Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Construktion der Kreuzgewölbe.
Winkeln zugehauen werden, weil der Winkel normal zum Grat sich
in jeder Schicht ändert, beispielsweise beim Halbkreise vom rechten
Winkel beginnend und bis zum Scheitel zu einem gestreckten zuneh-
[Abbildung] Fig. 426.
mend. Das Verhauen der Steine geschieht bei Verwendung von
Ziegeln und Bruchsteinen gleichzeitig beim Wölben, da ein vorheriges

Die Conſtruktion der Kreuzgewölbe.
Winkeln zugehauen werden, weil der Winkel normal zum Grat ſich
in jeder Schicht ändert, beiſpielsweiſe beim Halbkreiſe vom rechten
Winkel beginnend und bis zum Scheitel zu einem geſtreckten zuneh-
[Abbildung] Fig. 426.
mend. Das Verhauen der Steine geſchieht bei Verwendung von
Ziegeln und Bruchſteinen gleichzeitig beim Wölben, da ein vorheriges

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0427" n="411"/><fw place="top" type="header">Die Con&#x017F;truktion der Kreuzgewölbe.</fw><lb/>
Winkeln zugehauen werden, weil der Winkel normal zum Grat &#x017F;ich<lb/>
in jeder Schicht ändert, bei&#x017F;pielswei&#x017F;e beim Halbkrei&#x017F;e vom rechten<lb/>
Winkel beginnend und bis zum Scheitel zu einem ge&#x017F;treckten zuneh-<lb/><figure><head>Fig. 426.</head></figure><lb/>
mend. Das Verhauen der Steine ge&#x017F;chieht bei Verwendung von<lb/>
Ziegeln und Bruch&#x017F;teinen gleichzeitig beim Wölben, da ein vorheriges<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0427] Die Conſtruktion der Kreuzgewölbe. Winkeln zugehauen werden, weil der Winkel normal zum Grat ſich in jeder Schicht ändert, beiſpielsweiſe beim Halbkreiſe vom rechten Winkel beginnend und bis zum Scheitel zu einem geſtreckten zuneh- [Abbildung Fig. 426.] mend. Das Verhauen der Steine geſchieht bei Verwendung von Ziegeln und Bruchſteinen gleichzeitig beim Wölben, da ein vorheriges

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/427
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/427>, abgerufen am 17.06.2024.