Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.

Hinsichtlich der busenförmigen Aufwölbung sei noch bemerkt, daß
die mannigfachsten Formen vorkommen, wie die Fig. 439 in mehreren
Beispielen veranschaulicht.

[Abbildung] Fig. 439.

3. Das unter ad 4 besprochene sogenannte gothische Kreuzge-
wölbe mit selbstständigen Graten (Rippen), die aus verklammerten
Werksteinstücken bestehen, beruht auf dem Prinzip, daß die vor-
her aufgestellten Rippen die Widerlager für die einzuwölbenden
Kappen, deren Lagerfugen normal gegen die Rippen gerichtet sein
müssen, bilden. Sobald der Rippenbogen, der bei spitzbogigen Ge-
wölben meistens ein Halbkreis ist, unwandelbar feststeht, wird ein
Einsturz der Kappen nicht zu befürchten sein, sollte jedoch ein Ver-
schieben der einzelnen Lagerfugen dennoch stattfinden, so kommt die
ganze Gewölbemasse in Bewegung. Bei Backsteindiagonalbögen kann
eine solche Rutschung (falls die Stärke des Gratbogens nicht genügend
angelegt ist) wohl geschehen und zwar besonders bei Kreuzgewölben
ohne selbstständige Rippen, hängt die ganze Stabilität von der gegen-
seitigen Stützung der Gewölbekappen ab, die nicht einmal gegen die
Lagerflächen drücken.

Diese Mißstände der gewöhnlichen Einwölbungsart der Kreuzge-
wölbe wohl erkennend, war man bei den Festungswerken in Mainz,
besonders in dem Proviantmagazin zu Kassel, darauf bedacht, den
Lagerfugen in den Gewölbekappen, also auch im Grat, einen mit den

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.

Hinſichtlich der buſenförmigen Aufwölbung ſei noch bemerkt, daß
die mannigfachſten Formen vorkommen, wie die Fig. 439 in mehreren
Beiſpielen veranſchaulicht.

[Abbildung] Fig. 439.

3. Das unter ad 4 beſprochene ſogenannte gothiſche Kreuzge-
wölbe mit ſelbſtſtändigen Graten (Rippen), die aus verklammerten
Werkſteinſtücken beſtehen, beruht auf dem Prinzip, daß die vor-
her aufgeſtellten Rippen die Widerlager für die einzuwölbenden
Kappen, deren Lagerfugen normal gegen die Rippen gerichtet ſein
müſſen, bilden. Sobald der Rippenbogen, der bei ſpitzbogigen Ge-
wölben meiſtens ein Halbkreis iſt, unwandelbar feſtſteht, wird ein
Einſturz der Kappen nicht zu befürchten ſein, ſollte jedoch ein Ver-
ſchieben der einzelnen Lagerfugen dennoch ſtattfinden, ſo kommt die
ganze Gewölbemaſſe in Bewegung. Bei Backſteindiagonalbögen kann
eine ſolche Rutſchung (falls die Stärke des Gratbogens nicht genügend
angelegt iſt) wohl geſchehen und zwar beſonders bei Kreuzgewölben
ohne ſelbſtſtändige Rippen, hängt die ganze Stabilität von der gegen-
ſeitigen Stützung der Gewölbekappen ab, die nicht einmal gegen die
Lagerflächen drücken.

Dieſe Mißſtände der gewöhnlichen Einwölbungsart der Kreuzge-
wölbe wohl erkennend, war man bei den Feſtungswerken in Mainz,
beſonders in dem Proviantmagazin zu Kaſſel, darauf bedacht, den
Lagerfugen in den Gewölbekappen, alſo auch im Grat, einen mit den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0440" n="424"/>
              <fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
              <p>Hin&#x017F;ichtlich der bu&#x017F;enförmigen Aufwölbung &#x017F;ei noch bemerkt, daß<lb/>
die mannigfach&#x017F;ten Formen vorkommen, wie die Fig. 439 in mehreren<lb/>
Bei&#x017F;pielen veran&#x017F;chaulicht.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 439.</head>
              </figure><lb/>
              <p>3. Das unter <hi rendition="#aq">ad</hi> 4 be&#x017F;prochene &#x017F;ogenannte gothi&#x017F;che Kreuzge-<lb/>
wölbe mit &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigen Graten (Rippen), die aus verklammerten<lb/>
Werk&#x017F;tein&#x017F;tücken be&#x017F;tehen, beruht auf dem Prinzip, daß die vor-<lb/>
her aufge&#x017F;tellten Rippen die Widerlager für die einzuwölbenden<lb/>
Kappen, deren Lagerfugen normal gegen die Rippen gerichtet &#x017F;ein<lb/>&#x017F;&#x017F;en, bilden. Sobald der Rippenbogen, der bei &#x017F;pitzbogigen Ge-<lb/>
wölben mei&#x017F;tens ein Halbkreis i&#x017F;t, unwandelbar fe&#x017F;t&#x017F;teht, wird ein<lb/>
Ein&#x017F;turz der Kappen nicht zu befürchten &#x017F;ein, &#x017F;ollte jedoch ein Ver-<lb/>
&#x017F;chieben der einzelnen Lagerfugen dennoch &#x017F;tattfinden, &#x017F;o kommt die<lb/>
ganze Gewölbema&#x017F;&#x017F;e in Bewegung. Bei Back&#x017F;teindiagonalbögen kann<lb/>
eine &#x017F;olche Rut&#x017F;chung (falls die Stärke des Gratbogens nicht genügend<lb/>
angelegt i&#x017F;t) wohl ge&#x017F;chehen und zwar be&#x017F;onders bei Kreuzgewölben<lb/>
ohne &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändige Rippen, hängt die ganze Stabilität von der gegen-<lb/>
&#x017F;eitigen Stützung der Gewölbekappen ab, die nicht einmal gegen die<lb/>
Lagerflächen drücken.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Miß&#x017F;tände der gewöhnlichen Einwölbungsart der Kreuzge-<lb/>
wölbe wohl erkennend, war man bei den Fe&#x017F;tungswerken in Mainz,<lb/>
be&#x017F;onders in dem Proviantmagazin zu Ka&#x017F;&#x017F;el, darauf bedacht, den<lb/>
Lagerfugen in den Gewölbekappen, al&#x017F;o auch im Grat, einen mit den<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0440] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. Hinſichtlich der buſenförmigen Aufwölbung ſei noch bemerkt, daß die mannigfachſten Formen vorkommen, wie die Fig. 439 in mehreren Beiſpielen veranſchaulicht. [Abbildung Fig. 439.] 3. Das unter ad 4 beſprochene ſogenannte gothiſche Kreuzge- wölbe mit ſelbſtſtändigen Graten (Rippen), die aus verklammerten Werkſteinſtücken beſtehen, beruht auf dem Prinzip, daß die vor- her aufgeſtellten Rippen die Widerlager für die einzuwölbenden Kappen, deren Lagerfugen normal gegen die Rippen gerichtet ſein müſſen, bilden. Sobald der Rippenbogen, der bei ſpitzbogigen Ge- wölben meiſtens ein Halbkreis iſt, unwandelbar feſtſteht, wird ein Einſturz der Kappen nicht zu befürchten ſein, ſollte jedoch ein Ver- ſchieben der einzelnen Lagerfugen dennoch ſtattfinden, ſo kommt die ganze Gewölbemaſſe in Bewegung. Bei Backſteindiagonalbögen kann eine ſolche Rutſchung (falls die Stärke des Gratbogens nicht genügend angelegt iſt) wohl geſchehen und zwar beſonders bei Kreuzgewölben ohne ſelbſtſtändige Rippen, hängt die ganze Stabilität von der gegen- ſeitigen Stützung der Gewölbekappen ab, die nicht einmal gegen die Lagerflächen drücken. Dieſe Mißſtände der gewöhnlichen Einwölbungsart der Kreuzge- wölbe wohl erkennend, war man bei den Feſtungswerken in Mainz, beſonders in dem Proviantmagazin zu Kaſſel, darauf bedacht, den Lagerfugen in den Gewölbekappen, alſo auch im Grat, einen mit den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/440
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/440>, abgerufen am 17.06.2024.