Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE Luther sagte gut rund: Es werden jhm die Bilderstürmer et- Ehe nun Carlstatt von Orlamund abscheyden muste/ brau- Niclas
GERMANIÆ PERTVRBATÆ Luther ſagte gut rund: Es werden jhm die Bilderſtuͤrmer et- Ehe nun Carlſtatt von Orlamund abſcheyden muſte/ brau- Niclas
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0230" n="222"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi> </hi> </fw><lb/> <p>Luther ſagte gut rund: Es werden jhm die Bilderſtuͤrmer et-<lb/> wan ein Crucifix/ oder Marienbild laſſen muͤſſen/ das er zur Ge-<lb/> daͤchtnuß trage: Er wolle dem Carlſtatt die rechte Donneraxt auff<lb/> den Kopff ſchlagen. So gehe Moſes mit dem Verbott von den<lb/> Bildern/ weder Heyden/ noch Chriſten an.</p><lb/> <p>Ehe nun Carlſtatt von Orlamund abſcheyden muſte/ brau-<lb/> chet er dieſe Wort zu Luthern Muͤndlich: Lieber Herꝛ Doctor/<lb/> koͤnt jhr es leyden/ ſo empfahe ich euch. Die Antwort war/ Nein/<lb/> ich kan es nicht leyden. Jhr ſeyt mein Feind/ vnd ich hab euch einen<lb/> Guͤlden drauff gegeben/ wie im zweyten Jeniſchen zuleſen. Dar-<lb/> umb begab ſich Carlſtatt von Orlamund auß Noht/ als der vor ei-<lb/> nen auffruͤhriſchen Geiſt in dem Kirchen- vnd Policeyweſen auß-<lb/> geruffen ward: Setzet ſich nach Kemberg/ ein Dorff an Wit-<lb/> tenberg/ thaͤte Bawren Arbeit/ hielt den Pflug/ fuhr ſelbſt mit<lb/> Holtz auff den Marckt/ in einem ſchmutzigten ledern Kleyd/ vnd<lb/> ſtache jederweilen durch den Zaun/ biß daß er Pfarꝛer im Rhein-<lb/> thal zu Alſtaͤtt im Elſas worden: Aber er wurd auch auffgetrie-<lb/> ben/ wie gemelt/ vnnd kam nach Straßburg/ Baſel vnnd Zuͤrch/<lb/> vnterredet ſich mit <hi rendition="#aq">Zvinglio,</hi> vnd erklaͤret ſich etwas deutlicher vom<lb/> Abendmahl/ ließ etliche Buͤchlein in Truck außgehen/ daran die<lb/> Widertaͤuffer/ weil von Offenbarungen Gottes/ von Verzuckun-<lb/> gen/ vnd Abſchaffung der aͤrgerlichen Schulen eben mit vnterlieff/<lb/> groß Belieben hatten/ vnd ſchrieb Luthern zu/ was Geſtalt das je-<lb/> nige/ ſo er vom Leib Chriſti geſchrieben/ nicht ſo gar geſchehen were/<lb/> alſo zuſchlieſſen/ ſondern der Warheit nachzuforſchen. Aber Luther<lb/> gab jhm kein Gehoͤr/ vnd behielt noch eine Zeitlang die Emporhe-<lb/> bung der Oſtien in der Meß/ dem Carlſtatt zu Trutz/ ob er ſchon<lb/> geſinnet geweſen/ ſie fahren zulaſſen. Bewegte auch Melanchthon<lb/> dahin/ daß er den Carlſtatt verſchreyte/ als einen Friedloſen/ Bar-<lb/> bariſchen/ Geiſtloſen/ Lehrloſen/ vnthaͤtigen vnd gottloſen Men-<lb/> ſchen/ der es in vielen Stuͤcken mit den Juden/ vnnd in vielen mit<lb/> den Widertaͤuffern/ ſonderlich/ mit derſelbigen Vrhebern/ dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Niclas</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0230]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Luther ſagte gut rund: Es werden jhm die Bilderſtuͤrmer et-
wan ein Crucifix/ oder Marienbild laſſen muͤſſen/ das er zur Ge-
daͤchtnuß trage: Er wolle dem Carlſtatt die rechte Donneraxt auff
den Kopff ſchlagen. So gehe Moſes mit dem Verbott von den
Bildern/ weder Heyden/ noch Chriſten an.
Ehe nun Carlſtatt von Orlamund abſcheyden muſte/ brau-
chet er dieſe Wort zu Luthern Muͤndlich: Lieber Herꝛ Doctor/
koͤnt jhr es leyden/ ſo empfahe ich euch. Die Antwort war/ Nein/
ich kan es nicht leyden. Jhr ſeyt mein Feind/ vnd ich hab euch einen
Guͤlden drauff gegeben/ wie im zweyten Jeniſchen zuleſen. Dar-
umb begab ſich Carlſtatt von Orlamund auß Noht/ als der vor ei-
nen auffruͤhriſchen Geiſt in dem Kirchen- vnd Policeyweſen auß-
geruffen ward: Setzet ſich nach Kemberg/ ein Dorff an Wit-
tenberg/ thaͤte Bawren Arbeit/ hielt den Pflug/ fuhr ſelbſt mit
Holtz auff den Marckt/ in einem ſchmutzigten ledern Kleyd/ vnd
ſtache jederweilen durch den Zaun/ biß daß er Pfarꝛer im Rhein-
thal zu Alſtaͤtt im Elſas worden: Aber er wurd auch auffgetrie-
ben/ wie gemelt/ vnnd kam nach Straßburg/ Baſel vnnd Zuͤrch/
vnterredet ſich mit Zvinglio, vnd erklaͤret ſich etwas deutlicher vom
Abendmahl/ ließ etliche Buͤchlein in Truck außgehen/ daran die
Widertaͤuffer/ weil von Offenbarungen Gottes/ von Verzuckun-
gen/ vnd Abſchaffung der aͤrgerlichen Schulen eben mit vnterlieff/
groß Belieben hatten/ vnd ſchrieb Luthern zu/ was Geſtalt das je-
nige/ ſo er vom Leib Chriſti geſchrieben/ nicht ſo gar geſchehen were/
alſo zuſchlieſſen/ ſondern der Warheit nachzuforſchen. Aber Luther
gab jhm kein Gehoͤr/ vnd behielt noch eine Zeitlang die Emporhe-
bung der Oſtien in der Meß/ dem Carlſtatt zu Trutz/ ob er ſchon
geſinnet geweſen/ ſie fahren zulaſſen. Bewegte auch Melanchthon
dahin/ daß er den Carlſtatt verſchreyte/ als einen Friedloſen/ Bar-
bariſchen/ Geiſtloſen/ Lehrloſen/ vnthaͤtigen vnd gottloſen Men-
ſchen/ der es in vielen Stuͤcken mit den Juden/ vnnd in vielen mit
den Widertaͤuffern/ ſonderlich/ mit derſelbigen Vrhebern/ dem
Niclas
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/230 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/230>, abgerufen am 16.02.2025. |