Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE Würdigkeit deß Reichs/ vnd die Cron empfangen haben. Kan manauch beweisen/ daß der Bapst Sylvester, zur Zeit deß Keysers Con- stantini, Regalia, vnd Königliche Freyheiten gehabt habe? Allein auß einer milden Vergünnung/ ist die Freyheit der Kirchen gege- ben/ vnd Fried wider bracht worden. Vnd was für Regalia, vnd Königliche Freyheiten ewer Bapsthumb hat/ das ist durch der Fürsten milde Gaab euch geschencket worden. Daher ist alten Her- kommens/ wann wir dem Römischen Bischoff schreiben/ setzen wir von Rechtswegen/ vnd auch von alter Gewonheither/ vnsern Na- men vor: Vnd lassen hinwiderumb zu/ nach derselben Regul der Gerechtigkeit/ wann der Römische Bischoff vns schreibet/ daß er seinen Namen zuvor setze. Lieber durchleset die Historien vnd Ge- schichtbücher/ so von Jahr zu Jahr beschrieben/ vnd vrtheilen/ Ob jhrs auß Vnfleiß gethan; vnd dann es wider nehmet/ wo man es zu- vor gelassen. Von Keyser Maximiliano I. schreibt Goldastus, er hätte ein triar-
GERMANIÆ PERTVRBATÆ Wuͤrdigkeit deß Reichs/ vnd die Cron empfangen haben. Kan manauch beweiſen/ daß der Bapſt Sylveſter, zur Zeit deß Keyſers Con- ſtantini, Regalia, vnd Koͤnigliche Freyheiten gehabt habe? Allein auß einer milden Verguͤnnung/ iſt die Freyheit der Kirchen gege- ben/ vnd Fried wider bracht worden. Vnd was für Regalia, vnd Koͤnigliche Freyheiten ewer Bapſthumb hat/ das iſt durch der Fürſten milde Gaab euch geſchencket worden. Daher iſt alten Her- kommens/ wann wir dem Roͤmiſchen Biſchoff ſchreiben/ ſetzen wir von Rechtswegen/ vnd auch von alter Gewonheither/ vnſern Na- men vor: Vnd laſſen hinwiderumb zu/ nach derſelben Regul der Gerechtigkeit/ wann der Roͤmiſche Biſchoff vns ſchreibet/ daß er ſeinen Namen zuvor ſetze. Lieber durchleſet die Hiſtorien vnd Ge- ſchichtbuͤcher/ ſo von Jahr zu Jahr beſchrieben/ vnd vrtheilen/ Ob jhrs auß Vnfleiß gethan; vnd dann es wider nehmet/ wo man es zu- vor gelaſſen. Von Keyſer Maximiliano I. ſchreibt Goldaſtus, er haͤtte ein triar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0142" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> Wuͤrdigkeit deß Reichs/ vnd die Cron empfangen haben. Kan man<lb/> auch beweiſen/ daß der Bapſt <hi rendition="#aq">Sylveſter,</hi> zur Zeit deß Keyſers <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ſtantini, Regalia,</hi> vnd Koͤnigliche Freyheiten gehabt habe? Allein<lb/> auß einer milden Verguͤnnung/ iſt die Freyheit der Kirchen gege-<lb/> ben/ vnd Fried wider bracht worden. Vnd was für <hi rendition="#aq">Regalia,</hi> vnd<lb/> Koͤnigliche Freyheiten ewer Bapſthumb hat/ das iſt durch der<lb/> Fürſten milde Gaab euch geſchencket worden. Daher iſt alten Her-<lb/> kommens/ wann wir dem Roͤmiſchen Biſchoff ſchreiben/ ſetzen wir<lb/> von Rechtswegen/ vnd auch von alter Gewonheither/ vnſern Na-<lb/> men vor: Vnd laſſen hinwiderumb zu/ nach derſelben Regul der<lb/> Gerechtigkeit/ wann der Roͤmiſche Biſchoff vns ſchreibet/ daß er<lb/> ſeinen Namen zuvor ſetze. Lieber durchleſet die Hiſtorien vnd Ge-<lb/> ſchichtbuͤcher/ ſo von Jahr zu Jahr beſchrieben/ vnd vrtheilen/ Ob<lb/> jhrs auß Vnfleiß gethan; vnd dann es wider nehmet/ wo man es zu-<lb/> vor gelaſſen.</p><lb/> <p>Von Keyſer <hi rendition="#aq">Maximiliano I.</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">Goldaſtus,</hi> er haͤtte ein<lb/> wunderſam Werck bedacht/ vnd ſich ſelbſt zum Bapſt/ oder Haupt<lb/> der Cleriſey wollen auffwerffen; vnd ſolches auß dieſem bedencken:<lb/> Dieweil jmmerdar/ von Anfang der Statt Rom/ man einen Koͤ-<lb/> nig vnter den Geiſtlichen/ genannt <hi rendition="#aq">Rex Sacrorum,</hi> gehabt; der im<lb/> Welt- vnd Geiſtlichen/ nach ſeiner Wiſſenſchafft/ zugebieten haͤtte.<lb/> Vnd weil deß letzten <hi rendition="#aq">Tarquinii</hi> Flucht vnd Verbannung/ den Na-<lb/> men eines Koͤnigs/ gantz verdaͤchtig vnd verhaßt gemacht; ließ ſich<lb/> die Cleriſey dahin behandeln/ daß jhr Haupt <hi rendition="#aq">Pontifex Maximus,</hi><lb/> ins Gemein genannt worden/ als ein Oberbruͤcken Verwalter.<lb/> Vnd dieſer Titul haben die Keyſer mit ſonderem Fleiß behalten/<lb/> damit ſie durch Mißdeutung einiger Zeichen an jhrem Vorhaben<lb/> nicht gehindert wuͤrden/ wie etwan pflegen zugeſchehen/ vnd alſo<lb/> alles vor ſich vnd nach jhrem Sinn deuten koͤnten. Ja/ es haben<lb/> auch die Chriſtliche Keyſer dieſen Titul behalten/ biß auff <hi rendition="#aq">Gratia-<lb/> num,</hi> der von <hi rendition="#aq">Ambroſio</hi> beredet/ als ſtuͤnde es nicht beyſammen/<lb/> daß ein Mann das Oberhaupt im Welt- vnd Geiſtlichen were/<lb/> dieſen Titul fahren laſſen/ (ſonſt hatten die Heyden auch jhren Pa-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">triar-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0142]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Wuͤrdigkeit deß Reichs/ vnd die Cron empfangen haben. Kan man
auch beweiſen/ daß der Bapſt Sylveſter, zur Zeit deß Keyſers Con-
ſtantini, Regalia, vnd Koͤnigliche Freyheiten gehabt habe? Allein
auß einer milden Verguͤnnung/ iſt die Freyheit der Kirchen gege-
ben/ vnd Fried wider bracht worden. Vnd was für Regalia, vnd
Koͤnigliche Freyheiten ewer Bapſthumb hat/ das iſt durch der
Fürſten milde Gaab euch geſchencket worden. Daher iſt alten Her-
kommens/ wann wir dem Roͤmiſchen Biſchoff ſchreiben/ ſetzen wir
von Rechtswegen/ vnd auch von alter Gewonheither/ vnſern Na-
men vor: Vnd laſſen hinwiderumb zu/ nach derſelben Regul der
Gerechtigkeit/ wann der Roͤmiſche Biſchoff vns ſchreibet/ daß er
ſeinen Namen zuvor ſetze. Lieber durchleſet die Hiſtorien vnd Ge-
ſchichtbuͤcher/ ſo von Jahr zu Jahr beſchrieben/ vnd vrtheilen/ Ob
jhrs auß Vnfleiß gethan; vnd dann es wider nehmet/ wo man es zu-
vor gelaſſen.
Von Keyſer Maximiliano I. ſchreibt Goldaſtus, er haͤtte ein
wunderſam Werck bedacht/ vnd ſich ſelbſt zum Bapſt/ oder Haupt
der Cleriſey wollen auffwerffen; vnd ſolches auß dieſem bedencken:
Dieweil jmmerdar/ von Anfang der Statt Rom/ man einen Koͤ-
nig vnter den Geiſtlichen/ genannt Rex Sacrorum, gehabt; der im
Welt- vnd Geiſtlichen/ nach ſeiner Wiſſenſchafft/ zugebieten haͤtte.
Vnd weil deß letzten Tarquinii Flucht vnd Verbannung/ den Na-
men eines Koͤnigs/ gantz verdaͤchtig vnd verhaßt gemacht; ließ ſich
die Cleriſey dahin behandeln/ daß jhr Haupt Pontifex Maximus,
ins Gemein genannt worden/ als ein Oberbruͤcken Verwalter.
Vnd dieſer Titul haben die Keyſer mit ſonderem Fleiß behalten/
damit ſie durch Mißdeutung einiger Zeichen an jhrem Vorhaben
nicht gehindert wuͤrden/ wie etwan pflegen zugeſchehen/ vnd alſo
alles vor ſich vnd nach jhrem Sinn deuten koͤnten. Ja/ es haben
auch die Chriſtliche Keyſer dieſen Titul behalten/ biß auff Gratia-
num, der von Ambroſio beredet/ als ſtuͤnde es nicht beyſammen/
daß ein Mann das Oberhaupt im Welt- vnd Geiſtlichen were/
dieſen Titul fahren laſſen/ (ſonſt hatten die Heyden auch jhren Pa-
triar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/142 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/142>, abgerufen am 16.02.2025. |