Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Zweites Kapitel. Die Gewölbe. des Quadranten b h, welcher höher als Punkt g liegt, beschreibt einenkleineren Bogen, als die unterhalb g' gegebenen Punkte, und werden [Abbildung]
Fig. 481. die Bögen immer kleiner, je näher der erzeugende Punkt liegt, wäh-rend der Punkt h selbst keine Drehung mehr macht, woselbst das Gewölbe seinen Schlußpunkt hat. Die Punkte g' und h' entsprechen den Punkten g und h des im Grundriß umgeklappten Bogens, auf welchem auch die Theilung der Steinschichten stattfindet. Die Trichter- oder Fächergewölbe sind meistens an ihrer inneren Mit ganz glatten Flächen dürfte das Gewölbe wohl niemals vor- Besonders häufig ist das Fächergewölbe in England angewendet Zweites Kapitel. Die Gewölbe. des Quadranten b h, welcher höher als Punkt g liegt, beſchreibt einenkleineren Bogen, als die unterhalb g' gegebenen Punkte, und werden [Abbildung]
Fig. 481. die Bögen immer kleiner, je näher der erzeugende Punkt liegt, wäh-rend der Punkt h ſelbſt keine Drehung mehr macht, woſelbſt das Gewölbe ſeinen Schlußpunkt hat. Die Punkte g' und h' entſprechen den Punkten g und h des im Grundriß umgeklappten Bogens, auf welchem auch die Theilung der Steinſchichten ſtattfindet. Die Trichter- oder Fächergewölbe ſind meiſtens an ihrer inneren Mit ganz glatten Flächen dürfte das Gewölbe wohl niemals vor- Beſonders häufig iſt das Fächergewölbe in England angewendet <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0476" n="460"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/> des Quadranten <hi rendition="#aq">b h</hi>, welcher höher als Punkt <hi rendition="#aq">g</hi> liegt, beſchreibt einen<lb/> kleineren Bogen, als die unterhalb <hi rendition="#aq">g'</hi> gegebenen Punkte, und werden<lb/><figure><head>Fig. 481.</head></figure><lb/> die Bögen immer kleiner, je näher der erzeugende Punkt liegt, wäh-<lb/> rend der Punkt <hi rendition="#aq">h</hi> ſelbſt keine Drehung mehr macht, woſelbſt das<lb/> Gewölbe ſeinen Schlußpunkt hat. Die Punkte <hi rendition="#aq">g'</hi> und <hi rendition="#aq">h'</hi> entſprechen<lb/> den Punkten <hi rendition="#aq">g</hi> und <hi rendition="#aq">h</hi> des im Grundriß umgeklappten Bogens, auf<lb/> welchem auch die Theilung der Steinſchichten ſtattfindet.</p><lb/> <p>Die Trichter- oder Fächergewölbe ſind meiſtens an ihrer inneren<lb/> Fläche ſehr reich verziert, dieſen Verzierungen liegen immer von den<lb/> Pfeilern oder Ecken im Grundriß radial ausgehende Erzeugungslinien,<lb/> dann auch horizontale um die Pfeiler ſich bewegende Parallelkreiſe<lb/> zu Grunde, die als Hauptlinien beſonders hervortreten (Fig. 482).</p><lb/> <p>Mit ganz glatten Flächen dürfte das Gewölbe wohl niemals vor-<lb/> kommen, mindeſtens canelirt man die Fläche, wie in der Börſe zu<lb/> Frankfurt a/M. geſchehen iſt.</p><lb/> <p>Beſonders häufig iſt das Fächergewölbe in England angewendet<lb/> worden, mit zahlreichen aufſteigenden Rippen (Meridianen), welche durch<lb/> horizontale Zonen verbunden ſind. Vielfach fehlen auch die horizon-<lb/> talen Ringe, und die Rippen (in geringerer Anzahl) vereinigen ſich<lb/> in der Nähe der Scheitel meiſt zu ſtern- oder netzförmigen Figuren,<lb/> wobei aber die verſchiedenen Rippen häufig nicht durchweg gleiche<lb/> Krümmungen bekommen können.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [460/0476]
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
des Quadranten b h, welcher höher als Punkt g liegt, beſchreibt einen
kleineren Bogen, als die unterhalb g' gegebenen Punkte, und werden
[Abbildung Fig. 481.]
die Bögen immer kleiner, je näher der erzeugende Punkt liegt, wäh-
rend der Punkt h ſelbſt keine Drehung mehr macht, woſelbſt das
Gewölbe ſeinen Schlußpunkt hat. Die Punkte g' und h' entſprechen
den Punkten g und h des im Grundriß umgeklappten Bogens, auf
welchem auch die Theilung der Steinſchichten ſtattfindet.
Die Trichter- oder Fächergewölbe ſind meiſtens an ihrer inneren
Fläche ſehr reich verziert, dieſen Verzierungen liegen immer von den
Pfeilern oder Ecken im Grundriß radial ausgehende Erzeugungslinien,
dann auch horizontale um die Pfeiler ſich bewegende Parallelkreiſe
zu Grunde, die als Hauptlinien beſonders hervortreten (Fig. 482).
Mit ganz glatten Flächen dürfte das Gewölbe wohl niemals vor-
kommen, mindeſtens canelirt man die Fläche, wie in der Börſe zu
Frankfurt a/M. geſchehen iſt.
Beſonders häufig iſt das Fächergewölbe in England angewendet
worden, mit zahlreichen aufſteigenden Rippen (Meridianen), welche durch
horizontale Zonen verbunden ſind. Vielfach fehlen auch die horizon-
talen Ringe, und die Rippen (in geringerer Anzahl) vereinigen ſich
in der Nähe der Scheitel meiſt zu ſtern- oder netzförmigen Figuren,
wobei aber die verſchiedenen Rippen häufig nicht durchweg gleiche
Krümmungen bekommen können.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |