu-
sammen und reicht bis in das
Widerlagsmauerwerk abc hinein;
in der Streckerschaar ist das Wi-
derlager f h g zwar isolirt ge-
mauert, es erhält aber durch
den Mörtel mit dem übrigen
Mauerwerk eine feste Lage.
Ueberhaupt spielt hierbei die
Bindekraft des Mörtels eine
große Rolle, und wäre be-

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
und entſteht in der Mitte des Kappenfeldes ein linſen-
förmiger Schlitz, der an der weiteſten Stelle höchſtens
eine Steinlänge mißt und mit der gewöhnlichen Kufwöl-
[Abbildung] Fig. 331.
bung (e) geſchloſſen wird. Wie
bereits erwähnt, verdient die
ringförmige Einwölbung auf
Rutſchbögen bei Kellergewölben
vor allen anderen Methoden
den Vorzug.

Fünftens: Moller hat, um
den Schub der Kappe ganz
und gar aufzuheben und in
einen verticalen Druck zu ver-
wandeln, die Hinter- (reſp.
Nach-) mauerung bis zur
Scheitelhöhe des Kappenrückens
im Verbande mit dem Ge-
wölbe hergeſtellt, und zwar in
der Weiſe (Fig. 331), daß die
eine Schaar aus Läufern (l), die
andere aus Streckern beſteht;
letztere iſt mit der Nachmauerung
vereinigt und ſchließt mit der
oberen, von der Nachmauerung
beſtimmten horizontalen Linie a f
ab. Die Nachmauerung über
den Läuferſchaaren ſetzt ſich aus
hochkantig geſtellten Ziegeln zu-
ſammen und reicht bis in das
Widerlagsmauerwerk abc hinein;
in der Streckerſchaar iſt das Wi-
derlager f h g zwar iſolirt ge-
mauert, es erhält aber durch
den Mörtel mit dem übrigen
Mauerwerk eine feſte Lage.
Ueberhaupt ſpielt hierbei die
Bindekraft des Mörtels eine
große Rolle, und wäre be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0338" n="322"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
und ent&#x017F;teht in der Mitte des Kappenfeldes ein lin&#x017F;en-<lb/>
förmiger Schlitz, der an der weite&#x017F;ten Stelle höch&#x017F;tens<lb/>
eine Steinlänge mißt und mit der gewöhnlichen Kufwöl-<lb/><figure><head>Fig. 331.</head></figure><lb/>
bung <hi rendition="#aq">(e)</hi> ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird. Wie<lb/>
bereits erwähnt, verdient die<lb/>
ringförmige Einwölbung auf<lb/>
Rut&#x017F;chbögen bei Kellergewölben<lb/>
vor allen anderen Methoden<lb/>
den Vorzug.</item>
              </list><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Fünftens</hi>: Moller hat, um<lb/>
den Schub der Kappe ganz<lb/>
und gar aufzuheben und in<lb/>
einen verticalen Druck zu ver-<lb/>
wandeln, die Hinter- (re&#x017F;p.<lb/>
Nach-) mauerung bis zur<lb/>
Scheitelhöhe des Kappenrückens<lb/>
im Verbande mit dem Ge-<lb/>
wölbe herge&#x017F;tellt, und zwar in<lb/>
der Wei&#x017F;e (Fig. 331), daß die<lb/>
eine Schaar aus Läufern <hi rendition="#aq">(l)</hi>, die<lb/>
andere aus Streckern be&#x017F;teht;<lb/>
letztere i&#x017F;t mit der Nachmauerung<lb/>
vereinigt und &#x017F;chließt mit der<lb/>
oberen, von der Nachmauerung<lb/>
be&#x017F;timmten horizontalen Linie <hi rendition="#aq">a f</hi><lb/>
ab. Die Nachmauerung über<lb/>
den Läufer&#x017F;chaaren &#x017F;etzt &#x017F;ich aus<lb/>
hochkantig ge&#x017F;tellten Ziegeln zu-<lb/>
&#x017F;ammen und reicht bis in das<lb/>
Widerlagsmauerwerk <hi rendition="#aq">abc</hi> hinein;<lb/>
in der Strecker&#x017F;chaar i&#x017F;t das Wi-<lb/>
derlager <hi rendition="#aq">f h g</hi> zwar i&#x017F;olirt ge-<lb/>
mauert, es erhält aber durch<lb/>
den Mörtel mit dem übrigen<lb/>
Mauerwerk eine fe&#x017F;te Lage.<lb/>
Ueberhaupt &#x017F;pielt hierbei die<lb/>
Bindekraft des Mörtels eine<lb/>
große Rolle, und wäre be-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0338] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. und entſteht in der Mitte des Kappenfeldes ein linſen- förmiger Schlitz, der an der weiteſten Stelle höchſtens eine Steinlänge mißt und mit der gewöhnlichen Kufwöl- [Abbildung Fig. 331.] bung (e) geſchloſſen wird. Wie bereits erwähnt, verdient die ringförmige Einwölbung auf Rutſchbögen bei Kellergewölben vor allen anderen Methoden den Vorzug. Fünftens: Moller hat, um den Schub der Kappe ganz und gar aufzuheben und in einen verticalen Druck zu ver- wandeln, die Hinter- (reſp. Nach-) mauerung bis zur Scheitelhöhe des Kappenrückens im Verbande mit dem Ge- wölbe hergeſtellt, und zwar in der Weiſe (Fig. 331), daß die eine Schaar aus Läufern (l), die andere aus Streckern beſteht; letztere iſt mit der Nachmauerung vereinigt und ſchließt mit der oberen, von der Nachmauerung beſtimmten horizontalen Linie a f ab. Die Nachmauerung über den Läuferſchaaren ſetzt ſich aus hochkantig geſtellten Ziegeln zu- ſammen und reicht bis in das Widerlagsmauerwerk abc hinein; in der Streckerſchaar iſt das Wi- derlager f h g zwar iſolirt ge- mauert, es erhält aber durch den Mörtel mit dem übrigen Mauerwerk eine feſte Lage. Ueberhaupt ſpielt hierbei die Bindekraft des Mörtels eine große Rolle, und wäre be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/338
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/338>, abgerufen am 24.11.2024.