Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Sockelgesimse. Die Gurt- und Bandgesimse. Die Plinthen- oder Sockelgesimse von Sandstein haben wir bereits bei den Fig. 149 bis 152 dargestellt, Bei gewöhnlichen Zins- und Wohnhäusern begnügt man sich mit [Abbildung]
Fig. 514. schaaren soweit vorspringen, daß man den Putz allenthalben nur3--4zm aufzutragen braucht (Fig. 514). Die Gurt- und Bandgesimse zergliedern die Facade in horizontaler Richtung und markiren die Die Höhe und Größe dieser Gesimse richtet sich nach den architek- Sockelgeſimſe. Die Gurt- und Bandgeſimſe. Die Plinthen- oder Sockelgeſimſe von Sandſtein haben wir bereits bei den Fig. 149 bis 152 dargeſtellt, Bei gewöhnlichen Zins- und Wohnhäuſern begnügt man ſich mit [Abbildung]
Fig. 514. ſchaaren ſoweit vorſpringen, daß man den Putz allenthalben nur3—4zm aufzutragen braucht (Fig. 514). Die Gurt- und Bandgeſimſe zergliedern die Façade in horizontaler Richtung und markiren die Die Höhe und Größe dieſer Geſimſe richtet ſich nach den architek- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0507" n="491"/> <fw place="top" type="header">Sockelgeſimſe. Die Gurt- und Bandgeſimſe.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#g">Die Plinthen- oder Sockelgeſimſe</hi> </head><lb/> <p>von Sandſtein haben wir bereits bei den Fig. 149 bis 152 dargeſtellt,<lb/> es bleiben ſomit noch die Anordnungen mit Ziegeln übrig. Dieſelben<lb/> können entweder im Ziegelrohbau bleiben mit Verwendung der Form-<lb/> ſteine reſp. der einfachen Ziegeln, oder mit Kalk- reſp. Cement über-<lb/> putzt werden. Im erſten Falle läßt man <hi rendition="#g">hohle</hi> Formſteine in der<lb/> Höhe von etwa drei bis fünf Ziegelſchaaren anfertigen und nach der<lb/> in Fig. 513 dargeſtellten Methode in Cementmörtel anbringen.</p><lb/> <p>Bei gewöhnlichen Zins- und Wohnhäuſern begnügt man ſich mit<lb/> einem Cement- oder Kalküberputz der Sockelgeſimſe, wobei die Ziegel-<lb/><figure><head>Fig. 514.</head></figure><lb/> ſchaaren ſoweit vorſpringen, daß man den Putz allenthalben nur<lb/> 3—4<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> aufzutragen braucht (Fig. 514).</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#g">Die Gurt- und Bandgeſimſe</hi> </head><lb/> <p>zergliedern die Fa<hi rendition="#aq">ç</hi>ade in horizontaler Richtung und markiren die<lb/> inneren Etagen reſp. Etagenbalkenlagen.</p><lb/> <p>Die Höhe und Größe dieſer Geſimſe richtet ſich nach den architek-<lb/> toniſchen Verhältniſſen der Fa<hi rendition="#aq">ç</hi>ade; ſie haben in der Regel eine Höhe<lb/> von 0,13—0,25<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> und laden 0,18—0,27<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> weit aus; alsdann beträgt die<lb/> Auflagsbreite in der Mauer bei Benutzung des Sandſteins oder des<lb/> Granits circa 0,30<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> (Fig. 515). Das Geſims wird bei einfachen Roh-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [491/0507]
Sockelgeſimſe. Die Gurt- und Bandgeſimſe.
Die Plinthen- oder Sockelgeſimſe
von Sandſtein haben wir bereits bei den Fig. 149 bis 152 dargeſtellt,
es bleiben ſomit noch die Anordnungen mit Ziegeln übrig. Dieſelben
können entweder im Ziegelrohbau bleiben mit Verwendung der Form-
ſteine reſp. der einfachen Ziegeln, oder mit Kalk- reſp. Cement über-
putzt werden. Im erſten Falle läßt man hohle Formſteine in der
Höhe von etwa drei bis fünf Ziegelſchaaren anfertigen und nach der
in Fig. 513 dargeſtellten Methode in Cementmörtel anbringen.
Bei gewöhnlichen Zins- und Wohnhäuſern begnügt man ſich mit
einem Cement- oder Kalküberputz der Sockelgeſimſe, wobei die Ziegel-
[Abbildung Fig. 514.]
ſchaaren ſoweit vorſpringen, daß man den Putz allenthalben nur
3—4zm aufzutragen braucht (Fig. 514).
Die Gurt- und Bandgeſimſe
zergliedern die Façade in horizontaler Richtung und markiren die
inneren Etagen reſp. Etagenbalkenlagen.
Die Höhe und Größe dieſer Geſimſe richtet ſich nach den architek-
toniſchen Verhältniſſen der Façade; ſie haben in der Regel eine Höhe
von 0,13—0,25m und laden 0,18—0,27m weit aus; alsdann beträgt die
Auflagsbreite in der Mauer bei Benutzung des Sandſteins oder des
Granits circa 0,30m (Fig. 515). Das Geſims wird bei einfachen Roh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |