Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XXI. lampadius in sein Vatterland/ da er mit Männiglichs Verwun-derung ernstlich/ vnd ohne lächerliches Possenreissen/ als damals die Mönche pflegten/ predigt. Mitlerweil ward Capito gen Ba- sel zum Predigampt beruffen/ welcher bey Bischoff Christoph/ ge- boren von Vtenheim/ Oecolampadii halb so viel anhielte/ jhm sein Gelehrte vnd Frömmigkeit rühmete/ daß er jhn auß seinem Vat- terland zum Thumbprediger gen Basel beschrieben/ dahin er im 1515. Jahr kam/ vnd folgenden Jahrs/ seines Alters im vier vnd dreyssigsten/ der H. Schrifft Doctor ward. Zur selbigen Zeit blü- het auch der hochgelehrte Erasmus von Roterdam auß Holland/ zu Basel/ bey Johann Froben von Hamburg/ dem Buchdrucker/ Vorhabens/ seine Annotationes vnnd Außlegungen vber das Newe Testament/ an Tag zugeben: Dieser gebraucht zu solchem Werck/ als er selbst bekennet/ in viel Stücken deß Oecolampadii, als eines rechtschaffenen Theologi, vnd in den dreyen zu solcher Arbeit dienstlichen Spraachen wolberichten Mannshülffe. Es blieb aber nicht lang anstehen/ Doctor Oecolampius ward vom Capitel dem Thumbstiffts Augspurg zum Predigampt beruffen/ welches er angenommen. Jm Jahr 1521. begunt es in Basel Enderung in der Lehr zu- So G g ij
ET RESTAVR. DISCVRS. XXI. lampadius in ſein Vatterland/ da er mit Maͤnniglichs Verwun-derung ernſtlich/ vnd ohne lächerliches Poſſenreiſſen/ als damals die Moͤnche pflegten/ predigt. Mitlerweil ward Capito gen Ba- ſel zum Predigampt beruffen/ welcher bey Biſchoff Chriſtoph/ ge- boren von Vtenheim/ Oecolampadii halb ſo viel anhielte/ jhm ſein Gelehrte vnd Froͤmmigkeit rühmete/ daß er jhn auß ſeinem Vat- terland zum Thumbprediger gen Baſel beſchrieben/ dahin er im 1515. Jahr kam/ vnd folgenden Jahrs/ ſeines Alters im vier vnd dreyſſigſten/ der H. Schrifft Doctor ward. Zur ſelbigen Zeit bluͤ- het auch der hochgelehrte Eraſmus von Roterdam auß Holland/ zu Baſel/ bey Johann Froben von Hamburg/ dem Buchdrucker/ Vorhabens/ ſeine Annotationes vnnd Außlegungen vber das Newe Teſtament/ an Tag zugeben: Dieſer gebraucht zu ſolchem Werck/ als er ſelbſt bekennet/ in viel Stuͤcken deß Oecolampadii, als eines rechtſchaffenen Theologi, vnd in den dreyen zu ſolcher Arbeit dienſtlichen Spraachen wolberichten Mannshuͤlffe. Es blieb aber nicht lang anſtehen/ Doctor Oecolampius ward vom Capitel dem Thumbſtiffts Augſpurg zum Predigampt beruffen/ welches er angenommen. Jm Jahr 1521. begunt es in Baſel Enderung in der Lehr zu- So G g ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0243" n="235"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">lampadius</hi> in ſein Vatterland/ da er mit Maͤnniglichs Verwun-<lb/> derung ernſtlich/ vnd ohne lächerliches Poſſenreiſſen/ als damals<lb/> die Moͤnche pflegten/ predigt. Mitlerweil ward <hi rendition="#aq">Capito</hi> gen Ba-<lb/> ſel zum Predigampt beruffen/ welcher bey Biſchoff Chriſtoph/ ge-<lb/> boren von Vtenheim/ <hi rendition="#aq">Oecolampadii</hi> halb ſo viel anhielte/ jhm ſein<lb/> Gelehrte vnd Froͤmmigkeit rühmete/ daß er jhn auß ſeinem Vat-<lb/> terland zum Thumbprediger gen Baſel beſchrieben/ dahin er im<lb/> 1515. Jahr kam/ vnd folgenden Jahrs/ ſeines Alters im vier vnd<lb/> dreyſſigſten/ der H. Schrifft Doctor ward. Zur ſelbigen Zeit bluͤ-<lb/> het auch der hochgelehrte Eraſmus von Roterdam auß Holland/<lb/> zu Baſel/ bey Johann Froben von Hamburg/ dem Buchdrucker/<lb/> Vorhabens/ ſeine <hi rendition="#aq">Annotationes</hi> vnnd Außlegungen vber das<lb/> Newe Teſtament/ an Tag zugeben: Dieſer gebraucht zu ſolchem<lb/> Werck/ als er ſelbſt bekennet/ in viel Stuͤcken deß <hi rendition="#aq">Oecolampadii,</hi><lb/> als eines rechtſchaffenen <hi rendition="#aq">Theologi,</hi> vnd in den dreyen zu ſolcher<lb/> Arbeit dienſtlichen Spraachen wolberichten Mannshuͤlffe. Es<lb/> blieb aber nicht lang anſtehen/ <hi rendition="#aq">Doctor Oecolampius</hi> ward vom<lb/> Capitel dem Thumbſtiffts Augſpurg zum Predigampt beruffen/<lb/> welches er angenommen.</p><lb/> <p>Jm Jahr 1521. begunt es in Baſel Enderung in der Lehr zu-<lb/> geben: Dann daſelbſt fieng an Wilhelm Roͤblin/ Pfarꝛer zu S.<lb/> Alban/ ein gelehrter eyfferiger Mann/ wider die Opffermeß/ Feg-<lb/> ſewer/ der Heiligen Anruffung/ die Seelgeraͤhte vnnd dergleichen<lb/> Stuͤck/ ernſtlich das gemeine Volck zulehren; darneben jhnen das<lb/> Fundament aller Propheten vñ Apoſteln/ Chriſtum den gecreutzig-<lb/> ten Heyland/ mit ſeinen Verdienſten einzubilden/ mit ſolchem Zu-<lb/> lauff/ daß ſich bißweilen vier tauſend vnd druͤber/ in ſeiner Predigt<lb/> finden lieſſen. Solches bedünckt die Prieſterſchafft ein vnleidlicher<lb/> Handel/ deßhalben ſie jhn vor Biſchoff Chriſtoph verklagten/ mit<lb/> Bitt/ dieſem Jrꝛmacher das Maul zuſtopffen. Weil aber der Bi-<lb/> ſchoff auß Entſetzung deß gemeinen Volcks/ kein Gewalt an jhn<lb/> legen dorffte/ begehrter/ ſampt dem Capitel/ an den Stattraht/ jhr<lb/> zubewilligen/ dieſen Mann/ ſo wider der Kirchenſatzungen vnd Ge-<lb/> braͤuch lehrete/ zugreiffen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0243]
ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.
lampadius in ſein Vatterland/ da er mit Maͤnniglichs Verwun-
derung ernſtlich/ vnd ohne lächerliches Poſſenreiſſen/ als damals
die Moͤnche pflegten/ predigt. Mitlerweil ward Capito gen Ba-
ſel zum Predigampt beruffen/ welcher bey Biſchoff Chriſtoph/ ge-
boren von Vtenheim/ Oecolampadii halb ſo viel anhielte/ jhm ſein
Gelehrte vnd Froͤmmigkeit rühmete/ daß er jhn auß ſeinem Vat-
terland zum Thumbprediger gen Baſel beſchrieben/ dahin er im
1515. Jahr kam/ vnd folgenden Jahrs/ ſeines Alters im vier vnd
dreyſſigſten/ der H. Schrifft Doctor ward. Zur ſelbigen Zeit bluͤ-
het auch der hochgelehrte Eraſmus von Roterdam auß Holland/
zu Baſel/ bey Johann Froben von Hamburg/ dem Buchdrucker/
Vorhabens/ ſeine Annotationes vnnd Außlegungen vber das
Newe Teſtament/ an Tag zugeben: Dieſer gebraucht zu ſolchem
Werck/ als er ſelbſt bekennet/ in viel Stuͤcken deß Oecolampadii,
als eines rechtſchaffenen Theologi, vnd in den dreyen zu ſolcher
Arbeit dienſtlichen Spraachen wolberichten Mannshuͤlffe. Es
blieb aber nicht lang anſtehen/ Doctor Oecolampius ward vom
Capitel dem Thumbſtiffts Augſpurg zum Predigampt beruffen/
welches er angenommen.
Jm Jahr 1521. begunt es in Baſel Enderung in der Lehr zu-
geben: Dann daſelbſt fieng an Wilhelm Roͤblin/ Pfarꝛer zu S.
Alban/ ein gelehrter eyfferiger Mann/ wider die Opffermeß/ Feg-
ſewer/ der Heiligen Anruffung/ die Seelgeraͤhte vnnd dergleichen
Stuͤck/ ernſtlich das gemeine Volck zulehren; darneben jhnen das
Fundament aller Propheten vñ Apoſteln/ Chriſtum den gecreutzig-
ten Heyland/ mit ſeinen Verdienſten einzubilden/ mit ſolchem Zu-
lauff/ daß ſich bißweilen vier tauſend vnd druͤber/ in ſeiner Predigt
finden lieſſen. Solches bedünckt die Prieſterſchafft ein vnleidlicher
Handel/ deßhalben ſie jhn vor Biſchoff Chriſtoph verklagten/ mit
Bitt/ dieſem Jrꝛmacher das Maul zuſtopffen. Weil aber der Bi-
ſchoff auß Entſetzung deß gemeinen Volcks/ kein Gewalt an jhn
legen dorffte/ begehrter/ ſampt dem Capitel/ an den Stattraht/ jhr
zubewilligen/ dieſen Mann/ ſo wider der Kirchenſatzungen vnd Ge-
braͤuch lehrete/ zugreiffen.
So
G g ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/243 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/243>, abgerufen am 16.02.2025. |