herausgewölbte Stichbogengewölbe hervorgebracht, indem man die treppenartig übereinander vorspringenden Gurten bis unter die Basis der Achtecksmauer führt.
b)Kuppeln aus den 4., 6. und 15. Jahrhunderten. Be- vor wir zur Construktion der Kuppelgewölbe übergehen, sollen einige aus der spätrömischen, byzantinischen und mittelalterlichen Zeit stam- mende Kuppelanlagen vorgeführt werden, deren Technik und System auch für die neueren Kuppel-Ausführungen im höchsten Grade lehrreich sind.
Eine einfache Anlage, bestehend aus einem kreisförmigen Mittel- raum von 11,5m Durchmesser und einem ringsum laufenden Gange, zeigt die Kirche S. Constanza, welche im Anfang des 4. Jahrhunderts zur Zeit des ersten christlichen Kaisers Constantin des Großen, außer- halb der Mauern Roms an der Via Nomentana über den Katakomben den heil. Agnesa erbaut wurde und noch jetzt in einigermaßen gutem Zustande erhalten ist (Fig. 363). Der mittlere Raum hat einen hohen
[Abbildung]
Fig. 363.
Tambour und ein Halbkugelgewölbe, welches bis zum Scheitel circa 20m über dem Fußboden steht. Ueber dem Rundgang befindet sich ein ringförmiges Tonnengewölbe. Der Tambour ruht auf kräftigen Ziegelbögen, die ihrerseits von vierundzwanzig, paarweise zusammen-
Kuppeln aus den 4., 6. und 15. Jahrhunderten.
herausgewölbte Stichbogengewölbe hervorgebracht, indem man die treppenartig übereinander vorſpringenden Gurten bis unter die Baſis der Achtecksmauer führt.
b)Kuppeln aus den 4., 6. und 15. Jahrhunderten. Be- vor wir zur Conſtruktion der Kuppelgewölbe übergehen, ſollen einige aus der ſpätrömiſchen, byzantiniſchen und mittelalterlichen Zeit ſtam- mende Kuppelanlagen vorgeführt werden, deren Technik und Syſtem auch für die neueren Kuppel-Ausführungen im höchſten Grade lehrreich ſind.
Eine einfache Anlage, beſtehend aus einem kreisförmigen Mittel- raum von 11,5m Durchmeſſer und einem ringsum laufenden Gange, zeigt die Kirche S. Constanza, welche im Anfang des 4. Jahrhunderts zur Zeit des erſten chriſtlichen Kaiſers Conſtantin des Großen, außer- halb der Mauern Roms an der Via Nomentana über den Katakomben den heil. Agneſa erbaut wurde und noch jetzt in einigermaßen gutem Zuſtande erhalten iſt (Fig. 363). Der mittlere Raum hat einen hohen
[Abbildung]
Fig. 363.
Tambour und ein Halbkugelgewölbe, welches bis zum Scheitel circa 20m über dem Fußboden ſteht. Ueber dem Rundgang befindet ſich ein ringförmiges Tonnengewölbe. Der Tambour ruht auf kräftigen Ziegelbögen, die ihrerſeits von vierundzwanzig, paarweiſe zuſammen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0363"n="347"/><fwplace="top"type="header">Kuppeln aus den 4., 6. und 15. Jahrhunderten.</fw><lb/>
herausgewölbte Stichbogengewölbe hervorgebracht, indem man die<lb/>
treppenartig übereinander vorſpringenden Gurten bis unter die Baſis<lb/>
der Achtecksmauer führt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">b)</hi><hirendition="#g">Kuppeln aus den 4., 6. und 15. Jahrhunderten</hi>. Be-<lb/>
vor wir zur Conſtruktion der Kuppelgewölbe übergehen, ſollen einige<lb/>
aus der ſpätrömiſchen, byzantiniſchen und mittelalterlichen Zeit ſtam-<lb/>
mende Kuppelanlagen vorgeführt werden, deren Technik und Syſtem auch<lb/>
für die neueren Kuppel-Ausführungen im höchſten Grade lehrreich ſind.</p><lb/><p>Eine einfache Anlage, beſtehend aus einem kreisförmigen Mittel-<lb/>
raum von 11,5<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">m</hi></hi> Durchmeſſer und einem ringsum laufenden Gange,<lb/>
zeigt die Kirche <hirendition="#aq">S. Constanza</hi>, welche im Anfang des 4. Jahrhunderts<lb/>
zur Zeit des erſten chriſtlichen Kaiſers Conſtantin des Großen, außer-<lb/>
halb der Mauern Roms an der <hirendition="#aq">Via Nomentana</hi> über den Katakomben<lb/>
den heil. Agneſa erbaut wurde und noch jetzt in einigermaßen gutem<lb/>
Zuſtande erhalten iſt (Fig. 363). Der mittlere Raum hat einen hohen<lb/><figure><head>Fig. 363.</head></figure><lb/>
Tambour und ein Halbkugelgewölbe, welches bis zum Scheitel circa<lb/>
20<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">m</hi></hi> über dem Fußboden ſteht. Ueber dem Rundgang befindet ſich<lb/>
ein ringförmiges Tonnengewölbe. Der Tambour ruht auf kräftigen<lb/>
Ziegelbögen, die ihrerſeits von vierundzwanzig, paarweiſe zuſammen-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[347/0363]
Kuppeln aus den 4., 6. und 15. Jahrhunderten.
herausgewölbte Stichbogengewölbe hervorgebracht, indem man die
treppenartig übereinander vorſpringenden Gurten bis unter die Baſis
der Achtecksmauer führt.
b) Kuppeln aus den 4., 6. und 15. Jahrhunderten. Be-
vor wir zur Conſtruktion der Kuppelgewölbe übergehen, ſollen einige
aus der ſpätrömiſchen, byzantiniſchen und mittelalterlichen Zeit ſtam-
mende Kuppelanlagen vorgeführt werden, deren Technik und Syſtem auch
für die neueren Kuppel-Ausführungen im höchſten Grade lehrreich ſind.
Eine einfache Anlage, beſtehend aus einem kreisförmigen Mittel-
raum von 11,5m Durchmeſſer und einem ringsum laufenden Gange,
zeigt die Kirche S. Constanza, welche im Anfang des 4. Jahrhunderts
zur Zeit des erſten chriſtlichen Kaiſers Conſtantin des Großen, außer-
halb der Mauern Roms an der Via Nomentana über den Katakomben
den heil. Agneſa erbaut wurde und noch jetzt in einigermaßen gutem
Zuſtande erhalten iſt (Fig. 363). Der mittlere Raum hat einen hohen
[Abbildung Fig. 363.]
Tambour und ein Halbkugelgewölbe, welches bis zum Scheitel circa
20m über dem Fußboden ſteht. Ueber dem Rundgang befindet ſich
ein ringförmiges Tonnengewölbe. Der Tambour ruht auf kräftigen
Ziegelbögen, die ihrerſeits von vierundzwanzig, paarweiſe zuſammen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zwei Bänden. Die Ausgabe von 1877/1878 ist die 2., gänzlich umgearbarbeitete und sehr vermehrte Auflage und wurde aufgrund der besseren verfügbarkeit für das DTA digitalisiert.
Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/363>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.