Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE Rheinischen Edelman im Westerich/ von der Ohrenbeicht/ dem be-fahl er Martinum Bucerum, dessen drunten solgedacht werden: Wider D. Johann Latomum, Schrifftgelehrten zu Löven/ vom Antichrist/ vnd der Schullehrer Sophisterey/ an Ionam den Probst/ daß er die Decretales deß Bapsts/ den Lcuten außschwetzete: An Carlstatt vnd Amsdorff/ daß sie die Schlang/ deren er den Kopff zertretten/ gar hinrichteten vnd erwürgten. Vnd dann an die Augu- stiner Mönch/ seine Brüder/ daß sie die einsame Messen recht vnd wol abgeschafft hätten: Von dem Klostergelübd an seinen Vatter/ vnd 279. Satzreden/ an die hohe Geistlichen zu Wittenberg. Vnd weil jhn Melanchthon etwas kaltsinnig/ wie jhn däuchte/ wider die drey erwehnte hohe Schulen/ hatte verthädiget/ setzt er selbst die Fe- der an/ vnd macht den Schullehrern grobe Arbeit. Zuverwun- dern ist es/ daß die Clerisey diesen Dachsen nicht hat auß der Höhlen bringen können/ noch jhme beykommen: Vnd weil man wuste/ daß er hin vnd wider schriebe/ den Keyser nicht angelangt/ Acht vnd A- beracht/ deßwegen zugebrauchen/ vnd zuvollnziehen. Der zwantzigste Discurß. Wer Carlstatt gewesen? Vnd wie er mit Luthern strittig wor- HJe müssen wir bedencken/ daß sich der erste Streit oh- Weil aber offerwehnter Luther/ noch zween andere/ vnd zwar wider-
GERMANIÆ PERTVRBATÆ Rheiniſchen Edelman im Weſterich/ von der Ohrenbeicht/ dem be-fahl er Martinum Bucerum, deſſen drunten ſolgedacht werden: Wider D. Johann Latomum, Schrifftgelehrten zu Loͤven/ vom Antichriſt/ vñ der Schullehrer Sophiſterey/ an Ionam dẽ Probſt/ daß er die Decretales deß Bapſts/ den Lcuten außſchwetzete: An Carlſtatt vnd Amsdorff/ daß ſie die Schlang/ deren er den Kopff zertretten/ gar hinrichteten vnd erwuͤrgten. Vnd dann an die Augu- ſtiner Moͤnch/ ſeine Bruͤder/ daß ſie die einſame Meſſen recht vnd wol abgeſchafft haͤtten: Von dem Kloſtergeluͤbd an ſeinen Vatter/ vnd 279. Satzreden/ an die hohe Geiſtlichen zu Wittenberg. Vnd weil jhn Melanchthon etwas kaltſinnig/ wie jhn daͤuchte/ wider die drey erwehnte hohe Schulen/ hatte verthaͤdiget/ ſetzt er ſelbſt die Fe- der an/ vnd macht den Schullehrern grobe Arbeit. Zuverwun- dern iſt es/ daß die Cleriſey dieſen Dachſen nicht hat auß der Hoͤhlen bringen koͤnnen/ noch jhme beykommen: Vnd weil man wuſte/ daß er hin vnd wider ſchriebe/ den Keyſer nicht angelangt/ Acht vnd A- beracht/ deßwegen zugebrauchen/ vnd zuvollnziehen. Der zwantzigſte Diſcurß. Wer Carlſtatt geweſen? Vnd wie er mit Luthern ſtrittig wor- HJe muͤſſen wir bedencken/ daß ſich der erſte Streit oh- Weil aber offerwehnter Luther/ noch zween andere/ vnd zwar wider-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0222" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> Rheiniſchen Edelman im Weſterich/ von der Ohrenbeicht/ dem be-<lb/> fahl er <hi rendition="#aq">Martinum Bucerum,</hi> deſſen drunten ſolgedacht werden:<lb/> Wider D. Johann <hi rendition="#aq">Latomum,</hi> Schrifftgelehrten zu Loͤven/ vom<lb/> Antichriſt/ vñ der Schullehrer Sophiſterey/ an <hi rendition="#aq">Ionam</hi> dẽ Probſt/<lb/> daß er die <hi rendition="#aq">Decretales</hi> deß Bapſts/ den Lcuten außſchwetzete: An<lb/> Carlſtatt vnd Amsdorff/ daß ſie die Schlang/ deren er den Kopff<lb/> zertretten/ gar hinrichteten vnd erwuͤrgten. Vnd dann an die Augu-<lb/> ſtiner Moͤnch/ ſeine Bruͤder/ daß ſie die einſame Meſſen recht vnd<lb/> wol abgeſchafft haͤtten: Von dem Kloſtergeluͤbd an ſeinen Vatter/<lb/> vnd 279. Satzreden/ an die hohe Geiſtlichen zu Wittenberg. Vnd<lb/> weil jhn Melanchthon etwas kaltſinnig/ wie jhn daͤuchte/ wider die<lb/> drey erwehnte hohe Schulen/ hatte verthaͤdiget/ ſetzt er ſelbſt die Fe-<lb/> der an/ vnd macht den Schullehrern grobe Arbeit. Zuverwun-<lb/> dern iſt es/ daß die Cleriſey dieſen Dachſen nicht hat auß der Hoͤhlen<lb/> bringen koͤnnen/ noch jhme beykommen: Vnd weil man wuſte/ daß<lb/> er hin vnd wider ſchriebe/ den Keyſer nicht angelangt/ Acht vnd A-<lb/> beracht/ deßwegen zugebrauchen/ vnd zuvollnziehen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der zwantzigſte Diſcurß.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wer Carlſtatt geweſen? Vnd wie er mit Luthern ſtrittig wor-<lb/> den: Auch endlich zu Baſel geſtorben.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>J<hi rendition="#k">e</hi> muͤſſen wir bedencken/ daß ſich der erſte Streit oh-<lb/> ne Execution geendet: Dann/ als ſich die Fuͤrſten vnd<lb/> Staͤnde in das Werck ſchlugen/ vergaß man Luthers/<lb/> vnd ließ jhn ſeyn/ wie jhn ſein Landsfuͤrſt haben/ tra-<lb/> gen/ vnd dulden wolte.</p><lb/> <p>Weil aber offerwehnter Luther/ noch zween andere/ vnd zwar<lb/> ſeiner Seiten vnvermuhtete Widerſprecher gehabt/ die jhme nicht<lb/> weniger/ als der Bapſt/ zuſchaffen gemacht/ vnnd die annoch jhm<lb/> widerſtreben/ erfordert die Notturfft/ daß wir etwas zuruͤck gehen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wider-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0222]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Rheiniſchen Edelman im Weſterich/ von der Ohrenbeicht/ dem be-
fahl er Martinum Bucerum, deſſen drunten ſolgedacht werden:
Wider D. Johann Latomum, Schrifftgelehrten zu Loͤven/ vom
Antichriſt/ vñ der Schullehrer Sophiſterey/ an Ionam dẽ Probſt/
daß er die Decretales deß Bapſts/ den Lcuten außſchwetzete: An
Carlſtatt vnd Amsdorff/ daß ſie die Schlang/ deren er den Kopff
zertretten/ gar hinrichteten vnd erwuͤrgten. Vnd dann an die Augu-
ſtiner Moͤnch/ ſeine Bruͤder/ daß ſie die einſame Meſſen recht vnd
wol abgeſchafft haͤtten: Von dem Kloſtergeluͤbd an ſeinen Vatter/
vnd 279. Satzreden/ an die hohe Geiſtlichen zu Wittenberg. Vnd
weil jhn Melanchthon etwas kaltſinnig/ wie jhn daͤuchte/ wider die
drey erwehnte hohe Schulen/ hatte verthaͤdiget/ ſetzt er ſelbſt die Fe-
der an/ vnd macht den Schullehrern grobe Arbeit. Zuverwun-
dern iſt es/ daß die Cleriſey dieſen Dachſen nicht hat auß der Hoͤhlen
bringen koͤnnen/ noch jhme beykommen: Vnd weil man wuſte/ daß
er hin vnd wider ſchriebe/ den Keyſer nicht angelangt/ Acht vnd A-
beracht/ deßwegen zugebrauchen/ vnd zuvollnziehen.
Der zwantzigſte Diſcurß.
Wer Carlſtatt geweſen? Vnd wie er mit Luthern ſtrittig wor-
den: Auch endlich zu Baſel geſtorben.
HJe muͤſſen wir bedencken/ daß ſich der erſte Streit oh-
ne Execution geendet: Dann/ als ſich die Fuͤrſten vnd
Staͤnde in das Werck ſchlugen/ vergaß man Luthers/
vnd ließ jhn ſeyn/ wie jhn ſein Landsfuͤrſt haben/ tra-
gen/ vnd dulden wolte.
Weil aber offerwehnter Luther/ noch zween andere/ vnd zwar
ſeiner Seiten vnvermuhtete Widerſprecher gehabt/ die jhme nicht
weniger/ als der Bapſt/ zuſchaffen gemacht/ vnnd die annoch jhm
widerſtreben/ erfordert die Notturfft/ daß wir etwas zuruͤck gehen/
wider-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/222 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/222>, abgerufen am 16.02.2025. |