Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

ET RESTAVR. DISCVRS. XIX.
auff sich gezogen/ begehrt er mit Luthern zureden/ vnnd sich solcher
Aufflaff halben zuentschuldigen. Also daß sie in Luthers Herberg
zum schwartzen Bärn/ in beyseyn vieler fürnehmer Personen/ als
D. Gerhard Westerburg von Cöllen/ Martin Reinhards/ Pfar-
rern zu Jena/ Wolffgang Steins/ Hoffpredigers zu Weinmar/
Andreas Breunings Burgermeisters/ deß Stattschreibers/ vnd so
gar deß Keyserlichen Agenten/ auch deß Marggraffen/ hefftig mit
Disputieren/ aneinander gerahten/ wie im zweyten Jenischen
Theil zulesen.

Vnd weil Carlstatt nicht weichen/ noch nachgeben wollen/
ja seine Meinung in Schrifften zubehaupten sich erbotten/ sagt
jhm Luther ab/ zog ein Goldgülden auß seiner Taschen herfür/ vnd
sprach: Siehe/ dieses Goldstück gib ich dir darauff/ thu es nur keck-
lich. Carlstatt nahm es an/ vnd sprach: Ja/ ich wils thun/ vnd dich
es in dem Werck sehen lassen. Biß daher war Carlstatt in solchem
Ansehen gewesen/ daß jhn auch Capito noch den 24. October/
vnd dann Bucerus im December dieses Jahrs lobten vnd rühmb-
ten.

Vnd hie gieng es an ein hitziges Schreiben/ biß es Luther
endlich dahin gebracht/ daß der Hirtzog den Carlstatt auß dem Land
geschafft: Deme leuchtet Luther auß in seinen Brieffen/ an vnter-
schiedliche Ort/ sonderlich/ an Straßburg/ daß man sich vor die-
sem newen Teuffel/ (den er sonsten seinen liebsten Herrn/ sonderlich/
wegen deß Leipziger Gesprächs/ pflegte zunennen) welcher die
Macht Christi/ vnd Gegenwart im Sacrament deß Altars läug-
nete/ hüten solte.

Carlstatt schrieb vnter dem 3. Mertz 1525. an die zu Rohten-
burg an der Tauber/ vnd bate vmb Verhör/ oder wolte es GOtt/
vnnd dem Keyser klagen. Sie solten Schrifft lesen/ oder hören.
Fuhr auch endlich grob herauß/ nennete Luthern ein newen Bapst/
klagt vber desselben Lästern/ vnd Teuffelsgeben/ sagt: Der Teuf-
fel stehe in newen Chorröcken/ entschuldiget sich/ er wolte nicht gern
auff die Spötterey antworten.

Luther
E e iij

ET RESTAVR. DISCVRS. XIX.
auff ſich gezogen/ begehrt er mit Luthern zureden/ vnnd ſich ſolcher
Aufflaff halben zuentſchuldigen. Alſo daß ſie in Luthers Herberg
zum ſchwartzen Baͤrn/ in beyſeyn vieler fuͤrnehmer Perſonen/ als
D. Gerhard Weſterburg von Coͤllen/ Martin Reinhards/ Pfar-
rern zu Jena/ Wolffgang Steins/ Hoffpredigers zu Weinmar/
Andreas Breunings Burgermeiſters/ deß Stattſchreibers/ vnd ſo
gar deß Keyſerlichen Agenten/ auch deß Marggraffen/ hefftig mit
Diſputieren/ aneinander gerahten/ wie im zweyten Jeniſchen
Theil zuleſen.

Vnd weil Carlſtatt nicht weichen/ noch nachgeben wollen/
ja ſeine Meinung in Schrifften zubehaupten ſich erbotten/ ſagt
jhm Luther ab/ zog ein Goldguͤlden auß ſeiner Taſchen herfür/ vnd
ſprach: Siehe/ dieſes Goldſtuͤck gib ich dir darauff/ thu es nur keck-
lich. Carlſtatt nahm es an/ vnd ſprach: Ja/ ich wils thun/ vnd dich
es in dem Werck ſehen laſſen. Biß daher war Carlſtatt in ſolchem
Anſehen geweſen/ daß jhn auch Capito noch den 24. October/
vnd dann Bucerus im December dieſes Jahrs lobten vnd ruͤhmb-
ten.

Vnd hie gieng es an ein hitziges Schreiben/ biß es Luther
endlich dahin gebracht/ daß der Hirtzog den Carlſtatt auß dem Land
geſchafft: Deme leuchtet Luther auß in ſeinen Brieffen/ an vnter-
ſchiedliche Ort/ ſonderlich/ an Straßburg/ daß man ſich vor die-
ſem newen Teuffel/ (den er ſonſten ſeinen liebſten Herꝛn/ ſonderlich/
wegen deß Leipziger Geſpraͤchs/ pflegte zunennen) welcher die
Macht Chriſti/ vnd Gegenwart im Sacrament deß Altars laͤug-
nete/ huͤten ſolte.

Carlſtatt ſchrieb vnter dem 3. Mertz 1525. an die zu Rohten-
burg an der Tauber/ vnd bate vmb Verhoͤr/ oder wolte es GOtt/
vnnd dem Keyſer klagen. Sie ſolten Schrifft leſen/ oder hoͤren.
Fuhr auch endlich grob herauß/ nennete Luthern ein newen Bapſt/
klagt vber deſſelben Laͤſtern/ vnd Teuffelsgeben/ ſagt: Der Teuf-
fel ſtehe in newen Chorroͤcken/ entſchuldiget ſich/ er wolte nicht gern
auff die Spoͤtterey antworten.

Luther
E e iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0229" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XIX.</hi></hi></fw><lb/>
auff &#x017F;ich gezogen/ begehrt er mit Luthern zureden/ vnnd &#x017F;ich &#x017F;olcher<lb/>
Aufflaff halben zuent&#x017F;chuldigen. Al&#x017F;o daß &#x017F;ie in Luthers Herberg<lb/>
zum &#x017F;chwartzen Ba&#x0364;rn/ in bey&#x017F;eyn vieler fu&#x0364;rnehmer Per&#x017F;onen/ als<lb/>
D. Gerhard We&#x017F;terburg von Co&#x0364;llen/ Martin Reinhards/ Pfar-<lb/>
rern zu Jena/ Wolffgang Steins/ Hoffpredigers zu Weinmar/<lb/>
Andreas Breunings Burgermei&#x017F;ters/ deß Statt&#x017F;chreibers/ vnd &#x017F;o<lb/>
gar deß Key&#x017F;erlichen Agenten/ auch deß Marggraffen/ hefftig mit<lb/>
Di&#x017F;putieren/ aneinander gerahten/ wie im zweyten Jeni&#x017F;chen<lb/>
Theil zule&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Vnd weil Carl&#x017F;tatt nicht weichen/ noch nachgeben wollen/<lb/>
ja &#x017F;eine Meinung in Schrifften zubehaupten &#x017F;ich erbotten/ &#x017F;agt<lb/>
jhm Luther ab/ zog ein Goldgu&#x0364;lden auß &#x017F;einer Ta&#x017F;chen herfür/ vnd<lb/>
&#x017F;prach: Siehe/ die&#x017F;es Gold&#x017F;tu&#x0364;ck gib ich dir darauff/ thu es nur keck-<lb/>
lich. Carl&#x017F;tatt nahm es an/ vnd &#x017F;prach: Ja/ ich wils thun/ vnd dich<lb/>
es in dem Werck &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en. Biß daher war Carl&#x017F;tatt in &#x017F;olchem<lb/>
An&#x017F;ehen gewe&#x017F;en/ daß jhn auch <hi rendition="#aq">Capito</hi> noch den 24. October/<lb/>
vnd dann <hi rendition="#aq">Bucerus</hi> im <hi rendition="#aq">December</hi> die&#x017F;es Jahrs lobten vnd ru&#x0364;hmb-<lb/>
ten.</p><lb/>
          <p>Vnd hie gieng es an ein hitziges Schreiben/ biß es Luther<lb/>
endlich dahin gebracht/ daß der Hirtzog den Carl&#x017F;tatt auß dem Land<lb/>
ge&#x017F;chafft: Deme leuchtet Luther auß in &#x017F;einen Brieffen/ an vnter-<lb/>
&#x017F;chiedliche Ort/ &#x017F;onderlich/ an Straßburg/ daß man &#x017F;ich vor die-<lb/>
&#x017F;em newen Teuffel/ (den er &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;einen lieb&#x017F;ten Her&#xA75B;n/ &#x017F;onderlich/<lb/>
wegen deß Leipziger Ge&#x017F;pra&#x0364;chs/ pflegte zunennen) welcher die<lb/>
Macht Chri&#x017F;ti/ vnd Gegenwart im Sacrament deß Altars la&#x0364;ug-<lb/>
nete/ hu&#x0364;ten &#x017F;olte.</p><lb/>
          <p>Carl&#x017F;tatt &#x017F;chrieb vnter dem 3. Mertz 1525. an die zu Rohten-<lb/>
burg an der Tauber/ vnd bate vmb Verho&#x0364;r/ oder wolte es GOtt/<lb/>
vnnd dem Key&#x017F;er klagen. Sie &#x017F;olten Schrifft le&#x017F;en/ oder ho&#x0364;ren.<lb/>
Fuhr auch endlich grob herauß/ nennete Luthern ein newen Bap&#x017F;t/<lb/>
klagt vber de&#x017F;&#x017F;elben La&#x0364;&#x017F;tern/ vnd Teuffelsgeben/ &#x017F;agt: Der Teuf-<lb/>
fel &#x017F;tehe in newen Chorro&#x0364;cken/ ent&#x017F;chuldiget &#x017F;ich/ er wolte nicht gern<lb/>
auff die Spo&#x0364;tterey antworten.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">E e iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Luther</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0229] ET RESTAVR. DISCVRS. XIX. auff ſich gezogen/ begehrt er mit Luthern zureden/ vnnd ſich ſolcher Aufflaff halben zuentſchuldigen. Alſo daß ſie in Luthers Herberg zum ſchwartzen Baͤrn/ in beyſeyn vieler fuͤrnehmer Perſonen/ als D. Gerhard Weſterburg von Coͤllen/ Martin Reinhards/ Pfar- rern zu Jena/ Wolffgang Steins/ Hoffpredigers zu Weinmar/ Andreas Breunings Burgermeiſters/ deß Stattſchreibers/ vnd ſo gar deß Keyſerlichen Agenten/ auch deß Marggraffen/ hefftig mit Diſputieren/ aneinander gerahten/ wie im zweyten Jeniſchen Theil zuleſen. Vnd weil Carlſtatt nicht weichen/ noch nachgeben wollen/ ja ſeine Meinung in Schrifften zubehaupten ſich erbotten/ ſagt jhm Luther ab/ zog ein Goldguͤlden auß ſeiner Taſchen herfür/ vnd ſprach: Siehe/ dieſes Goldſtuͤck gib ich dir darauff/ thu es nur keck- lich. Carlſtatt nahm es an/ vnd ſprach: Ja/ ich wils thun/ vnd dich es in dem Werck ſehen laſſen. Biß daher war Carlſtatt in ſolchem Anſehen geweſen/ daß jhn auch Capito noch den 24. October/ vnd dann Bucerus im December dieſes Jahrs lobten vnd ruͤhmb- ten. Vnd hie gieng es an ein hitziges Schreiben/ biß es Luther endlich dahin gebracht/ daß der Hirtzog den Carlſtatt auß dem Land geſchafft: Deme leuchtet Luther auß in ſeinen Brieffen/ an vnter- ſchiedliche Ort/ ſonderlich/ an Straßburg/ daß man ſich vor die- ſem newen Teuffel/ (den er ſonſten ſeinen liebſten Herꝛn/ ſonderlich/ wegen deß Leipziger Geſpraͤchs/ pflegte zunennen) welcher die Macht Chriſti/ vnd Gegenwart im Sacrament deß Altars laͤug- nete/ huͤten ſolte. Carlſtatt ſchrieb vnter dem 3. Mertz 1525. an die zu Rohten- burg an der Tauber/ vnd bate vmb Verhoͤr/ oder wolte es GOtt/ vnnd dem Keyſer klagen. Sie ſolten Schrifft leſen/ oder hoͤren. Fuhr auch endlich grob herauß/ nennete Luthern ein newen Bapſt/ klagt vber deſſelben Laͤſtern/ vnd Teuffelsgeben/ ſagt: Der Teuf- fel ſtehe in newen Chorroͤcken/ entſchuldiget ſich/ er wolte nicht gern auff die Spoͤtterey antworten. Luther E e iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/229
Zitationshilfe: Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/229>, abgerufen am 19.05.2024.