Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Oeffnungen in den Kappen.
sonders die Verwendung des Cementmörtels anzurathen. Solche
Gewölbe hat Moller bei 3m Spannweite und 0,4m Pfeilhöhe in der
Mitte 1/2 Stein stark gemacht und auf nur 1 Stein starke Wider-
lagsmauern gesetzt!

f) Oeffnungen in den Kappen. Vielfach kommt es vor, daß
in den Kappen Oeffnungen angebracht werden sollen für Kellertreppen,
Windeaufzüge, Fenster, Thüren u. s. w. Als Grundsatz gilt hierbei,
daß an den Stellen, wo das Gewölbe durchbrochen wird, der frei-
schwebende Kappentheil ein genügendes Widerlager erhalten muß;
dieses geschieht durch Einlegen der 1/2--1 Stein starken Bögen, welche
sich entweder ganz schließen (wie Fig. 332 B C) oder gegen die Um-
fangsmauer stützen (Fig. 332 A C). Oefters sollen Linsengläser in

[Abbildung] Fig. 332 A--E.
der Mitte des Gewölbes vorhanden sein, um den Kellerraum von
oben zu erhellen; zu diesem Behufe wird entweder eine runde (Fig. A)
oder eine viereckige Oeffnung (Fig. D) an der Stelle des Schluß-

21*

Oeffnungen in den Kappen.
ſonders die Verwendung des Cementmörtels anzurathen. Solche
Gewölbe hat Moller bei 3m Spannweite und 0,4m Pfeilhöhe in der
Mitte ½ Stein ſtark gemacht und auf nur 1 Stein ſtarke Wider-
lagsmauern geſetzt!

f) Oeffnungen in den Kappen. Vielfach kommt es vor, daß
in den Kappen Oeffnungen angebracht werden ſollen für Kellertreppen,
Windeaufzüge, Fenſter, Thüren u. ſ. w. Als Grundſatz gilt hierbei,
daß an den Stellen, wo das Gewölbe durchbrochen wird, der frei-
ſchwebende Kappentheil ein genügendes Widerlager erhalten muß;
dieſes geſchieht durch Einlegen der ½—1 Stein ſtarken Bögen, welche
ſich entweder ganz ſchließen (wie Fig. 332 B C) oder gegen die Um-
fangsmauer ſtützen (Fig. 332 A C). Oefters ſollen Linſengläſer in

[Abbildung] Fig. 332 A—E.
der Mitte des Gewölbes vorhanden ſein, um den Kellerraum von
oben zu erhellen; zu dieſem Behufe wird entweder eine runde (Fig. A)
oder eine viereckige Oeffnung (Fig. D) an der Stelle des Schluß-

21*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0339" n="323"/><fw place="top" type="header">Oeffnungen in den Kappen.</fw><lb/>
&#x017F;onders die Verwendung des Cementmörtels anzurathen. Solche<lb/>
Gewölbe hat Moller bei 3<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Spannweite und 0,4<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Pfeilhöhe in der<lb/>
Mitte ½ Stein &#x017F;tark gemacht und auf <hi rendition="#g">nur</hi> 1 Stein &#x017F;tarke Wider-<lb/>
lagsmauern ge&#x017F;etzt!</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">f)</hi><hi rendition="#g">Oeffnungen in den Kappen</hi>. Vielfach kommt es vor, daß<lb/>
in den Kappen <hi rendition="#g">Oeffnungen</hi> angebracht werden &#x017F;ollen für Kellertreppen,<lb/>
Windeaufzüge, Fen&#x017F;ter, Thüren u. &#x017F;. w. Als Grund&#x017F;atz gilt hierbei,<lb/>
daß an den Stellen, wo das Gewölbe durchbrochen wird, der frei-<lb/>
&#x017F;chwebende Kappentheil ein genügendes Widerlager erhalten muß;<lb/>
die&#x017F;es ge&#x017F;chieht durch Einlegen der ½&#x2014;1 Stein &#x017F;tarken Bögen, welche<lb/>
&#x017F;ich entweder ganz &#x017F;chließen (wie Fig. 332 <hi rendition="#aq">B C</hi>) oder gegen die Um-<lb/>
fangsmauer &#x017F;tützen (Fig. 332 <hi rendition="#aq">A C</hi>). Oefters &#x017F;ollen Lin&#x017F;englä&#x017F;er in<lb/><figure><head>Fig. 332 <hi rendition="#aq">A&#x2014;E.</hi></head></figure><lb/>
der Mitte des Gewölbes vorhanden &#x017F;ein, um den Kellerraum von<lb/>
oben zu erhellen; zu die&#x017F;em Behufe wird entweder eine runde (Fig. <hi rendition="#aq">A</hi>)<lb/>
oder eine viereckige Oeffnung (Fig. <hi rendition="#aq">D</hi>) an der Stelle des Schluß-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">21*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0339] Oeffnungen in den Kappen. ſonders die Verwendung des Cementmörtels anzurathen. Solche Gewölbe hat Moller bei 3m Spannweite und 0,4m Pfeilhöhe in der Mitte ½ Stein ſtark gemacht und auf nur 1 Stein ſtarke Wider- lagsmauern geſetzt! f) Oeffnungen in den Kappen. Vielfach kommt es vor, daß in den Kappen Oeffnungen angebracht werden ſollen für Kellertreppen, Windeaufzüge, Fenſter, Thüren u. ſ. w. Als Grundſatz gilt hierbei, daß an den Stellen, wo das Gewölbe durchbrochen wird, der frei- ſchwebende Kappentheil ein genügendes Widerlager erhalten muß; dieſes geſchieht durch Einlegen der ½—1 Stein ſtarken Bögen, welche ſich entweder ganz ſchließen (wie Fig. 332 B C) oder gegen die Um- fangsmauer ſtützen (Fig. 332 A C). Oefters ſollen Linſengläſer in [Abbildung Fig. 332 A—E.] der Mitte des Gewölbes vorhanden ſein, um den Kellerraum von oben zu erhellen; zu dieſem Behufe wird entweder eine runde (Fig. A) oder eine viereckige Oeffnung (Fig. D) an der Stelle des Schluß- 21*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/339
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/339>, abgerufen am 24.11.2024.