Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
alle horizontalen Schnitte Kreise und alle durch die verticale Gewölbeaxe
gelegten Schnittebenen gleichgroße Ellipsen geben. In der Praxis
[Abbildung] Fig. 409.
wählt man anstatt der Ellipsen stets Korbbögen oder Ovalen, da
diese Curven die graphische Construktion wesentlich erleichtern.

Ueber dem soeben geschilderten Eingange befindet sich ein großer
zwölfseitiger Versammlungssaal mit herumlaufender Gallerie, die auf
schlanken eisernen Säulen ruht; diese Säulen reichen bis zur Decke.
Auch diese interessante Anlage reproduciren wir in den Figuren 410
und 411. Die Säulen treten 1,1 m vor und tragen Gebälke, welche
den kurzen halbkreisförmigen Kegelgewölben als Auflager dienen.
Letztere sind vorhanden, um einerseits die Gewölbespannweite zu ver-
mindern, andererseits ein kräftiges Widerlager für das Gewölbe
herzugeben. Gegen die Kegelgewölbe legen sich die zwölf ansteigenden
mit Busen versehenen Stichkappen, deren Grate verziert sind und sich
oben in einem Kreise vereinigen. Die Spitzen dieser Stichkappen tragen
einen niedrigen Cylinderring, welcher der kreisförmigen böhmischen

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
alle horizontalen Schnitte Kreiſe und alle durch die verticale Gewölbeaxe
gelegten Schnittebenen gleichgroße Ellipſen geben. In der Praxis
[Abbildung] Fig. 409.
wählt man anſtatt der Ellipſen ſtets Korbbögen oder Ovalen, da
dieſe Curven die graphiſche Conſtruktion weſentlich erleichtern.

Ueber dem ſoeben geſchilderten Eingange befindet ſich ein großer
zwölfſeitiger Verſammlungsſaal mit herumlaufender Gallerie, die auf
ſchlanken eiſernen Säulen ruht; dieſe Säulen reichen bis zur Decke.
Auch dieſe intereſſante Anlage reproduciren wir in den Figuren 410
und 411. Die Säulen treten 1,1 m vor und tragen Gebälke, welche
den kurzen halbkreisförmigen Kegelgewölben als Auflager dienen.
Letztere ſind vorhanden, um einerſeits die Gewölbeſpannweite zu ver-
mindern, andererſeits ein kräftiges Widerlager für das Gewölbe
herzugeben. Gegen die Kegelgewölbe legen ſich die zwölf anſteigenden
mit Buſen verſehenen Stichkappen, deren Grate verziert ſind und ſich
oben in einem Kreiſe vereinigen. Die Spitzen dieſer Stichkappen tragen
einen niedrigen Cylinderring, welcher der kreisförmigen böhmiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0414" n="398"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
alle horizontalen Schnitte Krei&#x017F;e und alle durch die verticale Gewölbeaxe<lb/>
gelegten Schnittebenen gleichgroße Ellip&#x017F;en geben. In der Praxis<lb/><figure><head>Fig. 409.</head></figure><lb/>
wählt man an&#x017F;tatt der Ellip&#x017F;en &#x017F;tets Korbbögen oder Ovalen, da<lb/>
die&#x017F;e Curven die graphi&#x017F;che Con&#x017F;truktion we&#x017F;entlich erleichtern.</p><lb/>
              <p>Ueber dem &#x017F;oeben ge&#x017F;childerten Eingange befindet &#x017F;ich ein großer<lb/>
zwölf&#x017F;eitiger Ver&#x017F;ammlungs&#x017F;aal mit herumlaufender Gallerie, die auf<lb/>
&#x017F;chlanken ei&#x017F;ernen Säulen ruht; die&#x017F;e Säulen reichen bis zur Decke.<lb/>
Auch die&#x017F;e intere&#x017F;&#x017F;ante Anlage reproduciren wir in den Figuren 410<lb/>
und 411. Die Säulen treten 1,1 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> vor und tragen Gebälke, welche<lb/>
den kurzen halbkreisförmigen Kegelgewölben als Auflager dienen.<lb/>
Letztere &#x017F;ind vorhanden, um einer&#x017F;eits die Gewölbe&#x017F;pannweite zu ver-<lb/>
mindern, anderer&#x017F;eits ein kräftiges Widerlager für das Gewölbe<lb/>
herzugeben. Gegen die Kegelgewölbe legen &#x017F;ich die zwölf an&#x017F;teigenden<lb/>
mit Bu&#x017F;en ver&#x017F;ehenen Stichkappen, deren Grate verziert &#x017F;ind und &#x017F;ich<lb/>
oben in einem Krei&#x017F;e vereinigen. Die Spitzen die&#x017F;er Stichkappen tragen<lb/>
einen niedrigen Cylinderring, welcher der kreisförmigen böhmi&#x017F;chen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0414] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. alle horizontalen Schnitte Kreiſe und alle durch die verticale Gewölbeaxe gelegten Schnittebenen gleichgroße Ellipſen geben. In der Praxis [Abbildung Fig. 409.] wählt man anſtatt der Ellipſen ſtets Korbbögen oder Ovalen, da dieſe Curven die graphiſche Conſtruktion weſentlich erleichtern. Ueber dem ſoeben geſchilderten Eingange befindet ſich ein großer zwölfſeitiger Verſammlungsſaal mit herumlaufender Gallerie, die auf ſchlanken eiſernen Säulen ruht; dieſe Säulen reichen bis zur Decke. Auch dieſe intereſſante Anlage reproduciren wir in den Figuren 410 und 411. Die Säulen treten 1,1 m vor und tragen Gebälke, welche den kurzen halbkreisförmigen Kegelgewölben als Auflager dienen. Letztere ſind vorhanden, um einerſeits die Gewölbeſpannweite zu ver- mindern, andererſeits ein kräftiges Widerlager für das Gewölbe herzugeben. Gegen die Kegelgewölbe legen ſich die zwölf anſteigenden mit Buſen verſehenen Stichkappen, deren Grate verziert ſind und ſich oben in einem Kreiſe vereinigen. Die Spitzen dieſer Stichkappen tragen einen niedrigen Cylinderring, welcher der kreisförmigen böhmiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/414
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/414>, abgerufen am 22.11.2024.