Wenn der Pfeiler quadratisch werden soll (Fig. (355 A--C), so muß man, um den Vorsprung a b zu erhalten, den Durchmesser e f der Wölbungslinie etwas größer, als die Diagonale des Qua- drates angiebt, machen. Ist der Vorsprung a b gegeben, so pro- jicire man g' nach g, um den Radius der Wölbungslinie angeben zu können.
Um den verticalen Diagonalschnitt zu zeichnen, beschreibe man erst mit dem Radius c b über d e einen Halbkreis und zeichne man die Schildbögen über f d und f e in der Ansicht mittelst Ver- gatterung.
Die hier gegebene Gewölbeform gehört eigentlich nicht mehr zu den Kuppelgewölben, wir reihen sie hier aber dennoch ein, weil sie den Uebergang zu den folgenden bildet.
[Abbildung]
Fig. 356.
[Abbildung]
Fig. 357.
Sehr oft werden nämlich die Gewölbe nach Fig. 355 auch in der Weise construirt, daß die über den vier Widerlagsbögen befindliche Kalotte von den zwischen denselben liegenden Zwickeln durch horizon- tale Cylinder (Gesims) getrennt werden, wie in Fig. 356 A und B gezeigt ist.
Die Wölbungslinie der vier Zwickel oder Pendentifs (m) hat die Diagonale x y des Quadrates zum Durchmesser, während die der
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
Wenn der Pfeiler quadratiſch werden ſoll (Fig. (355 A—C), ſo muß man, um den Vorſprung a b zu erhalten, den Durchmeſſer e f der Wölbungslinie etwas größer, als die Diagonale des Qua- drates angiebt, machen. Iſt der Vorſprung a b gegeben, ſo pro- jicire man g' nach g, um den Radius der Wölbungslinie angeben zu können.
Um den verticalen Diagonalſchnitt zu zeichnen, beſchreibe man erſt mit dem Radius c b über d e einen Halbkreis und zeichne man die Schildbögen über f d und f e in der Anſicht mittelſt Ver- gatterung.
Die hier gegebene Gewölbeform gehört eigentlich nicht mehr zu den Kuppelgewölben, wir reihen ſie hier aber dennoch ein, weil ſie den Uebergang zu den folgenden bildet.
[Abbildung]
Fig. 356.
[Abbildung]
Fig. 357.
Sehr oft werden nämlich die Gewölbe nach Fig. 355 auch in der Weiſe conſtruirt, daß die über den vier Widerlagsbögen befindliche Kalotte von den zwiſchen denſelben liegenden Zwickeln durch horizon- tale Cylinder (Geſims) getrennt werden, wie in Fig. 356 A und B gezeigt iſt.
Die Wölbungslinie der vier Zwickel oder Pendentifs (m) hat die Diagonale x y des Quadrates zum Durchmeſſer, während die der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0358"n="342"/><fwplace="top"type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/><p>Wenn der Pfeiler quadratiſch werden ſoll (Fig. (355 <hirendition="#aq">A—C</hi>), ſo<lb/>
muß man, um den Vorſprung <hirendition="#aq">a b</hi> zu erhalten, den Durchmeſſer <hirendition="#aq">e f</hi><lb/>
der Wölbungslinie etwas größer, als die Diagonale des Qua-<lb/>
drates angiebt, machen. Iſt der Vorſprung <hirendition="#aq">a b</hi> gegeben, ſo pro-<lb/>
jicire man <hirendition="#aq">g'</hi> nach <hirendition="#aq">g</hi>, um den Radius der Wölbungslinie angeben<lb/>
zu können.</p><lb/><p>Um den verticalen Diagonalſchnitt zu zeichnen, beſchreibe man<lb/>
erſt mit dem Radius <hirendition="#aq">c b</hi> über <hirendition="#aq">d e</hi> einen Halbkreis und zeichne<lb/>
man die Schildbögen über <hirendition="#aq">f d</hi> und <hirendition="#aq">f e</hi> in der Anſicht mittelſt Ver-<lb/>
gatterung.</p><lb/><p>Die hier gegebene Gewölbeform gehört eigentlich nicht mehr zu<lb/>
den Kuppelgewölben, wir reihen ſie hier aber dennoch ein, weil ſie<lb/>
den Uebergang zu den folgenden bildet.</p><lb/><figure><head>Fig. 356.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 357.</head></figure><lb/><p>Sehr oft werden nämlich die Gewölbe nach Fig. 355 auch in der<lb/>
Weiſe conſtruirt, daß die über den vier Widerlagsbögen befindliche<lb/>
Kalotte von den zwiſchen denſelben liegenden Zwickeln durch horizon-<lb/>
tale Cylinder (Geſims) getrennt werden, wie in Fig. 356 <hirendition="#aq">A</hi> und <hirendition="#aq">B</hi><lb/>
gezeigt iſt.</p><lb/><p>Die Wölbungslinie der vier <hirendition="#g">Zwickel</hi> oder <hirendition="#g">Pendentifs</hi> (<hirendition="#aq">m</hi>) hat<lb/>
die Diagonale <hirendition="#aq">x y</hi> des Quadrates zum Durchmeſſer, während die der<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[342/0358]
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
Wenn der Pfeiler quadratiſch werden ſoll (Fig. (355 A—C), ſo
muß man, um den Vorſprung a b zu erhalten, den Durchmeſſer e f
der Wölbungslinie etwas größer, als die Diagonale des Qua-
drates angiebt, machen. Iſt der Vorſprung a b gegeben, ſo pro-
jicire man g' nach g, um den Radius der Wölbungslinie angeben
zu können.
Um den verticalen Diagonalſchnitt zu zeichnen, beſchreibe man
erſt mit dem Radius c b über d e einen Halbkreis und zeichne
man die Schildbögen über f d und f e in der Anſicht mittelſt Ver-
gatterung.
Die hier gegebene Gewölbeform gehört eigentlich nicht mehr zu
den Kuppelgewölben, wir reihen ſie hier aber dennoch ein, weil ſie
den Uebergang zu den folgenden bildet.
[Abbildung Fig. 356.]
[Abbildung Fig. 357.]
Sehr oft werden nämlich die Gewölbe nach Fig. 355 auch in der
Weiſe conſtruirt, daß die über den vier Widerlagsbögen befindliche
Kalotte von den zwiſchen denſelben liegenden Zwickeln durch horizon-
tale Cylinder (Geſims) getrennt werden, wie in Fig. 356 A und B
gezeigt iſt.
Die Wölbungslinie der vier Zwickel oder Pendentifs (m) hat
die Diagonale x y des Quadrates zum Durchmeſſer, während die der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zwei Bänden. Die Ausgabe von 1877/1878 ist die 2., gänzlich umgearbarbeitete und sehr vermehrte Auflage und wurde aufgrund der besseren verfügbarkeit für das DTA digitalisiert.
Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/358>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.