Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Systeme und graphische Construktionen der Kreuzgewölbe.
welchem sich nun auch die Schildbögen über den größeren Rechteck-
Seiten, sowie die Diagonalbögen, mit Berücksichtigung der Stechung,
nach der Vergatterung leicht ableiten[ - 1 Zeichen fehlt]lassen.

[Abbildung] Fig. 417.

Soll über einen unregelmäßigen Raum ein Kreuzgewölbe gespannt
werden, so suche man zuerst den Schwerpunkt, und verbinde man den-
selben mit den Endpunkten der unregelmäßigen Fläche, um die Ho-
rizontalprojectionen der Grate zu erhalten. Die Kappen liegen dann
schief und zwar mit ihren Axen in der Richtung von dem Mittelpunkt
einer jeden Seite zum Schwerpunkt des Raumes.

[Abbildung] Fig. 418.
[Abbildung] Fig. 419.

Die Fig. 418 deutet dieses Verfahren an; über eine Seite (ge-
wöhnlich nimmt man die von mittlerer Länge an) legt man eine

Syſteme und graphiſche Conſtruktionen der Kreuzgewölbe.
welchem ſich nun auch die Schildbögen über den größeren Rechteck-
Seiten, ſowie die Diagonalbögen, mit Berückſichtigung der Stechung,
nach der Vergatterung leicht ableiten[ – 1 Zeichen fehlt]laſſen.

[Abbildung] Fig. 417.

Soll über einen unregelmäßigen Raum ein Kreuzgewölbe geſpannt
werden, ſo ſuche man zuerſt den Schwerpunkt, und verbinde man den-
ſelben mit den Endpunkten der unregelmäßigen Fläche, um die Ho-
rizontalprojectionen der Grate zu erhalten. Die Kappen liegen dann
ſchief und zwar mit ihren Axen in der Richtung von dem Mittelpunkt
einer jeden Seite zum Schwerpunkt des Raumes.

[Abbildung] Fig. 418.
[Abbildung] Fig. 419.

Die Fig. 418 deutet dieſes Verfahren an; über eine Seite (ge-
wöhnlich nimmt man die von mittlerer Länge an) legt man eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0421" n="405"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;teme und graphi&#x017F;che Con&#x017F;truktionen der Kreuzgewölbe.</fw><lb/>
welchem &#x017F;ich nun auch die Schildbögen über den größeren Rechteck-<lb/>
Seiten, &#x017F;owie die Diagonalbögen, mit Berück&#x017F;ichtigung der Stechung,<lb/>
nach der Vergatterung leicht ableiten<gap unit="chars" quantity="1"/>la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 417.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Soll über einen unregelmäßigen Raum ein Kreuzgewölbe ge&#x017F;pannt<lb/>
werden, &#x017F;o &#x017F;uche man zuer&#x017F;t den Schwerpunkt, und verbinde man den-<lb/>
&#x017F;elben mit den Endpunkten der unregelmäßigen Fläche, um die Ho-<lb/>
rizontalprojectionen der Grate zu erhalten. Die Kappen liegen dann<lb/>
&#x017F;chief und zwar mit ihren Axen in der Richtung von dem Mittelpunkt<lb/>
einer jeden Seite zum Schwerpunkt des Raumes.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 418.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 419.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Die Fig. 418 deutet die&#x017F;es Verfahren an; über eine Seite (ge-<lb/>
wöhnlich nimmt man die von mittlerer Länge an) legt man eine<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0421] Syſteme und graphiſche Conſtruktionen der Kreuzgewölbe. welchem ſich nun auch die Schildbögen über den größeren Rechteck- Seiten, ſowie die Diagonalbögen, mit Berückſichtigung der Stechung, nach der Vergatterung leicht ableiten_laſſen. [Abbildung Fig. 417.] Soll über einen unregelmäßigen Raum ein Kreuzgewölbe geſpannt werden, ſo ſuche man zuerſt den Schwerpunkt, und verbinde man den- ſelben mit den Endpunkten der unregelmäßigen Fläche, um die Ho- rizontalprojectionen der Grate zu erhalten. Die Kappen liegen dann ſchief und zwar mit ihren Axen in der Richtung von dem Mittelpunkt einer jeden Seite zum Schwerpunkt des Raumes. [Abbildung Fig. 418.] [Abbildung Fig. 419.] Die Fig. 418 deutet dieſes Verfahren an; über eine Seite (ge- wöhnlich nimmt man die von mittlerer Länge an) legt man eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/421
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/421>, abgerufen am 17.06.2024.