Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE tigen trüge/ durch jhr stätig Anhalten beredt/ daß er den Kosten zumStudieren bewilliget. Weil nun dessen ein guter Anfang gemacht war/ verschickt man jhn nach Heylbrunn/ welche Schul selbiger Zeit in Flor stunde; vnd bald auff die Academi nach Heydelberg/ daselbst er im zwölfften Jahr seines Alters/ schon ein Lateinischen Verß schrieb; Vnd im Vierzehenden den Lorbeerkrantz erworben/ biß er sich Meister in drey freyen Künsten grüssen lassen. Dazu- mal gedachte er sich auff die Juristerey zulegen/ vnnd verfügt sich nach Bononia in Welschland/ konte aber vber ein halb Jahr sich daselbst nicht auffhalten/ weil der Lufft jhm nicht wollen zu der Ge- sundheit gedeyen/ vnnd seine Wechsel/ durch Fahrlässigkeit der Kauffleut/ oder Sparsamkeit der Eltern/ nicht richtig erfolgten. Nachdem er dieselben seine Eltern in der wider anheim Kunfft ge- grüßt/ zoge er abermal nach Heydelberg/ ließ die Juristerey/ dar- zu jhn der Vatter gehalten/ fahren/ vnd nahm die heilige Schrifft vor: Enthielt sich deß prächtigen/ vnnd zanckischen Disputie- rens/ welches damals auß der Sophisterey im Schwang gienge/ vnd hielte sich still. Deßhalben Pfaltzgraff Philips seines Thuns solche Kundschafft einnahm/ daß er jhn seiner jungen Herrschafft zu einem Zuchtmeister ordnet. Als jhn aber sein Sinn anderst wo- hin triebe/ gab er nach etwas Zeit dem Hoff Vrlaub/ vnd verbarg sich widerumb/ seinen Studiis obzuliegen. Da nun seine Eltern vermerckt/ daß er ein geistliche Person lam-
GERMANIÆ PERTVRBATÆ tigen truͤge/ durch jhr ſtaͤtig Anhalten beredt/ daß er den Koſten zumStudieren bewilliget. Weil nun deſſen ein guter Anfang gemacht war/ verſchickt man jhn nach Heylbrunn/ welche Schul ſelbiger Zeit in Flor ſtunde; vnd bald auff die Academi nach Heydelberg/ daſelbſt er im zwoͤlfften Jahr ſeines Alters/ ſchon ein Lateiniſchen Verß ſchrieb; Vnd im Vierzehenden den Lorbeerkrantz erworben/ biß er ſich Meiſter in drey freyen Kuͤnſten gruͤſſen laſſen. Dazu- mal gedachte er ſich auff die Juriſterey zulegen/ vnnd verfuͤgt ſich nach Bononia in Welſchland/ konte aber vber ein halb Jahr ſich daſelbſt nicht auffhalten/ weil der Lufft jhm nicht wollen zu der Ge- ſundheit gedeyen/ vnnd ſeine Wechſel/ durch Fahrlaͤſſigkeit der Kauffleut/ oder Sparſamkeit der Eltern/ nicht richtig erfolgten. Nachdem er dieſelben ſeine Eltern in der wider anheim Kunfft ge- gruͤßt/ zoge er abermal nach Heydelberg/ ließ die Juriſterey/ dar- zu jhn der Vatter gehalten/ fahren/ vnd nahm die heilige Schrifft vor: Enthielt ſich deß praͤchtigen/ vnnd zanckiſchen Diſputie- rens/ welches damals auß der Sophiſterey im Schwang gienge/ vnd hielte ſich ſtill. Deßhalben Pfaltzgraff Philips ſeines Thuns ſolche Kundſchafft einnahm/ daß er jhn ſeiner jungen Herꝛſchafft zu einem Zuchtmeiſter ordnet. Als jhn aber ſein Sinn anderſt wo- hin triebe/ gab er nach etwas Zeit dem Hoff Vrlaub/ vnd verbarg ſich widerumb/ ſeinen Studiis obzuliegen. Da nun ſeine Eltern vermerckt/ daß er ein geiſtliche Perſon lam-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0242" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> tigen truͤge/ durch jhr ſtaͤtig Anhalten beredt/ daß er den Koſten zum<lb/> Studieren bewilliget. Weil nun deſſen ein guter Anfang gemacht<lb/> war/ verſchickt man jhn nach Heylbrunn/ welche Schul ſelbiger<lb/> Zeit in Flor ſtunde; vnd bald auff die <hi rendition="#aq">Academi</hi> nach Heydelberg/<lb/> daſelbſt er im zwoͤlfften Jahr ſeines Alters/ ſchon ein Lateiniſchen<lb/> Verß ſchrieb; Vnd im Vierzehenden den Lorbeerkrantz erworben/<lb/> biß er ſich Meiſter in drey freyen Kuͤnſten gruͤſſen laſſen. Dazu-<lb/> mal gedachte er ſich auff die Juriſterey zulegen/ vnnd verfuͤgt ſich<lb/> nach <hi rendition="#aq">Bononia</hi> in Welſchland/ konte aber vber ein halb Jahr ſich<lb/> daſelbſt nicht auffhalten/ weil der Lufft jhm nicht wollen zu der Ge-<lb/> ſundheit gedeyen/ vnnd ſeine Wechſel/ durch Fahrlaͤſſigkeit der<lb/> Kauffleut/ oder Sparſamkeit der Eltern/ nicht richtig erfolgten.<lb/> Nachdem er dieſelben ſeine Eltern in der wider anheim Kunfft ge-<lb/> gruͤßt/ zoge er abermal nach Heydelberg/ ließ die Juriſterey/ dar-<lb/> zu jhn der Vatter gehalten/ fahren/ vnd nahm die heilige Schrifft<lb/> vor: Enthielt ſich deß praͤchtigen/ vnnd zanckiſchen Diſputie-<lb/> rens/ welches damals auß der Sophiſterey im Schwang gienge/<lb/> vnd hielte ſich ſtill. Deßhalben Pfaltzgraff Philips ſeines Thuns<lb/> ſolche Kundſchafft einnahm/ daß er jhn ſeiner jungen Herꝛſchafft<lb/> zu einem Zuchtmeiſter ordnet. Als jhn aber ſein Sinn anderſt wo-<lb/> hin triebe/ gab er nach etwas Zeit dem Hoff Vrlaub/ vnd verbarg<lb/> ſich widerumb/ ſeinen <hi rendition="#aq">Studiis</hi> obzuliegen.</p><lb/> <p>Da nun ſeine Eltern vermerckt/ daß er ein geiſtliche Perſon<lb/> werden ſolte/ ſtifften ſie auß ſeinem Anregen/ als die ſonſt keine Kin-<lb/> der hatten/ zu Weinsberg ein Predicantenpfruͤnd/ vnd conferierten<lb/> die erſtlich dieſem jhrem Sohn. Bald er ſich aber hie zu nicht ge-<lb/> nugſam tauglich geachtet/ nahm er widerumb Vrlaub/ begehret<lb/> vmb mehrers Studierens willen gen Tuͤbingen/ demnach gen<lb/> Stutgart zu Johann Reuchlin/ bey welchem er in wenig Tagen<lb/> die Griechiſche Spraach begriffen. Zur ſelbigen Zeit kam Wolff-<lb/> gang <hi rendition="#aq">Capito,</hi> Pfarꝛer zu Bruͤchſel am Brurein/ wegen deß Bi-<lb/> ſchoffs von Speyer offtermalsgen Heydelberg/ vnnd machte mit<lb/> jhm gute Kundſchafft/ daß ſie/ als die beſte Freunde/ einander alle<lb/> jhre Anſchlaͤge vertraweten. Vber etwas Zeit verfuͤgt ſich <hi rendition="#aq">Oeco-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">lam-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0242]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
tigen truͤge/ durch jhr ſtaͤtig Anhalten beredt/ daß er den Koſten zum
Studieren bewilliget. Weil nun deſſen ein guter Anfang gemacht
war/ verſchickt man jhn nach Heylbrunn/ welche Schul ſelbiger
Zeit in Flor ſtunde; vnd bald auff die Academi nach Heydelberg/
daſelbſt er im zwoͤlfften Jahr ſeines Alters/ ſchon ein Lateiniſchen
Verß ſchrieb; Vnd im Vierzehenden den Lorbeerkrantz erworben/
biß er ſich Meiſter in drey freyen Kuͤnſten gruͤſſen laſſen. Dazu-
mal gedachte er ſich auff die Juriſterey zulegen/ vnnd verfuͤgt ſich
nach Bononia in Welſchland/ konte aber vber ein halb Jahr ſich
daſelbſt nicht auffhalten/ weil der Lufft jhm nicht wollen zu der Ge-
ſundheit gedeyen/ vnnd ſeine Wechſel/ durch Fahrlaͤſſigkeit der
Kauffleut/ oder Sparſamkeit der Eltern/ nicht richtig erfolgten.
Nachdem er dieſelben ſeine Eltern in der wider anheim Kunfft ge-
gruͤßt/ zoge er abermal nach Heydelberg/ ließ die Juriſterey/ dar-
zu jhn der Vatter gehalten/ fahren/ vnd nahm die heilige Schrifft
vor: Enthielt ſich deß praͤchtigen/ vnnd zanckiſchen Diſputie-
rens/ welches damals auß der Sophiſterey im Schwang gienge/
vnd hielte ſich ſtill. Deßhalben Pfaltzgraff Philips ſeines Thuns
ſolche Kundſchafft einnahm/ daß er jhn ſeiner jungen Herꝛſchafft
zu einem Zuchtmeiſter ordnet. Als jhn aber ſein Sinn anderſt wo-
hin triebe/ gab er nach etwas Zeit dem Hoff Vrlaub/ vnd verbarg
ſich widerumb/ ſeinen Studiis obzuliegen.
Da nun ſeine Eltern vermerckt/ daß er ein geiſtliche Perſon
werden ſolte/ ſtifften ſie auß ſeinem Anregen/ als die ſonſt keine Kin-
der hatten/ zu Weinsberg ein Predicantenpfruͤnd/ vnd conferierten
die erſtlich dieſem jhrem Sohn. Bald er ſich aber hie zu nicht ge-
nugſam tauglich geachtet/ nahm er widerumb Vrlaub/ begehret
vmb mehrers Studierens willen gen Tuͤbingen/ demnach gen
Stutgart zu Johann Reuchlin/ bey welchem er in wenig Tagen
die Griechiſche Spraach begriffen. Zur ſelbigen Zeit kam Wolff-
gang Capito, Pfarꝛer zu Bruͤchſel am Brurein/ wegen deß Bi-
ſchoffs von Speyer offtermalsgen Heydelberg/ vnnd machte mit
jhm gute Kundſchafft/ daß ſie/ als die beſte Freunde/ einander alle
jhre Anſchlaͤge vertraweten. Vber etwas Zeit verfuͤgt ſich Oeco-
lam-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/242 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/242>, abgerufen am 16.02.2025. |