Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XX. Niclas Storcken halte; den er doch zuvor trefflich zuloben pflegte.Wem man nicht Hold ist/ dem steckt man keinen Meyen. Doch spricht Luther: Gar gern wolte ich dieser Meynung seyn/ vnd den Leib Christi in der Eucharistia läugnen/ dem Bapst/ vnnd seinem gantzen Höff zu Trutz vnd zu Leyd; aber ich kan je nicht/ die War- heit ist darwider. Vnd dann in einem Schreiben an die zu Speyer/ Jch wil vnd kan es nicht läugnen/ daß/ wofern vor fünff Jahren Carlstatt/ oder jemand anderst/ mir zuverstehen hätte geben kön- nen/ daß in dem Sacrament deß Altars Brod vnd Wein were/ ich demselbigen fleissig gedanckt/ vnnd mich jhme verbunden zuseyn er- kant haben wolte. Fürwahr/ ich bekümmerte mich nicht wenig/ vnd bemühete mich sehr/ diese Wort außzuforschen/ vnd mich mit der- selben Meynung zuvergleichen. Dann dardurch hätte ich dem Bapsthumb einen starcken Streych vnnd Wunden zufügen kön- nen: Aber die Wort deß Evangelij sind je gar zu klar/ vnnd auß- drücklich/ etc. Carlstatt schalt hingegen Luthern einen Schmeichler deß Von seinem Tod wird dieses außgeben: Als jhn die Baß- Als nun Carlstatt nach der Predigt/ nach dem Mann ge- were
ET RESTAVR. DISCVRS. XX. Niclas Storcken halte; den er doch zuvor trefflich zuloben pflegte.Wem man nicht Hold iſt/ dem ſteckt man keinen Meyen. Doch ſpricht Luther: Gar gern wolte ich dieſer Meynung ſeyn/ vnd den Leib Chriſti in der Euchariſtia laͤugnen/ dem Bapſt/ vnnd ſeinem gantzen Hoͤff zu Trutz vnd zu Leyd; aber ich kan je nicht/ die War- heit iſt darwider. Vnd dann in einem Schreiben an die zu Speyer/ Jch wil vnd kan es nicht laͤugnen/ daß/ wofern vor fuͤnff Jahren Carlſtatt/ oder jemand anderſt/ mir zuverſtehen haͤtte geben koͤn- nen/ daß in dem Sacrament deß Altars Brod vnd Wein were/ ich demſelbigen fleiſſig gedanckt/ vnnd mich jhme verbunden zuſeyn er- kant haben wolte. Fuͤrwahr/ ich bekuͤmmerte mich nicht wenig/ vnd bemühete mich ſehr/ dieſe Wort außzuforſchen/ vnd mich mit der- ſelben Meynung zuvergleichen. Dann dardurch haͤtte ich dem Bapſthumb einen ſtarcken Streych vnnd Wunden zufuͤgen koͤn- nen: Aber die Wort deß Evangelij ſind je gar zu klar/ vnnd auß- druͤcklich/ ꝛc. Carlſtatt ſchalt hingegen Luthern einen Schmeichler deß Von ſeinem Tod wird dieſes außgeben: Als jhn die Baß- Als nun Carlſtatt nach der Predigt/ nach dem Mann ge- were
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0231" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XX.</hi></hi></fw><lb/> Niclas Storcken halte; den er doch zuvor trefflich zuloben pflegte.<lb/> Wem man nicht Hold iſt/ dem ſteckt man keinen Meyen. Doch<lb/> ſpricht Luther: Gar gern wolte ich dieſer Meynung ſeyn/ vnd den<lb/> Leib Chriſti in der <hi rendition="#aq">Euchariſtia</hi> laͤugnen/ dem Bapſt/ vnnd ſeinem<lb/> gantzen Hoͤff zu Trutz vnd zu Leyd; aber ich kan je nicht/ die War-<lb/> heit iſt darwider. Vnd dann in einem Schreiben an die zu Speyer/<lb/> Jch wil vnd kan es nicht laͤugnen/ daß/ wofern vor fuͤnff Jahren<lb/> Carlſtatt/ oder jemand anderſt/ mir zuverſtehen haͤtte geben koͤn-<lb/> nen/ daß in dem Sacrament deß Altars Brod vnd Wein were/ ich<lb/> demſelbigen fleiſſig gedanckt/ vnnd mich jhme verbunden zuſeyn er-<lb/> kant haben wolte. Fuͤrwahr/ ich bekuͤmmerte mich nicht wenig/ vnd<lb/> bemühete mich ſehr/ dieſe Wort außzuforſchen/ vnd mich mit der-<lb/> ſelben Meynung zuvergleichen. Dann dardurch haͤtte ich dem<lb/> Bapſthumb einen ſtarcken Streych vnnd Wunden zufuͤgen koͤn-<lb/> nen: Aber die Wort deß Evangelij ſind je gar zu klar/ vnnd auß-<lb/> druͤcklich/ ꝛc.</p><lb/> <p>Carlſtatt ſchalt hingegen Luthern einen Schmeichler deß<lb/> Bapſts/ weil er von der Meß/ der Beicht/ der Suͤnd/ vnnd von den<lb/> Bildern vbel lehrete/ vnnd machte/ daß Luther das Buͤchlein wider<lb/> die Himmliſche Propheten vnd Schwermer ſchrieb/ damit Carl-<lb/> ſtatt vor einen Ertzvatter der Sacramentierer gehalten wuͤrde.<lb/> Von deſſen Thun ſchreiben die Zuͤrcher alſo: Der Herꝛ Andreas<lb/> Carlſtatt iſt etliche Jahrlang ein Ertzdechant vnſer Kirchen gewe-<lb/> ſen/ vnd hat ſich Chriſtlich/ wie einem ehrlichen Mann gebuͤhret/<lb/> verhalten: Er iſt auch mit vnſerm guten Frieden ab/ vnd gen Ba-<lb/> ſel gezogen.</p><lb/> <p>Von ſeinem Tod wird dieſes außgeben: Als jhn die Baß-<lb/> ler auß ſeinem Armuht zu dem Predigampt beruffen/ were eins-<lb/> mals vnter ſeiner Predigt/ ein ſehr groſſer Mann in die Kirchen<lb/> koͤmmen/ vnd ſich bey den Buͤrgermeiſter geſetzt.</p><lb/> <p>Als nun Carlſtatt nach der Predigt/ nach dem Mann ge-<lb/> fragt/ vnd der Burgermeiſter nichts von demſelben wiſſen wollen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">were</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0231]
ET RESTAVR. DISCVRS. XX.
Niclas Storcken halte; den er doch zuvor trefflich zuloben pflegte.
Wem man nicht Hold iſt/ dem ſteckt man keinen Meyen. Doch
ſpricht Luther: Gar gern wolte ich dieſer Meynung ſeyn/ vnd den
Leib Chriſti in der Euchariſtia laͤugnen/ dem Bapſt/ vnnd ſeinem
gantzen Hoͤff zu Trutz vnd zu Leyd; aber ich kan je nicht/ die War-
heit iſt darwider. Vnd dann in einem Schreiben an die zu Speyer/
Jch wil vnd kan es nicht laͤugnen/ daß/ wofern vor fuͤnff Jahren
Carlſtatt/ oder jemand anderſt/ mir zuverſtehen haͤtte geben koͤn-
nen/ daß in dem Sacrament deß Altars Brod vnd Wein were/ ich
demſelbigen fleiſſig gedanckt/ vnnd mich jhme verbunden zuſeyn er-
kant haben wolte. Fuͤrwahr/ ich bekuͤmmerte mich nicht wenig/ vnd
bemühete mich ſehr/ dieſe Wort außzuforſchen/ vnd mich mit der-
ſelben Meynung zuvergleichen. Dann dardurch haͤtte ich dem
Bapſthumb einen ſtarcken Streych vnnd Wunden zufuͤgen koͤn-
nen: Aber die Wort deß Evangelij ſind je gar zu klar/ vnnd auß-
druͤcklich/ ꝛc.
Carlſtatt ſchalt hingegen Luthern einen Schmeichler deß
Bapſts/ weil er von der Meß/ der Beicht/ der Suͤnd/ vnnd von den
Bildern vbel lehrete/ vnnd machte/ daß Luther das Buͤchlein wider
die Himmliſche Propheten vnd Schwermer ſchrieb/ damit Carl-
ſtatt vor einen Ertzvatter der Sacramentierer gehalten wuͤrde.
Von deſſen Thun ſchreiben die Zuͤrcher alſo: Der Herꝛ Andreas
Carlſtatt iſt etliche Jahrlang ein Ertzdechant vnſer Kirchen gewe-
ſen/ vnd hat ſich Chriſtlich/ wie einem ehrlichen Mann gebuͤhret/
verhalten: Er iſt auch mit vnſerm guten Frieden ab/ vnd gen Ba-
ſel gezogen.
Von ſeinem Tod wird dieſes außgeben: Als jhn die Baß-
ler auß ſeinem Armuht zu dem Predigampt beruffen/ were eins-
mals vnter ſeiner Predigt/ ein ſehr groſſer Mann in die Kirchen
koͤmmen/ vnd ſich bey den Buͤrgermeiſter geſetzt.
Als nun Carlſtatt nach der Predigt/ nach dem Mann ge-
fragt/ vnd der Burgermeiſter nichts von demſelben wiſſen wollen/
were
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/231 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/231>, abgerufen am 16.02.2025. |