Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.

Bild:
<< vorherige Seite
ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.

Als er nun von Thomas Wittenbach Anno 1505. erlernet/
daß das Blut Christi allein die Zahlung vor vnsere Sünde/ vnd
der Ablaß nichtig sey/ auch durch fleissige Betrachtung der heiligen
Schrifft/ vnd sonderlich/ deß sechsten Capitels Johannis/ we auch
durch täglich Nachforschung in der alten Kirchenlehrer Schriff-
ten so weit kommen/ daß er nicht mehr zweiffelte/ er hätte den rechten
Verstand vom heiligen Abendmahl nach Christi Meynung/ recht
vnnd wol gefast/ eröffnet er erstlich solchen Verstand der Ge-
meind in Predigten vnd Schrifften; darnach bat er den Raht zu
Zürch/ daß er vber dieser Sach von den Zweyhunderten möchte ge-
hört werden. Als nun solches geschehen/ gab er dem Raht an/ daß
man die Anbetung deß Sacraments/ vnd die Meß abschaffen/ hin-
gegen das H. Abendmahl schlecht nach der Einsetzung halten sol-
te. Derselbe Grewel were auff die leibliche Gegenwärtigkeit Chri-
sti im Abendmahl gegründet/ aber durch das sechste Capitel Jo-
hannis vermischet/ vnd dem pflichteten bey die Artickel deß Christ-
lichen Glaubens. Christus hätte das mündliche Essen selbst ver-
worffen. Diß ist mein Leib/ müste also verstanden werden/ diß be-
deutet mein Leib/ wie sonsten im Alten vnd Newen Testament gantz
gebräuchlich.

Vnd ob schon diese Außlegung dem Mehrerntheil wol ge-
fiel/ verwarff sie doch einer vnter den Schreibern/ von dem Zwing-
len/ weil er jhn nicht nennen konte/ noch sonsten kennete/ gesagt: A-
ter an albus sit, nescio,
ob er schwartz/ oder weiß/ das ist/ kalt oder
warm sey/ weyß ich nicht: Also daß sie/ biß in den dritten Tag/ deß-
wegen miteinander gezancket/ weil fürnehmlich der Schreiber/ die
angezogene Sprüch vnnd Exempel widerlegte/ oder in ein andern
Verstand zoge.

Darüber bekümmert sich Zvinglius sehr/ legte sich darauff
schlaffen/ vnd hatte einen Traum/ von welchem er selbst also schrei-
bet: Es war noch vbrig nicht die geringste Mühe/ daß ich/ näm-
lich/ Exempel beybringen solte/ darbey kein Gleichnüß wäre. Da
dachte ich hin her/ vnd suchte allenthalben/ fand aber weiter keine

Exem-
F f ij
ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.

Als er nun von Thomas Wittenbach Anno 1505. erlernet/
daß das Blut Chriſti allein die Zahlung vor vnſere Suͤnde/ vnd
der Ablaß nichtig ſey/ auch durch fleiſſige Betrachtung der heiligen
Schrifft/ vnd ſonderlich/ deß ſechſten Capitels Johannis/ we auch
durch taͤglich Nachforſchung in der alten Kirchenlehrer Schriff-
ten ſo weit kommen/ daß er nicht mehr zweiffelte/ er haͤtte den rechten
Verſtand vom heiligen Abendmahl nach Chriſti Meynung/ recht
vnnd wol gefaſt/ eroͤffnet er erſtlich ſolchen Verſtand der Ge-
meind in Predigten vnd Schrifften; darnach bat er den Raht zu
Zuͤrch/ daß er vber dieſer Sach von den Zweyhunderten moͤchte ge-
hoͤrt werden. Als nun ſolches geſchehen/ gab er dem Raht an/ daß
man die Anbetung deß Sacraments/ vnd die Meß abſchaffen/ hin-
gegen das H. Abendmahl ſchlecht nach der Einſetzung halten ſol-
te. Derſelbe Grewel were auff die leibliche Gegenwaͤrtigkeit Chri-
ſti im Abendmahl gegruͤndet/ aber durch das ſechſte Capitel Jo-
hannis vermiſchet/ vnd dem pflichteten bey die Artickel deß Chriſt-
lichen Glaubens. Chriſtus haͤtte das muͤndliche Eſſen ſelbſt ver-
worffen. Diß iſt mein Leib/ muͤſte alſo verſtanden werden/ diß be-
deutet mein Leib/ wie ſonſten im Alten vnd Newen Teſtament gantz
gebraͤuchlich.

Vnd ob ſchon dieſe Außlegung dem Mehrerntheil wol ge-
fiel/ verwarff ſie doch einer vnter den Schreibern/ von dem Zwing-
len/ weil er jhn nicht nennen konte/ noch ſonſten kennete/ geſagt: A-
ter an albus ſit, neſcio,
ob er ſchwartz/ oder weiß/ das iſt/ kalt oder
warm ſey/ weyß ich nicht: Alſo daß ſie/ biß in den dritten Tag/ deß-
wegen miteinander gezancket/ weil fuͤrnehmlich der Schreiber/ die
angezogene Spruͤch vnnd Exempel widerlegte/ oder in ein andern
Verſtand zoge.

Daruͤber bekuͤmmert ſich Zvinglius ſehr/ legte ſich darauff
ſchlaffen/ vnd hatte einen Traum/ von welchem er ſelbſt alſo ſchrei-
bet: Es war noch vbrig nicht die geringſte Muͤhe/ daß ich/ naͤm-
lich/ Exempel beybringen ſolte/ darbey kein Gleichnuͤß waͤre. Da
dachte ich hin her/ vnd ſuchte allenthalben/ fand aber weiter keine

Exem-
F f ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0235" n="227"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.</hi> </hi> </fw><lb/>
          <p>Als er nun von Thomas Wittenbach Anno 1505. erlernet/<lb/>
daß das Blut Chri&#x017F;ti allein die Zahlung vor vn&#x017F;ere Su&#x0364;nde/ vnd<lb/>
der Ablaß nichtig &#x017F;ey/ auch durch flei&#x017F;&#x017F;ige Betrachtung der heiligen<lb/>
Schrifft/ vnd &#x017F;onderlich/ deß &#x017F;ech&#x017F;ten Capitels Johannis/ we auch<lb/>
durch ta&#x0364;glich Nachfor&#x017F;chung in der alten Kirchenlehrer Schriff-<lb/>
ten &#x017F;o weit kommen/ daß er nicht mehr zweiffelte/ er ha&#x0364;tte den rechten<lb/>
Ver&#x017F;tand vom heiligen Abendmahl nach Chri&#x017F;ti Meynung/ recht<lb/>
vnnd wol gefa&#x017F;t/ ero&#x0364;ffnet er er&#x017F;tlich &#x017F;olchen Ver&#x017F;tand der Ge-<lb/>
meind in Predigten vnd Schrifften; darnach bat er den Raht zu<lb/>
Zu&#x0364;rch/ daß er vber die&#x017F;er Sach von den Zweyhunderten mo&#x0364;chte ge-<lb/>
ho&#x0364;rt werden. Als nun &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ gab er dem Raht an/ daß<lb/>
man die Anbetung deß Sacraments/ vnd die Meß ab&#x017F;chaffen/ hin-<lb/>
gegen das H. Abendmahl &#x017F;chlecht nach der Ein&#x017F;etzung halten &#x017F;ol-<lb/>
te. Der&#x017F;elbe Grewel were auff die leibliche Gegenwa&#x0364;rtigkeit Chri-<lb/>
&#x017F;ti im Abendmahl gegru&#x0364;ndet/ aber durch das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel Jo-<lb/>
hannis vermi&#x017F;chet/ vnd dem pflichteten bey die Artickel deß Chri&#x017F;t-<lb/>
lichen Glaubens. Chri&#x017F;tus ha&#x0364;tte das mu&#x0364;ndliche E&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t ver-<lb/>
worffen. Diß i&#x017F;t mein Leib/ mu&#x0364;&#x017F;te al&#x017F;o ver&#x017F;tanden werden/ diß be-<lb/>
deutet mein Leib/ wie &#x017F;on&#x017F;ten im Alten vnd Newen Te&#x017F;tament gantz<lb/>
gebra&#x0364;uchlich.</p><lb/>
          <p>Vnd ob &#x017F;chon die&#x017F;e Außlegung dem Mehrerntheil wol ge-<lb/>
fiel/ verwarff &#x017F;ie doch einer vnter den Schreibern/ von dem Zwing-<lb/>
len/ weil er jhn nicht nennen konte/ noch &#x017F;on&#x017F;ten kennete/ ge&#x017F;agt: <hi rendition="#aq">A-<lb/>
ter an albus &#x017F;it, ne&#x017F;cio,</hi> ob er &#x017F;chwartz/ oder weiß/ das i&#x017F;t/ kalt oder<lb/>
warm &#x017F;ey/ weyß ich nicht: Al&#x017F;o daß &#x017F;ie/ biß in den dritten Tag/ deß-<lb/>
wegen miteinander gezancket/ weil fu&#x0364;rnehmlich der Schreiber/ die<lb/>
angezogene Spru&#x0364;ch vnnd Exempel widerlegte/ oder in ein andern<lb/>
Ver&#x017F;tand zoge.</p><lb/>
          <p>Daru&#x0364;ber beku&#x0364;mmert &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Zvinglius</hi> &#x017F;ehr/ legte &#x017F;ich darauff<lb/>
&#x017F;chlaffen/ vnd hatte einen Traum/ von welchem er &#x017F;elb&#x017F;t al&#x017F;o &#x017F;chrei-<lb/>
bet: Es war noch vbrig nicht die gering&#x017F;te Mu&#x0364;he/ daß ich/ na&#x0364;m-<lb/>
lich/ Exempel beybringen &#x017F;olte/ darbey kein Gleichnu&#x0364;ß wa&#x0364;re. Da<lb/>
dachte ich hin her/ vnd &#x017F;uchte allenthalben/ fand aber weiter keine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Exem-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0235] ET RESTAVR. DISCVRS. XXI. Als er nun von Thomas Wittenbach Anno 1505. erlernet/ daß das Blut Chriſti allein die Zahlung vor vnſere Suͤnde/ vnd der Ablaß nichtig ſey/ auch durch fleiſſige Betrachtung der heiligen Schrifft/ vnd ſonderlich/ deß ſechſten Capitels Johannis/ we auch durch taͤglich Nachforſchung in der alten Kirchenlehrer Schriff- ten ſo weit kommen/ daß er nicht mehr zweiffelte/ er haͤtte den rechten Verſtand vom heiligen Abendmahl nach Chriſti Meynung/ recht vnnd wol gefaſt/ eroͤffnet er erſtlich ſolchen Verſtand der Ge- meind in Predigten vnd Schrifften; darnach bat er den Raht zu Zuͤrch/ daß er vber dieſer Sach von den Zweyhunderten moͤchte ge- hoͤrt werden. Als nun ſolches geſchehen/ gab er dem Raht an/ daß man die Anbetung deß Sacraments/ vnd die Meß abſchaffen/ hin- gegen das H. Abendmahl ſchlecht nach der Einſetzung halten ſol- te. Derſelbe Grewel were auff die leibliche Gegenwaͤrtigkeit Chri- ſti im Abendmahl gegruͤndet/ aber durch das ſechſte Capitel Jo- hannis vermiſchet/ vnd dem pflichteten bey die Artickel deß Chriſt- lichen Glaubens. Chriſtus haͤtte das muͤndliche Eſſen ſelbſt ver- worffen. Diß iſt mein Leib/ muͤſte alſo verſtanden werden/ diß be- deutet mein Leib/ wie ſonſten im Alten vnd Newen Teſtament gantz gebraͤuchlich. Vnd ob ſchon dieſe Außlegung dem Mehrerntheil wol ge- fiel/ verwarff ſie doch einer vnter den Schreibern/ von dem Zwing- len/ weil er jhn nicht nennen konte/ noch ſonſten kennete/ geſagt: A- ter an albus ſit, neſcio, ob er ſchwartz/ oder weiß/ das iſt/ kalt oder warm ſey/ weyß ich nicht: Alſo daß ſie/ biß in den dritten Tag/ deß- wegen miteinander gezancket/ weil fuͤrnehmlich der Schreiber/ die angezogene Spruͤch vnnd Exempel widerlegte/ oder in ein andern Verſtand zoge. Daruͤber bekuͤmmert ſich Zvinglius ſehr/ legte ſich darauff ſchlaffen/ vnd hatte einen Traum/ von welchem er ſelbſt alſo ſchrei- bet: Es war noch vbrig nicht die geringſte Muͤhe/ daß ich/ naͤm- lich/ Exempel beybringen ſolte/ darbey kein Gleichnuͤß waͤre. Da dachte ich hin her/ vnd ſuchte allenthalben/ fand aber weiter keine Exem- F f ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/235
Zitationshilfe: Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/235>, abgerufen am 21.11.2024.