Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.

Eine derartige Anordnung stellt Fig. 414 dar. Es wurde angenommen,
daß die Mauern mittelst Schildbögen durchbrochen seien, dann müssen
sich die Kappen mit Berücksichtigung eines Rücksprunges gegen den
Pfeiler legen, oder man läßt den Gurtbogen etwas vorspringen (etwa
um das Stück R), wie in diesem Beispiel geschehen ist.

[Abbildung] Fig. 414.

In der Horizontalprojection sind die Projectionen der Diagonal-
bögen nur gerade Linien.

Es sei nun über v z in der Verticalprojection ein Halbkreis ge-
dacht; der Diagonalbogen wird dann nach der Vergatterung bestimmt.
Zuerst muß der Stich = u w angenommen werden, verbindet man
u mit z, so ergiebt sich die Projection der Steigung der Axe oder
des Scheitels einer jeden Kappe. Alsdann theile man 1/2 v z in be-
liebig viel, aber gleiche Theile z. B. in 10 Theile, man errichte bis
zur Peripherie des Halbkreises über v z die Senkrechten w k, 1 l,
2 m, 3 n, 4 o, 5 p, 6 q, 7 r, 8 s und 9 t.

Ferner wird auch die Horizontalprojection w z in 10 Theile ge-
theilt und hierauf werden Senkrechte errichtet. Durch diese Lothe
entstehen auf der geraden Stichlinie die Theilpunkte I bis IX.
Nun erhält man den Diagonalbogen, d. h. die Durchdringungslinie
von zwei Kappen, wenn die Senkrechten w k, 1 l, 2 m etc. von u, I,
II etc. abgetragen werden, so daß die verschiedenen Höhen w w', 1 a, 2 b,
3 c, 4 d, 5 e, 6 f, 7 g, 8 h und 9 i entstehen, nach denen die Diagonal-

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.

Eine derartige Anordnung ſtellt Fig. 414 dar. Es wurde angenommen,
daß die Mauern mittelſt Schildbögen durchbrochen ſeien, dann müſſen
ſich die Kappen mit Berückſichtigung eines Rückſprunges gegen den
Pfeiler legen, oder man läßt den Gurtbogen etwas vorſpringen (etwa
um das Stück R), wie in dieſem Beiſpiel geſchehen iſt.

[Abbildung] Fig. 414.

In der Horizontalprojection ſind die Projectionen der Diagonal-
bögen nur gerade Linien.

Es ſei nun über v z in der Verticalprojection ein Halbkreis ge-
dacht; der Diagonalbogen wird dann nach der Vergatterung beſtimmt.
Zuerſt muß der Stich = u w angenommen werden, verbindet man
u mit z, ſo ergiebt ſich die Projection der Steigung der Axe oder
des Scheitels einer jeden Kappe. Alsdann theile man ½ v z in be-
liebig viel, aber gleiche Theile z. B. in 10 Theile, man errichte bis
zur Peripherie des Halbkreiſes über v z die Senkrechten w k, 1 l,
2 m, 3 n, 4 o, 5 p, 6 q, 7 r, 8 s und 9 t.

Ferner wird auch die Horizontalprojection w z in 10 Theile ge-
theilt und hierauf werden Senkrechte errichtet. Durch dieſe Lothe
entſtehen auf der geraden Stichlinie die Theilpunkte I bis IX.
Nun erhält man den Diagonalbogen, d. h. die Durchdringungslinie
von zwei Kappen, wenn die Senkrechten w k, 1 l, 2 m ꝛc. von u, I,
II ꝛc. abgetragen werden, ſo daß die verſchiedenen Höhen w w', 1 a, 2 b,
3 c, 4 d, 5 e, 6 f, 7 g, 8 h und 9 i entſtehen, nach denen die Diagonal-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0418" n="402"/>
              <fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
              <p>Eine derartige Anordnung &#x017F;tellt Fig. 414 dar. Es wurde angenommen,<lb/>
daß die Mauern mittel&#x017F;t Schildbögen durchbrochen &#x017F;eien, dann mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich die Kappen mit Berück&#x017F;ichtigung eines Rück&#x017F;prunges gegen den<lb/>
Pfeiler legen, oder man läßt den Gurtbogen etwas vor&#x017F;pringen (etwa<lb/>
um das Stück <hi rendition="#aq">R</hi>), wie in die&#x017F;em Bei&#x017F;piel ge&#x017F;chehen i&#x017F;t.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 414.</head>
              </figure><lb/>
              <p>In der Horizontalprojection &#x017F;ind die Projectionen der Diagonal-<lb/>
bögen nur gerade Linien.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;ei nun über <hi rendition="#aq">v z</hi> in der Verticalprojection ein Halbkreis ge-<lb/>
dacht; der Diagonalbogen wird dann nach der Vergatterung be&#x017F;timmt.<lb/>
Zuer&#x017F;t muß der Stich = <hi rendition="#aq">u w</hi> angenommen werden, verbindet man<lb/><hi rendition="#aq">u</hi> mit <hi rendition="#aq">z</hi>, &#x017F;o ergiebt &#x017F;ich die Projection der Steigung der Axe oder<lb/>
des Scheitels einer jeden Kappe. Alsdann theile man ½ <hi rendition="#aq">v z</hi> in be-<lb/>
liebig viel, aber gleiche Theile z. B. in 10 Theile, man errichte bis<lb/>
zur Peripherie des Halbkrei&#x017F;es über <hi rendition="#aq">v z</hi> die Senkrechten <hi rendition="#aq">w k</hi>, 1 <hi rendition="#aq">l</hi>,<lb/>
2 <hi rendition="#aq">m</hi>, 3 <hi rendition="#aq">n</hi>, 4 <hi rendition="#aq">o</hi>, 5 <hi rendition="#aq">p</hi>, 6 <hi rendition="#aq">q</hi>, 7 <hi rendition="#aq">r</hi>, 8 <hi rendition="#aq">s</hi> und 9 <hi rendition="#aq">t.</hi></p><lb/>
              <p>Ferner wird auch die Horizontalprojection <hi rendition="#aq">w z</hi> in 10 Theile ge-<lb/>
theilt und hierauf werden Senkrechte errichtet. Durch die&#x017F;e Lothe<lb/>
ent&#x017F;tehen auf der geraden Stichlinie die Theilpunkte <hi rendition="#aq">I</hi> bis <hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/>
Nun erhält man den Diagonalbogen, d. h. die Durchdringungslinie<lb/>
von zwei Kappen, wenn die Senkrechten <hi rendition="#aq">w k</hi>, 1 <hi rendition="#aq">l</hi>, 2 <hi rendition="#aq">m</hi> &#xA75B;c. von <hi rendition="#aq">u</hi>, <hi rendition="#aq">I</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">II</hi> &#xA75B;c. abgetragen werden, &#x017F;o daß die ver&#x017F;chiedenen Höhen <hi rendition="#aq">w w'</hi>, 1 <hi rendition="#aq">a</hi>, 2 <hi rendition="#aq">b</hi>,<lb/>
3 <hi rendition="#aq">c</hi>, 4 <hi rendition="#aq">d</hi>, 5 <hi rendition="#aq">e</hi>, 6 <hi rendition="#aq">f</hi>, 7 <hi rendition="#aq">g</hi>, 8 <hi rendition="#aq">h</hi> und 9 <hi rendition="#aq">i</hi> ent&#x017F;tehen, nach denen die Diagonal-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0418] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. Eine derartige Anordnung ſtellt Fig. 414 dar. Es wurde angenommen, daß die Mauern mittelſt Schildbögen durchbrochen ſeien, dann müſſen ſich die Kappen mit Berückſichtigung eines Rückſprunges gegen den Pfeiler legen, oder man läßt den Gurtbogen etwas vorſpringen (etwa um das Stück R), wie in dieſem Beiſpiel geſchehen iſt. [Abbildung Fig. 414.] In der Horizontalprojection ſind die Projectionen der Diagonal- bögen nur gerade Linien. Es ſei nun über v z in der Verticalprojection ein Halbkreis ge- dacht; der Diagonalbogen wird dann nach der Vergatterung beſtimmt. Zuerſt muß der Stich = u w angenommen werden, verbindet man u mit z, ſo ergiebt ſich die Projection der Steigung der Axe oder des Scheitels einer jeden Kappe. Alsdann theile man ½ v z in be- liebig viel, aber gleiche Theile z. B. in 10 Theile, man errichte bis zur Peripherie des Halbkreiſes über v z die Senkrechten w k, 1 l, 2 m, 3 n, 4 o, 5 p, 6 q, 7 r, 8 s und 9 t. Ferner wird auch die Horizontalprojection w z in 10 Theile ge- theilt und hierauf werden Senkrechte errichtet. Durch dieſe Lothe entſtehen auf der geraden Stichlinie die Theilpunkte I bis IX. Nun erhält man den Diagonalbogen, d. h. die Durchdringungslinie von zwei Kappen, wenn die Senkrechten w k, 1 l, 2 m ꝛc. von u, I, II ꝛc. abgetragen werden, ſo daß die verſchiedenen Höhen w w', 1 a, 2 b, 3 c, 4 d, 5 e, 6 f, 7 g, 8 h und 9 i entſtehen, nach denen die Diagonal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/418
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/418>, abgerufen am 17.06.2024.