Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Die Construktion der Kreuzgewölbe. Querschnitt des Bogens zu finden, was bei spitzbogigen Graten ein-fach dadurch geschieht, daß man Ebenen durch den Mittelpunkt eines Bogenschenkels und den Gratbogen legt; bei elliptischen Gratbögen ist die Sache complicirter und wird der normale Querschnitt in der Weise gefunden, daß man die aus den beiden Kreuzpunkten nach dem Gratbogen gezogenen Peripheriewinkel halbirt; so sind z. B. auf Blatt 4 Fig. 2 auf der rechtsseitigen Hälfte die Winkel x' f' y', x' d' y', x' b' y' halbirt, um die Schnittlinien f' e', d' c', b' a' zu erhalten. Legt man in der Richtung dieser Schnittlinien je eine Schnittebene, welche den Grat und die beiden Kappenhälften zu den Seiten des Grates schneidet, so ist man im Stande, den genauen Querschnitt an den betreffenden Stellen zu ermitteln. Betrachtet man beispielsweise den Normalschnitt des Grates in d' c' in der Verticalprojection, so wird diese Schnittlinie auf der inneren Leibung des Gewölbes die Curve n' n' im Grundrisse geben; die Curve läßt sich ermitteln mit Hilfe der angenommenen Mantellinien m m, m' m', m'' m'', m''' m''', welche durch d' c' geschnitten werden; hier sind in beiden Projectionen für die betreffenden Hilfslinien gleiche Buchstaben gewählt. Die Mantellinien laufen in der Verticalprojection parallel der großen Axe, hier m m, m' m' etc. parallel mit a' b g'. Wird endlich der Grat- normalschnitt in d' c' umgeklappt gedacht, wobei die Hilfslinien n, n', n'', m''' in der Verticalprojection zu d' c' eine normale Lage ein- nehmen, so läßt sich an diese umgeklappte Schnittlinie die wirkliche 1/2 Stein starke Gewölbeschicht antragen und auch die Gratform leicht ermitteln, da diese sich der Größe von 11/2 Stein Breite und 1 Stein Höhe anpaßt, und zwar in der Art, daß sich die Gewölbeschicht nor- mal an den Grat anlegt. Auf gleiche Weise findet man auch die Normalschnitte c' f', b' a' u. s. w. Das Uebertragen der Normalschnitte aus der Verticalprojection Betrachtet man nun den Grat-Normalschnitt d' c' in seiner wirk- Die Conſtruktion der Kreuzgewölbe. Querſchnitt des Bogens zu finden, was bei ſpitzbogigen Graten ein-fach dadurch geſchieht, daß man Ebenen durch den Mittelpunkt eines Bogenſchenkels und den Gratbogen legt; bei elliptiſchen Gratbögen iſt die Sache complicirter und wird der normale Querſchnitt in der Weiſe gefunden, daß man die aus den beiden Kreuzpunkten nach dem Gratbogen gezogenen Peripheriewinkel halbirt; ſo ſind z. B. auf Blatt 4 Fig. 2 auf der rechtsſeitigen Hälfte die Winkel x' f' y', x' d' y', x' b' y' halbirt, um die Schnittlinien f' e', d' c', b' a' zu erhalten. Legt man in der Richtung dieſer Schnittlinien je eine Schnittebene, welche den Grat und die beiden Kappenhälften zu den Seiten des Grates ſchneidet, ſo iſt man im Stande, den genauen Querſchnitt an den betreffenden Stellen zu ermitteln. Betrachtet man beiſpielsweiſe den Normalſchnitt des Grates in d' c' in der Verticalprojection, ſo wird dieſe Schnittlinie auf der inneren Leibung des Gewölbes die Curve n' n' im Grundriſſe geben; die Curve läßt ſich ermitteln mit Hilfe der angenommenen Mantellinien m m, m' m', m'' m'', m''' m''', welche durch d' c' geſchnitten werden; hier ſind in beiden Projectionen für die betreffenden Hilfslinien gleiche Buchſtaben gewählt. Die Mantellinien laufen in der Verticalprojection parallel der großen Axe, hier m m, m' m' ꝛc. parallel mit α' β γ'. Wird endlich der Grat- normalſchnitt in d' c' umgeklappt gedacht, wobei die Hilfslinien n, n', n'', m''' in der Verticalprojection zu d' c' eine normale Lage ein- nehmen, ſo läßt ſich an dieſe umgeklappte Schnittlinie die wirkliche ½ Stein ſtarke Gewölbeſchicht antragen und auch die Gratform leicht ermitteln, da dieſe ſich der Größe von 1½ Stein Breite und 1 Stein Höhe anpaßt, und zwar in der Art, daß ſich die Gewölbeſchicht nor- mal an den Grat anlegt. Auf gleiche Weiſe findet man auch die Normalſchnitte c' f', b' a' u. ſ. w. Das Uebertragen der Normalſchnitte aus der Verticalprojection Betrachtet man nun den Grat-Normalſchnitt d' c' in ſeiner wirk- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0431" n="415"/><fw place="top" type="header">Die Conſtruktion der Kreuzgewölbe.</fw><lb/> Querſchnitt des Bogens zu finden, was bei ſpitzbogigen Graten ein-<lb/> fach dadurch geſchieht, daß man Ebenen durch den Mittelpunkt eines<lb/> Bogenſchenkels und den Gratbogen legt; bei elliptiſchen Gratbögen<lb/> iſt die Sache complicirter und wird der normale Querſchnitt in der<lb/> Weiſe gefunden, daß man die aus den beiden Kreuzpunkten nach<lb/> dem Gratbogen gezogenen Peripheriewinkel halbirt; ſo ſind z. B. auf<lb/> Blatt 4 Fig. 2 auf der rechtsſeitigen Hälfte die Winkel <hi rendition="#aq">x' f' y', x' d' y',<lb/> x' b' y'</hi> halbirt, um die Schnittlinien <hi rendition="#aq">f' e', d' c', b' a'</hi> zu erhalten.<lb/> Legt man in der Richtung dieſer Schnittlinien je eine Schnittebene,<lb/> welche den Grat und die beiden Kappenhälften zu den Seiten des<lb/> Grates ſchneidet, ſo iſt man im Stande, den genauen Querſchnitt an<lb/> den betreffenden Stellen zu ermitteln. Betrachtet man beiſpielsweiſe<lb/> den Normalſchnitt des Grates in <hi rendition="#aq">d' c'</hi> in der Verticalprojection, ſo<lb/> wird dieſe Schnittlinie auf der inneren Leibung des Gewölbes die<lb/> Curve <hi rendition="#aq">n' n'</hi> im Grundriſſe geben; die Curve läßt ſich ermitteln mit<lb/> Hilfe der angenommenen Mantellinien <hi rendition="#aq">m m, m' m', m'' m'', m''' m'''</hi>,<lb/> welche durch <hi rendition="#aq">d' c'</hi> geſchnitten werden; hier ſind in beiden Projectionen<lb/> für die betreffenden Hilfslinien gleiche Buchſtaben gewählt. Die<lb/> Mantellinien laufen in der Verticalprojection parallel der großen<lb/> Axe, hier <hi rendition="#aq">m m, m' m'</hi> ꝛc. parallel mit α' β γ'. Wird endlich der Grat-<lb/> normalſchnitt in <hi rendition="#aq">d' c'</hi> umgeklappt gedacht, wobei die Hilfslinien <hi rendition="#aq">n, n',<lb/> n'', m'''</hi> in der Verticalprojection zu <hi rendition="#aq">d' c'</hi> eine normale Lage ein-<lb/> nehmen, ſo läßt ſich an dieſe umgeklappte Schnittlinie die wirkliche<lb/> ½ Stein ſtarke Gewölbeſchicht antragen und auch die Gratform leicht<lb/> ermitteln, da dieſe ſich der Größe von 1½ Stein Breite und 1 Stein<lb/> Höhe anpaßt, und zwar in der Art, daß ſich die Gewölbeſchicht nor-<lb/> mal an den Grat anlegt. Auf gleiche Weiſe findet man auch die<lb/> Normalſchnitte <hi rendition="#aq">c' f', b' a'</hi> u. ſ. w.</p><lb/> <p>Das Uebertragen der Normalſchnitte aus der Verticalprojection<lb/> in die Horizontalprojection geſchieht nach den Elementarregeln der<lb/> darſtellenden Geometrie auf einfache Art.</p><lb/> <p>Betrachtet man nun den Grat-Normalſchnitt <hi rendition="#aq">d' c'</hi> in ſeiner wirk-<lb/> lichen Form in der Umklappung, wie auch in ſeiner Horizontalpro-<lb/> jection, ſo tritt der Grat, ſich nach oben ſtark verjüngend, um nahezu<lb/> ⅓ ſeiner Höhe über das ½ Stein ſtarke Gewölbe hervor; im Nor-<lb/> malſchnitt <hi rendition="#aq">a' b'</hi> dagegen verſenkt ſich der ſonſt aus dem Gewölbe<lb/> heraustretende Grat in daſſelbe und nimmt gegen die äußere Leibung<lb/> an Verjüngung zu, während in den Normalſchnitten <hi rendition="#aq">e' f'</hi> und <hi rendition="#aq">g' h'</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [415/0431]
Die Conſtruktion der Kreuzgewölbe.
Querſchnitt des Bogens zu finden, was bei ſpitzbogigen Graten ein-
fach dadurch geſchieht, daß man Ebenen durch den Mittelpunkt eines
Bogenſchenkels und den Gratbogen legt; bei elliptiſchen Gratbögen
iſt die Sache complicirter und wird der normale Querſchnitt in der
Weiſe gefunden, daß man die aus den beiden Kreuzpunkten nach
dem Gratbogen gezogenen Peripheriewinkel halbirt; ſo ſind z. B. auf
Blatt 4 Fig. 2 auf der rechtsſeitigen Hälfte die Winkel x' f' y', x' d' y',
x' b' y' halbirt, um die Schnittlinien f' e', d' c', b' a' zu erhalten.
Legt man in der Richtung dieſer Schnittlinien je eine Schnittebene,
welche den Grat und die beiden Kappenhälften zu den Seiten des
Grates ſchneidet, ſo iſt man im Stande, den genauen Querſchnitt an
den betreffenden Stellen zu ermitteln. Betrachtet man beiſpielsweiſe
den Normalſchnitt des Grates in d' c' in der Verticalprojection, ſo
wird dieſe Schnittlinie auf der inneren Leibung des Gewölbes die
Curve n' n' im Grundriſſe geben; die Curve läßt ſich ermitteln mit
Hilfe der angenommenen Mantellinien m m, m' m', m'' m'', m''' m''',
welche durch d' c' geſchnitten werden; hier ſind in beiden Projectionen
für die betreffenden Hilfslinien gleiche Buchſtaben gewählt. Die
Mantellinien laufen in der Verticalprojection parallel der großen
Axe, hier m m, m' m' ꝛc. parallel mit α' β γ'. Wird endlich der Grat-
normalſchnitt in d' c' umgeklappt gedacht, wobei die Hilfslinien n, n',
n'', m''' in der Verticalprojection zu d' c' eine normale Lage ein-
nehmen, ſo läßt ſich an dieſe umgeklappte Schnittlinie die wirkliche
½ Stein ſtarke Gewölbeſchicht antragen und auch die Gratform leicht
ermitteln, da dieſe ſich der Größe von 1½ Stein Breite und 1 Stein
Höhe anpaßt, und zwar in der Art, daß ſich die Gewölbeſchicht nor-
mal an den Grat anlegt. Auf gleiche Weiſe findet man auch die
Normalſchnitte c' f', b' a' u. ſ. w.
Das Uebertragen der Normalſchnitte aus der Verticalprojection
in die Horizontalprojection geſchieht nach den Elementarregeln der
darſtellenden Geometrie auf einfache Art.
Betrachtet man nun den Grat-Normalſchnitt d' c' in ſeiner wirk-
lichen Form in der Umklappung, wie auch in ſeiner Horizontalpro-
jection, ſo tritt der Grat, ſich nach oben ſtark verjüngend, um nahezu
⅓ ſeiner Höhe über das ½ Stein ſtarke Gewölbe hervor; im Nor-
malſchnitt a' b' dagegen verſenkt ſich der ſonſt aus dem Gewölbe
heraustretende Grat in daſſelbe und nimmt gegen die äußere Leibung
an Verjüngung zu, während in den Normalſchnitten e' f' und g' h'
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |