Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XXI. lichen Spraach/ bevorab/ bey den Gelehrten: Dannenhero man et-was Verdruß bey Luthern verspühret; wie wir dann alle Men- schen sind. Dahero einem jeden seine Arbeit am bestengefällt/ vnd derselben Lob von Jedermänniglich gewärtig ist. Zumal er auch gegen Bucerum vber Pomerani in das Latein gebrachten Psal- ter klagt. Wer alles anders/ vnd nicht nur Gut/ sondern auch Blut vnnd Leben selbst kan in die Schantze schlagen; der kan doch den Ruhm/ welcher so süß ist/ neben Menschlicher Schwachheit/ nicht gleich gelten lassen/ vnd einem andern (weil er den Preiß lieber gantz für sich allein sucht zubehalten) ein Stück/ weniger die Helfft/ vnd gar nicht das gantze Erbe verstatten. Ja/ je grössern Geist einer hat/ je begieriger ist er deß Lobs/ vnd zörnet nur desto mehr/ wann/ was er zur Schuldigkeit sein achtet/ andern siehet heim gewie- sen. Jst derowegen nichts wundersames/ noch frembdes an einem Hie müssen wir auch von Oecolampadio, auff Teutsch tigen G g
ET RESTAVR. DISCVRS. XXI. lichen Spraach/ bevorab/ bey den Gelehrten: Dannenhero man et-was Verdruß bey Luthern verſpuͤhret; wie wir dann alle Men- ſchen ſind. Dahero einem jeden ſeine Arbeit am beſtengefaͤllt/ vnd derſelben Lob von Jedermaͤnniglich gewaͤrtig iſt. Zumal er auch gegen Bucerum vber Pomerani in das Latein gebrachten Pſal- ter klagt. Wer alles anders/ vnd nicht nur Gut/ ſondern auch Blut vnnd Leben ſelbſt kan in die Schantze ſchlagen; der kan doch den Ruhm/ welcher ſo ſuͤß iſt/ neben Menſchlicher Schwachheit/ nicht gleich gelten laſſen/ vnd einem andern (weil er den Preiß lieber gantz fuͤr ſich allein ſucht zubehalten) ein Stuͤck/ weniger die Helfft/ vnd gar nicht das gantze Erbe verſtatten. Ja/ je groͤſſern Geiſt einer hat/ je begieriger iſt er deß Lobs/ vnd zoͤrnet nur deſto mehr/ wann/ was er zur Schuldigkeit ſein achtet/ andern ſiehet heim gewie- ſen. Jſt derowegen nichts wunderſames/ noch frembdes an einem Hie müſſen wir auch von Oecolampadio, auff Teutſch tigen G g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0241" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.</hi></hi></fw><lb/> lichen Spraach/ bevorab/ bey den Gelehrten: Dannenhero man et-<lb/> was Verdruß bey Luthern verſpuͤhret; wie wir dann alle Men-<lb/> ſchen ſind. Dahero einem jeden ſeine Arbeit am beſtengefaͤllt/ vnd<lb/> derſelben Lob von Jedermaͤnniglich gewaͤrtig iſt. Zumal er auch<lb/> gegen <hi rendition="#aq">Bucerum</hi> vber <hi rendition="#aq">Pomerani</hi> in das Latein gebrachten Pſal-<lb/> ter klagt. Wer alles anders/ vnd nicht nur Gut/ ſondern auch Blut<lb/> vnnd Leben ſelbſt kan in die Schantze ſchlagen; der kan doch den<lb/> Ruhm/ welcher ſo ſuͤß iſt/ neben Menſchlicher Schwachheit/ nicht<lb/> gleich gelten laſſen/ vnd einem andern (weil er den Preiß lieber gantz<lb/> fuͤr ſich allein ſucht zubehalten) ein Stuͤck/ weniger die Helfft/ vnd<lb/> gar nicht das gantze Erbe verſtatten. Ja/ je groͤſſern Geiſt einer<lb/> hat/ je begieriger iſt er deß Lobs/ vnd zoͤrnet nur deſto mehr/ wann/<lb/> was er zur Schuldigkeit ſein achtet/ andern ſiehet heim gewie-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Jſt derowegen nichts wunderſames/ noch frembdes an einem<lb/> ſo hohen Gemuͤht/ als Luther vor andern fuͤhrete/ wann er an die<lb/> Prediger zu Straßburg geſchrieben: Wir doͤrffen vns ruͤhmen/<lb/> daß Chriſtus iſt erſtlich von vns vnter das Volck kommen: Aber<lb/> Zwingel vberfuͤhret vns dieſes Handels/ vnd Ruhms. Jtem/ Es<lb/> iſt mir nicht zuleyden/ daß ich/ wann er vnd <hi rendition="#aq">Oeolampadius</hi> reden/<lb/> ſchweige; wann ſie vnſere Kirchen betruͤben/ vnnd vnſer Anſehen<lb/> ſchmaͤlern/ weiche. Sie moͤchten gedencken/ zumal ſie ſelbſt foͤrch-<lb/> ten/ vnd nicht leyden wollen/ daß man jhr Anſehen im Lehren ringe-<lb/> re/ ſis auch vnſer Anſehen nicht ringern ſolten. Endlich bricht er/<lb/> auß hefftiger Bewegung deß Gemühts/ in dieſe Wort heran: Jn<lb/> ſumma/ es muß der eine Theil Satans Diener ſeyn; entweder ſie/<lb/> oder wir: Darumb iſt allhie weder Raht noch Mittel.</p><lb/> <p>Hie müſſen wir auch von <hi rendition="#aq">Oecolampadio,</hi> auff Teutſch<lb/> Haußſchein/ reden. Der ward geboren/ zu Weinsberg in Fran-<lb/> cken/ im Jahr 1482. von wolhabenden Eltern/ vnd vberlebt all ſeine<lb/> Bruͤder/ vnd Schweſtern. Der Vatter war geſunnen/ jhn zu ei-<lb/> nem Gewerbsmann zumachen/ wo jhn nicht die Mutter/ ſo vor an-<lb/> dern den Ruhm der Gottſeligkeit/ vnd Guͤte gegen den Nottuͤrff-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g</fw><fw place="bottom" type="catch">tigen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0241]
ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.
lichen Spraach/ bevorab/ bey den Gelehrten: Dannenhero man et-
was Verdruß bey Luthern verſpuͤhret; wie wir dann alle Men-
ſchen ſind. Dahero einem jeden ſeine Arbeit am beſtengefaͤllt/ vnd
derſelben Lob von Jedermaͤnniglich gewaͤrtig iſt. Zumal er auch
gegen Bucerum vber Pomerani in das Latein gebrachten Pſal-
ter klagt. Wer alles anders/ vnd nicht nur Gut/ ſondern auch Blut
vnnd Leben ſelbſt kan in die Schantze ſchlagen; der kan doch den
Ruhm/ welcher ſo ſuͤß iſt/ neben Menſchlicher Schwachheit/ nicht
gleich gelten laſſen/ vnd einem andern (weil er den Preiß lieber gantz
fuͤr ſich allein ſucht zubehalten) ein Stuͤck/ weniger die Helfft/ vnd
gar nicht das gantze Erbe verſtatten. Ja/ je groͤſſern Geiſt einer
hat/ je begieriger iſt er deß Lobs/ vnd zoͤrnet nur deſto mehr/ wann/
was er zur Schuldigkeit ſein achtet/ andern ſiehet heim gewie-
ſen.
Jſt derowegen nichts wunderſames/ noch frembdes an einem
ſo hohen Gemuͤht/ als Luther vor andern fuͤhrete/ wann er an die
Prediger zu Straßburg geſchrieben: Wir doͤrffen vns ruͤhmen/
daß Chriſtus iſt erſtlich von vns vnter das Volck kommen: Aber
Zwingel vberfuͤhret vns dieſes Handels/ vnd Ruhms. Jtem/ Es
iſt mir nicht zuleyden/ daß ich/ wann er vnd Oeolampadius reden/
ſchweige; wann ſie vnſere Kirchen betruͤben/ vnnd vnſer Anſehen
ſchmaͤlern/ weiche. Sie moͤchten gedencken/ zumal ſie ſelbſt foͤrch-
ten/ vnd nicht leyden wollen/ daß man jhr Anſehen im Lehren ringe-
re/ ſis auch vnſer Anſehen nicht ringern ſolten. Endlich bricht er/
auß hefftiger Bewegung deß Gemühts/ in dieſe Wort heran: Jn
ſumma/ es muß der eine Theil Satans Diener ſeyn; entweder ſie/
oder wir: Darumb iſt allhie weder Raht noch Mittel.
Hie müſſen wir auch von Oecolampadio, auff Teutſch
Haußſchein/ reden. Der ward geboren/ zu Weinsberg in Fran-
cken/ im Jahr 1482. von wolhabenden Eltern/ vnd vberlebt all ſeine
Bruͤder/ vnd Schweſtern. Der Vatter war geſunnen/ jhn zu ei-
nem Gewerbsmann zumachen/ wo jhn nicht die Mutter/ ſo vor an-
dern den Ruhm der Gottſeligkeit/ vnd Guͤte gegen den Nottuͤrff-
tigen
G g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |