Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XI. nennen. Damaln begab sich zu Constantinopel ein erschrecklichesErdbeben/ daß fast die gantze Statt darnider lag/ vnd Bajazeth selbst/ in seinem Pallast in Lebensnoht stunde: Der Arm deß Meers/ der Pera von Constantinopel scheydet/ erschüttert sich/ daß die Wellen die Stattmawren vberhöchten vnd vberschlugen. Nach dem Exempel Sophi vnterstund sich Cadi, ein Richter/ Jn Africa wuste man biß dahin von keinem Mißverstand im gesan- P iij
ET RESTAVR. DISCVRS. XI. nennen. Damaln begab ſich zu Conſtantinopel ein erſchrecklichesErdbeben/ daß faſt die gantze Statt darnider lag/ vnd Bajazeth ſelbſt/ in ſeinem Pallaſt in Lebensnoht ſtunde: Der Arm deß Meers/ der Pera von Conſtantinopel ſcheydet/ erſchuͤttert ſich/ daß die Wellen die Stattmawren vberhoͤchten vnd vberſchlugen. Nach dem Exempel Sophi vnterſtund ſich Cadi, ein Richter/ Jn Africa wuſte man biß dahin von keinem Mißverſtand im geſan- P iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0125" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XI.</hi></hi></fw><lb/> nennen. Damaln begab ſich zu Conſtantinopel ein erſchreckliches<lb/> Erdbeben/ daß faſt die gantze Statt darnider lag/ vnd <hi rendition="#aq">Bajazeth</hi><lb/> ſelbſt/ in ſeinem Pallaſt in Lebensnoht ſtunde: Der Arm deß<lb/> Meers/ der <hi rendition="#aq">Pera</hi> von Conſtantinopel ſcheydet/ erſchuͤttert ſich/ daß<lb/> die Wellen die Stattmawren vberhoͤchten vnd vberſchlugen.</p><lb/> <p>Nach dem Exempel <hi rendition="#aq">Sophi</hi> vnterſtund ſich <hi rendition="#aq">Cadi,</hi> ein Richter/<lb/> auch was newes in der Lehr anzufangen/ hatte groſſen Zulauff/ vnd<lb/> verlohr im letztẽ Treffen/ ob er ſchon lang vnd offt geſieget/ 80000.<lb/> Mann/ ſampt Leib vnd Leben/ Scepter vnd Religion. Vnd hier-<lb/> durch bekam <hi rendition="#aq">Bajazeth</hi> Lufft/ dann <hi rendition="#aq">Sophi</hi> jhn zuvor in die aͤnge ge-<lb/> than hatte/ daß er das Trapezontiſche Keyſerthumb fahren laſſen/<lb/> vnd den Fried mit zwey Millionen erkauffen muͤſſen: Vnd war<lb/> vmb Syrien/ auch Meſopotamien geſchehen/ wann nicht <hi rendition="#aq">Cadi</hi> die<lb/> ſiegreiche Waffen von <hi rendition="#aq">Bajazeth</hi> auff ſich gezogen haͤtte. Alſo<lb/> ſtund gantz Orient in voller Kriegsverfaſſung/ wegen widriger<lb/> Außlegung deß Corans/ vnd zwar mit ſolcher Verbitterung/ daß<lb/> der <hi rendition="#aq">Mophti,</hi> oder Ertzbiſchoff/ bey den Tuͤrcken ein ſolchen <hi rendition="#aq">Canon</hi><lb/> laſſen außgehen: Wer ein Perſianiſchen Ketzer/ vnangeſchen/ ein<lb/> ſolcher dem Mahomet anhaͤngig/ erlegte/ thaͤt vor Gott ein groͤſſer<lb/> Werck/ als wann er ſieben Chriſten erſchluͤge.</p><lb/> <p>Jn <hi rendition="#aq">Africa</hi> wuſte man biß dahin von keinem Mißverſtand im<lb/> Caran: Aber Amether ein Moͤnch/ kroch auß ſeiner Zell/ Anno<lb/> 1514. lieff herumb/ vermahnete das Volck zur Buß/ vnd gab vor/<lb/><hi rendition="#aq">Haly</hi> der Tuͤrcken/ vnd <hi rendition="#aq">Homars</hi> der Perſianer Propheten (mit<lb/> welchem letzten es Tekel ſchier durchauß hielte) haͤtten deß rechten<lb/> Verſtands gefehlet/ vnd jhr eygene Einfaͤll dem Volck auff getrun-<lb/> gen/ da ſie billiger bey den duͤrꝛen Worten bleiben/ vnd Schrifft mit<lb/> Schrifft erklaͤren ſollen/ ohne Vmbſchweyff. Dieſes Moͤnchs<lb/> eingezogen Leben/ vnd eyfferige Predigten brachte jhm groſſen Zu-<lb/> lauff; machte aber/ daß die Vnterthanen in den beyden Koͤnigrei-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Feſſa</hi> vnd <hi rendition="#aq">Marocco</hi> ſich wider die Obrigkeit aufflehneten/<lb/> darumb macht er ſich fort/ vnd kam/ biß an die Lybiſche Grentzen/<lb/> begleytet vnnd auffgewartet von ſechtzig tauſend Mann/ ſeine ab-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P iij</fw><fw place="bottom" type="catch">geſan-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0125]
ET RESTAVR. DISCVRS. XI.
nennen. Damaln begab ſich zu Conſtantinopel ein erſchreckliches
Erdbeben/ daß faſt die gantze Statt darnider lag/ vnd Bajazeth
ſelbſt/ in ſeinem Pallaſt in Lebensnoht ſtunde: Der Arm deß
Meers/ der Pera von Conſtantinopel ſcheydet/ erſchuͤttert ſich/ daß
die Wellen die Stattmawren vberhoͤchten vnd vberſchlugen.
Nach dem Exempel Sophi vnterſtund ſich Cadi, ein Richter/
auch was newes in der Lehr anzufangen/ hatte groſſen Zulauff/ vnd
verlohr im letztẽ Treffen/ ob er ſchon lang vnd offt geſieget/ 80000.
Mann/ ſampt Leib vnd Leben/ Scepter vnd Religion. Vnd hier-
durch bekam Bajazeth Lufft/ dann Sophi jhn zuvor in die aͤnge ge-
than hatte/ daß er das Trapezontiſche Keyſerthumb fahren laſſen/
vnd den Fried mit zwey Millionen erkauffen muͤſſen: Vnd war
vmb Syrien/ auch Meſopotamien geſchehen/ wann nicht Cadi die
ſiegreiche Waffen von Bajazeth auff ſich gezogen haͤtte. Alſo
ſtund gantz Orient in voller Kriegsverfaſſung/ wegen widriger
Außlegung deß Corans/ vnd zwar mit ſolcher Verbitterung/ daß
der Mophti, oder Ertzbiſchoff/ bey den Tuͤrcken ein ſolchen Canon
laſſen außgehen: Wer ein Perſianiſchen Ketzer/ vnangeſchen/ ein
ſolcher dem Mahomet anhaͤngig/ erlegte/ thaͤt vor Gott ein groͤſſer
Werck/ als wann er ſieben Chriſten erſchluͤge.
Jn Africa wuſte man biß dahin von keinem Mißverſtand im
Caran: Aber Amether ein Moͤnch/ kroch auß ſeiner Zell/ Anno
1514. lieff herumb/ vermahnete das Volck zur Buß/ vnd gab vor/
Haly der Tuͤrcken/ vnd Homars der Perſianer Propheten (mit
welchem letzten es Tekel ſchier durchauß hielte) haͤtten deß rechten
Verſtands gefehlet/ vnd jhr eygene Einfaͤll dem Volck auff getrun-
gen/ da ſie billiger bey den duͤrꝛen Worten bleiben/ vnd Schrifft mit
Schrifft erklaͤren ſollen/ ohne Vmbſchweyff. Dieſes Moͤnchs
eingezogen Leben/ vnd eyfferige Predigten brachte jhm groſſen Zu-
lauff; machte aber/ daß die Vnterthanen in den beyden Koͤnigrei-
chen Feſſa vnd Marocco ſich wider die Obrigkeit aufflehneten/
darumb macht er ſich fort/ vnd kam/ biß an die Lybiſche Grentzen/
begleytet vnnd auffgewartet von ſechtzig tauſend Mann/ ſeine ab-
geſan-
P iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/125 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/125>, abgerufen am 16.02.2025. |