Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
stehenden Granitsäulen gestützt werden. Die Kuppelconstruktion ist
verhältnißmäßig leicht, und weicht von allen früheren Anlagen dieser
Art vortheilhaft ab; sie zeigt ein von den Römern bei den Tonnen-
gewölben häufig ausgeführtes Wölbungssystem, welches darin besteht,
daß Bögen, gleichsam Rippen, eingewölbt und unter sich mit durch-
laufenden quadratischen Bindersteinen verbunden sind. Diese Binder-
steine kommen in der Regel bei jeder zwölften Schaar vor und bilden
[Abbildung] Fig. 364.
gleichsam Kasten, welche mit
Mörtelwerk ausgefüllt wer-
den. Dieses Gußwerk besteht
aus Ziegelstücken und gutem
Mörtel, und stampfte man
es, nicht radial, d. h. in der
Lage der Steine, sondern ho-
rizontal ein; zu dem Mörtel
verwendete man meistens Tuff.
Die in der Kuppel (Fig. 363)
angedeutenden punktirten Li-
nien lassen diese Construk-
tionsweise erkennen.

Das Gewölbe setzt sich
aus vierundzwanzig ansteigen-
den Rippenbögen zusammen,
welche im Scheitel zusammen-
treffen; sieben durchlaufende,
horizontale Giebelringe ver-
binden die einzelnen Rippen
mit einander. Die Zwischen-
räume sind mit Mörtelguß-
werk ausgefüllt. Der Ge-
wölbefuß liegt in der Höhe
des Kugelmittelpunktes und
hat somit die Kuppel die Ge-
stalt einer vollen Halbkugel.

Die Kirche von S. Vitala zu
Ravenna (Fig. 364), erbaut
in dem zweiten Viertel des sechsten Jahrhunderts, zeigt im Grundplan
eine achteckige Centralanlage mit einem zweistöckigen Umgang und einem

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
ſtehenden Granitſäulen geſtützt werden. Die Kuppelconſtruktion iſt
verhältnißmäßig leicht, und weicht von allen früheren Anlagen dieſer
Art vortheilhaft ab; ſie zeigt ein von den Römern bei den Tonnen-
gewölben häufig ausgeführtes Wölbungsſyſtem, welches darin beſteht,
daß Bögen, gleichſam Rippen, eingewölbt und unter ſich mit durch-
laufenden quadratiſchen Binderſteinen verbunden ſind. Dieſe Binder-
ſteine kommen in der Regel bei jeder zwölften Schaar vor und bilden
[Abbildung] Fig. 364.
gleichſam Kaſten, welche mit
Mörtelwerk ausgefüllt wer-
den. Dieſes Gußwerk beſteht
aus Ziegelſtücken und gutem
Mörtel, und ſtampfte man
es, nicht radial, d. h. in der
Lage der Steine, ſondern ho-
rizontal ein; zu dem Mörtel
verwendete man meiſtens Tuff.
Die in der Kuppel (Fig. 363)
angedeutenden punktirten Li-
nien laſſen dieſe Conſtruk-
tionsweiſe erkennen.

Das Gewölbe ſetzt ſich
aus vierundzwanzig anſteigen-
den Rippenbögen zuſammen,
welche im Scheitel zuſammen-
treffen; ſieben durchlaufende,
horizontale Giebelringe ver-
binden die einzelnen Rippen
mit einander. Die Zwiſchen-
räume ſind mit Mörtelguß-
werk ausgefüllt. Der Ge-
wölbefuß liegt in der Höhe
des Kugelmittelpunktes und
hat ſomit die Kuppel die Ge-
ſtalt einer vollen Halbkugel.

Die Kirche von S. Vitala zu
Ravenna (Fig. 364), erbaut
in dem zweiten Viertel des ſechsten Jahrhunderts, zeigt im Grundplan
eine achteckige Centralanlage mit einem zweiſtöckigen Umgang und einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0364" n="348"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
&#x017F;tehenden Granit&#x017F;äulen ge&#x017F;tützt werden. Die Kuppelcon&#x017F;truktion i&#x017F;t<lb/>
verhältnißmäßig leicht, und weicht von allen früheren Anlagen die&#x017F;er<lb/>
Art vortheilhaft ab; &#x017F;ie zeigt ein von den Römern bei den Tonnen-<lb/>
gewölben häufig ausgeführtes Wölbungs&#x017F;y&#x017F;tem, welches darin be&#x017F;teht,<lb/>
daß Bögen, gleich&#x017F;am Rippen, eingewölbt und unter &#x017F;ich mit durch-<lb/>
laufenden quadrati&#x017F;chen Binder&#x017F;teinen verbunden &#x017F;ind. Die&#x017F;e Binder-<lb/>
&#x017F;teine kommen in der Regel bei jeder zwölften Schaar vor und bilden<lb/><figure><head>Fig. 364.</head></figure><lb/>
gleich&#x017F;am Ka&#x017F;ten, welche mit<lb/>
Mörtelwerk ausgefüllt wer-<lb/>
den. Die&#x017F;es Gußwerk be&#x017F;teht<lb/>
aus Ziegel&#x017F;tücken und gutem<lb/>
Mörtel, und &#x017F;tampfte man<lb/>
es, nicht radial, d. h. in der<lb/>
Lage der Steine, &#x017F;ondern ho-<lb/>
rizontal ein; zu dem Mörtel<lb/>
verwendete man mei&#x017F;tens Tuff.<lb/>
Die in der Kuppel (Fig. 363)<lb/>
angedeutenden punktirten Li-<lb/>
nien la&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Con&#x017F;truk-<lb/>
tionswei&#x017F;e erkennen.</p><lb/>
              <p>Das Gewölbe &#x017F;etzt &#x017F;ich<lb/>
aus vierundzwanzig an&#x017F;teigen-<lb/>
den Rippenbögen zu&#x017F;ammen,<lb/>
welche im Scheitel zu&#x017F;ammen-<lb/>
treffen; &#x017F;ieben durchlaufende,<lb/>
horizontale Giebelringe ver-<lb/>
binden die einzelnen Rippen<lb/>
mit einander. Die Zwi&#x017F;chen-<lb/>
räume &#x017F;ind mit Mörtelguß-<lb/>
werk ausgefüllt. Der Ge-<lb/>
wölbefuß liegt in der Höhe<lb/>
des Kugelmittelpunktes und<lb/>
hat &#x017F;omit die Kuppel die Ge-<lb/>
&#x017F;talt einer vollen Halbkugel.</p><lb/>
              <p>Die Kirche von <hi rendition="#aq">S. Vitala</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">Ravenna</hi> (Fig. 364), erbaut<lb/>
in dem zweiten Viertel des &#x017F;echsten Jahrhunderts, zeigt im Grundplan<lb/>
eine achteckige Centralanlage mit einem zwei&#x017F;töckigen Umgang und einem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0364] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. ſtehenden Granitſäulen geſtützt werden. Die Kuppelconſtruktion iſt verhältnißmäßig leicht, und weicht von allen früheren Anlagen dieſer Art vortheilhaft ab; ſie zeigt ein von den Römern bei den Tonnen- gewölben häufig ausgeführtes Wölbungsſyſtem, welches darin beſteht, daß Bögen, gleichſam Rippen, eingewölbt und unter ſich mit durch- laufenden quadratiſchen Binderſteinen verbunden ſind. Dieſe Binder- ſteine kommen in der Regel bei jeder zwölften Schaar vor und bilden [Abbildung Fig. 364.] gleichſam Kaſten, welche mit Mörtelwerk ausgefüllt wer- den. Dieſes Gußwerk beſteht aus Ziegelſtücken und gutem Mörtel, und ſtampfte man es, nicht radial, d. h. in der Lage der Steine, ſondern ho- rizontal ein; zu dem Mörtel verwendete man meiſtens Tuff. Die in der Kuppel (Fig. 363) angedeutenden punktirten Li- nien laſſen dieſe Conſtruk- tionsweiſe erkennen. Das Gewölbe ſetzt ſich aus vierundzwanzig anſteigen- den Rippenbögen zuſammen, welche im Scheitel zuſammen- treffen; ſieben durchlaufende, horizontale Giebelringe ver- binden die einzelnen Rippen mit einander. Die Zwiſchen- räume ſind mit Mörtelguß- werk ausgefüllt. Der Ge- wölbefuß liegt in der Höhe des Kugelmittelpunktes und hat ſomit die Kuppel die Ge- ſtalt einer vollen Halbkugel. Die Kirche von S. Vitala zu Ravenna (Fig. 364), erbaut in dem zweiten Viertel des ſechsten Jahrhunderts, zeigt im Grundplan eine achteckige Centralanlage mit einem zweiſtöckigen Umgang und einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/364
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/364>, abgerufen am 22.11.2024.