Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Zweites Kapitel. Die Gewölbe. Vestibüls, Corridoren, Hallen und Sälen. Am häufigsten trifft mansie in Kirchen an, denn da die Kreuzgewölbe die Eigenschaft haben, ihre Last nur auf einzelne Stützpunkte, die sich kräftig ausbilden lassen, zu übertragen, dagegen das übrige Schildmauerwerk durchaus nicht in Anspruch nehmen, ist man im Stande, das letztere nicht nur relativ dünn zu machen, sondern auch mit großen Fensteröffnungen zu durch- brechen. Sollen größere Räume mit Kreuzgewölben überdeckt werden, so Die Pfeiler s bleiben entweder ganz viereckig oder erhalten 1/2 -- [Abbildung]
Fig. 449. die Gurten zweckmäßige Auflager erhalten. Die Bögen t trennen dieeinzelnen Kappen auseinander und springen etwa 1/2 Stein an dem Intrados vor; diese Bögen nennt man "Schildbögen." In den Kellern der Wohngebäude ist für die Pfeileranordnung Zweites Kapitel. Die Gewölbe. Veſtibüls, Corridoren, Hallen und Sälen. Am häufigſten trifft manſie in Kirchen an, denn da die Kreuzgewölbe die Eigenſchaft haben, ihre Laſt nur auf einzelne Stützpunkte, die ſich kräftig ausbilden laſſen, zu übertragen, dagegen das übrige Schildmauerwerk durchaus nicht in Anſpruch nehmen, iſt man im Stande, das letztere nicht nur relativ dünn zu machen, ſondern auch mit großen Fenſteröffnungen zu durch- brechen. Sollen größere Räume mit Kreuzgewölben überdeckt werden, ſo Die Pfeiler s bleiben entweder ganz viereckig oder erhalten ½ — [Abbildung]
Fig. 449. die Gurten zweckmäßige Auflager erhalten. Die Bögen t trennen dieeinzelnen Kappen auseinander und ſpringen etwa ½ Stein an dem Intrados vor; dieſe Bögen nennt man „Schildbögen.“ In den Kellern der Wohngebäude iſt für die Pfeileranordnung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0448" n="432"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/> Veſtibüls, Corridoren, Hallen und Sälen. Am häufigſten trifft man<lb/> ſie in Kirchen an, denn da die Kreuzgewölbe die Eigenſchaft haben,<lb/> ihre Laſt nur auf einzelne Stützpunkte, die ſich kräftig ausbilden laſſen,<lb/> zu übertragen, dagegen das übrige Schildmauerwerk durchaus nicht<lb/> in Anſpruch nehmen, iſt man im Stande, das letztere nicht nur relativ<lb/> dünn zu machen, ſondern auch mit großen Fenſteröffnungen zu durch-<lb/> brechen.</p><lb/> <p>Sollen größere Räume mit Kreuzgewölben überdeckt werden, ſo<lb/> muß man ſie, ebenſo wie bei böhmiſchen Gewölben, mittelſt Gurten<lb/> in kleinere Felder mit höchſtens 5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> beſſer 3 — 4<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Seite zerlegen<lb/> (Fig. 449).</p><lb/> <p>Die Pfeiler <hi rendition="#aq">s</hi> bleiben entweder ganz viereckig oder erhalten ½ —<lb/> 1 Stein ſtarke Vorſprünge, wie in der Figur angegeben iſt, damit<lb/><figure><head>Fig. 449.</head></figure><lb/> die Gurten zweckmäßige Auflager erhalten. Die Bögen <hi rendition="#aq">t</hi> trennen die<lb/> einzelnen Kappen auseinander und ſpringen etwa ½ Stein an dem<lb/> Intrados vor; dieſe Bögen nennt man „<hi rendition="#g">Schildbögen</hi>.“</p><lb/> <p>In den <hi rendition="#g">Kellern</hi> der Wohngebäude iſt für die Pfeileranordnung<lb/> die Stellung der Wände maßgebend, welche, ſofern ſie nur 1½ Ziegel<lb/> ſtark ſind, an den Endpunkten der Kreuzgewölbe mit Pfeilervorlagen<lb/> verſtärkt werden müſſen. Im Allgemeinen pflegt man in Wohnhaus-<lb/> kellern ſelten die Kreuzgewölbe anzulegen, und nur über Kellerräumen<lb/> unter großen Sälen ſind ſie zweckmäßig, weil man hier gleichmäßig<lb/> geſtaltete und gleich große Felder ſchaffen kann. So z. B. ſehen wir<lb/> in Fig. 450 den Keller eines großen freiſtehenden Gebäudes; über den<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [432/0448]
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
Veſtibüls, Corridoren, Hallen und Sälen. Am häufigſten trifft man
ſie in Kirchen an, denn da die Kreuzgewölbe die Eigenſchaft haben,
ihre Laſt nur auf einzelne Stützpunkte, die ſich kräftig ausbilden laſſen,
zu übertragen, dagegen das übrige Schildmauerwerk durchaus nicht
in Anſpruch nehmen, iſt man im Stande, das letztere nicht nur relativ
dünn zu machen, ſondern auch mit großen Fenſteröffnungen zu durch-
brechen.
Sollen größere Räume mit Kreuzgewölben überdeckt werden, ſo
muß man ſie, ebenſo wie bei böhmiſchen Gewölben, mittelſt Gurten
in kleinere Felder mit höchſtens 5m beſſer 3 — 4m Seite zerlegen
(Fig. 449).
Die Pfeiler s bleiben entweder ganz viereckig oder erhalten ½ —
1 Stein ſtarke Vorſprünge, wie in der Figur angegeben iſt, damit
[Abbildung Fig. 449.]
die Gurten zweckmäßige Auflager erhalten. Die Bögen t trennen die
einzelnen Kappen auseinander und ſpringen etwa ½ Stein an dem
Intrados vor; dieſe Bögen nennt man „Schildbögen.“
In den Kellern der Wohngebäude iſt für die Pfeileranordnung
die Stellung der Wände maßgebend, welche, ſofern ſie nur 1½ Ziegel
ſtark ſind, an den Endpunkten der Kreuzgewölbe mit Pfeilervorlagen
verſtärkt werden müſſen. Im Allgemeinen pflegt man in Wohnhaus-
kellern ſelten die Kreuzgewölbe anzulegen, und nur über Kellerräumen
unter großen Sälen ſind ſie zweckmäßig, weil man hier gleichmäßig
geſtaltete und gleich große Felder ſchaffen kann. So z. B. ſehen wir
in Fig. 450 den Keller eines großen freiſtehenden Gebäudes; über den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |