Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Construktion der Kreuzgewölbe.
Prinzip allen zusammengesetzten Gewölben zum Grunde liegt, sei es,
daß eine Reihe einzelner Gewölbe zur Bedeckung eines Oblongums
zusammenstoßen, oder daß mehrfache Reihen Gewölbefelder nebenein-
ander liegen und von Säulen getragen werden. Es findet alsdann
nur der Unterschied statt, daß nicht allein die Diagonallinien der
einzelnen Felder, sondern auch die Quer- und Längenabtheilungs-
linien derselben eingerüstet werden, und daß auch die Säulen, wenn
deren Abstände unter sich, sowie gegen die Umfassungsmauern ungleich
[Abbildung] Fig. 438
sind, wie es fast in allen Kirchen der Fall ist, vor der Ueberwölbung
eine gewisse Stabilität erhalten müssen, indem dann der Schub der
umgebenden Gewölbe ebenfalls ungleich ist, und sie mithin sich nicht
mehr wechselseitig im Gleichgewicht halten, und ihr Schub sich nicht
mehr in einen rein senkrechten Druck auf die Säulen auflöset. Dazu
dient nun jene massive Mauer, die von den Bögen getragen wird,
welche die Säulen nach der Länge des Schiffes verbinden, außerdem
ihre Endwiderlager gegen die hier angemessen verstärkte Umfassungs-
mauer haben, und mittelst der Mauer einen großen Theil des Daches
tragen, mithin durch ihr eigenes Gewicht, verbunden mit dem des
Daches, einen mächtigen Druck auf die Säulen ausüben, der mehr
als hinreichend ist, denselben die erforderliche Stabilität zu verleihen,
um den ungleichen Schube leichter Gewölbe zu widerstehen.

Die Conſtruktion der Kreuzgewölbe.
Prinzip allen zuſammengeſetzten Gewölben zum Grunde liegt, ſei es,
daß eine Reihe einzelner Gewölbe zur Bedeckung eines Oblongums
zuſammenſtoßen, oder daß mehrfache Reihen Gewölbefelder nebenein-
ander liegen und von Säulen getragen werden. Es findet alsdann
nur der Unterſchied ſtatt, daß nicht allein die Diagonallinien der
einzelnen Felder, ſondern auch die Quer- und Längenabtheilungs-
linien derſelben eingerüſtet werden, und daß auch die Säulen, wenn
deren Abſtände unter ſich, ſowie gegen die Umfaſſungsmauern ungleich
[Abbildung] Fig. 438
ſind, wie es faſt in allen Kirchen der Fall iſt, vor der Ueberwölbung
eine gewiſſe Stabilität erhalten müſſen, indem dann der Schub der
umgebenden Gewölbe ebenfalls ungleich iſt, und ſie mithin ſich nicht
mehr wechſelſeitig im Gleichgewicht halten, und ihr Schub ſich nicht
mehr in einen rein ſenkrechten Druck auf die Säulen auflöſet. Dazu
dient nun jene maſſive Mauer, die von den Bögen getragen wird,
welche die Säulen nach der Länge des Schiffes verbinden, außerdem
ihre Endwiderlager gegen die hier angemeſſen verſtärkte Umfaſſungs-
mauer haben, und mittelſt der Mauer einen großen Theil des Daches
tragen, mithin durch ihr eigenes Gewicht, verbunden mit dem des
Daches, einen mächtigen Druck auf die Säulen ausüben, der mehr
als hinreichend iſt, denſelben die erforderliche Stabilität zu verleihen,
um den ungleichen Schube leichter Gewölbe zu widerſtehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0439" n="423"/><fw place="top" type="header">Die Con&#x017F;truktion der Kreuzgewölbe.</fw><lb/>
Prinzip allen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Gewölben zum Grunde liegt, &#x017F;ei es,<lb/>
daß eine Reihe einzelner Gewölbe zur Bedeckung eines Oblongums<lb/>
zu&#x017F;ammen&#x017F;toßen, oder daß mehrfache Reihen Gewölbefelder nebenein-<lb/>
ander liegen und von Säulen getragen werden. Es findet alsdann<lb/>
nur der Unter&#x017F;chied &#x017F;tatt, daß nicht allein die Diagonallinien der<lb/>
einzelnen Felder, &#x017F;ondern auch die Quer- und Längenabtheilungs-<lb/>
linien der&#x017F;elben eingerü&#x017F;tet werden, und daß auch die Säulen, wenn<lb/>
deren Ab&#x017F;tände unter &#x017F;ich, &#x017F;owie gegen die Umfa&#x017F;&#x017F;ungsmauern ungleich<lb/><figure><head>Fig. 438</head></figure><lb/>
&#x017F;ind, wie es fa&#x017F;t in allen Kirchen der Fall i&#x017F;t, vor der Ueberwölbung<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Stabilität erhalten mü&#x017F;&#x017F;en, indem dann der Schub der<lb/>
umgebenden Gewölbe ebenfalls ungleich i&#x017F;t, und &#x017F;ie mithin &#x017F;ich nicht<lb/>
mehr wech&#x017F;el&#x017F;eitig im Gleichgewicht halten, und ihr Schub &#x017F;ich nicht<lb/>
mehr in einen rein &#x017F;enkrechten Druck auf die Säulen auflö&#x017F;et. Dazu<lb/>
dient nun jene ma&#x017F;&#x017F;ive Mauer, die von den Bögen getragen wird,<lb/>
welche die Säulen nach der Länge des Schiffes verbinden, außerdem<lb/>
ihre Endwiderlager gegen die hier angeme&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;tärkte Umfa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
mauer haben, und mittel&#x017F;t der Mauer einen großen Theil des Daches<lb/>
tragen, mithin durch ihr eigenes Gewicht, verbunden mit dem des<lb/>
Daches, einen mächtigen Druck auf die Säulen ausüben, der mehr<lb/>
als hinreichend i&#x017F;t, den&#x017F;elben die erforderliche Stabilität zu verleihen,<lb/>
um den ungleichen Schube leichter Gewölbe zu wider&#x017F;tehen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0439] Die Conſtruktion der Kreuzgewölbe. Prinzip allen zuſammengeſetzten Gewölben zum Grunde liegt, ſei es, daß eine Reihe einzelner Gewölbe zur Bedeckung eines Oblongums zuſammenſtoßen, oder daß mehrfache Reihen Gewölbefelder nebenein- ander liegen und von Säulen getragen werden. Es findet alsdann nur der Unterſchied ſtatt, daß nicht allein die Diagonallinien der einzelnen Felder, ſondern auch die Quer- und Längenabtheilungs- linien derſelben eingerüſtet werden, und daß auch die Säulen, wenn deren Abſtände unter ſich, ſowie gegen die Umfaſſungsmauern ungleich [Abbildung Fig. 438] ſind, wie es faſt in allen Kirchen der Fall iſt, vor der Ueberwölbung eine gewiſſe Stabilität erhalten müſſen, indem dann der Schub der umgebenden Gewölbe ebenfalls ungleich iſt, und ſie mithin ſich nicht mehr wechſelſeitig im Gleichgewicht halten, und ihr Schub ſich nicht mehr in einen rein ſenkrechten Druck auf die Säulen auflöſet. Dazu dient nun jene maſſive Mauer, die von den Bögen getragen wird, welche die Säulen nach der Länge des Schiffes verbinden, außerdem ihre Endwiderlager gegen die hier angemeſſen verſtärkte Umfaſſungs- mauer haben, und mittelſt der Mauer einen großen Theil des Daches tragen, mithin durch ihr eigenes Gewicht, verbunden mit dem des Daches, einen mächtigen Druck auf die Säulen ausüben, der mehr als hinreichend iſt, denſelben die erforderliche Stabilität zu verleihen, um den ungleichen Schube leichter Gewölbe zu widerſtehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/439
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/439>, abgerufen am 17.06.2024.