Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.
lichen Spraach/ bevorab/ bey den Gelehrten: Dannenhero man et-
was Verdruß bey Luthern verspühret; wie wir dann alle Men-
schen sind. Dahero einem jeden seine Arbeit am bestengefällt/ vnd
derselben Lob von Jedermänniglich gewärtig ist. Zumal er auch
gegen Bucerum vber Pomerani in das Latein gebrachten Psal-
ter klagt. Wer alles anders/ vnd nicht nur Gut/ sondern auch Blut
vnnd Leben selbst kan in die Schantze schlagen; der kan doch den
Ruhm/ welcher so süß ist/ neben Menschlicher Schwachheit/ nicht
gleich gelten lassen/ vnd einem andern (weil er den Preiß lieber gantz
für sich allein sucht zubehalten) ein Stück/ weniger die Helfft/ vnd
gar nicht das gantze Erbe verstatten. Ja/ je grössern Geist einer
hat/ je begieriger ist er deß Lobs/ vnd zörnet nur desto mehr/ wann/
was er zur Schuldigkeit sein achtet/ andern siehet heim gewie-
sen.

Jst derowegen nichts wundersames/ noch frembdes an einem
so hohen Gemüht/ als Luther vor andern führete/ wann er an die
Prediger zu Straßburg geschrieben: Wir dörffen vns rühmen/
daß Christus ist erstlich von vns vnter das Volck kommen: Aber
Zwingel vberführet vns dieses Handels/ vnd Ruhms. Jtem/ Es
ist mir nicht zuleyden/ daß ich/ wann er vnd Oeolampadius reden/
schweige; wann sie vnsere Kirchen betrüben/ vnnd vnser Ansehen
schmälern/ weiche. Sie möchten gedencken/ zumal sie selbst förch-
ten/ vnd nicht leyden wollen/ daß man jhr Ansehen im Lehren ringe-
re/ sis auch vnser Ansehen nicht ringern solten. Endlich bricht er/
auß hefftiger Bewegung deß Gemühts/ in diese Wort heran: Jn
summa/ es muß der eine Theil Satans Diener seyn; entweder sie/
oder wir: Darumb ist allhie weder Raht noch Mittel.

Hie müssen wir auch von Oecolampadio, auff Teutsch
Haußschein/ reden. Der ward geboren/ zu Weinsberg in Fran-
cken/ im Jahr 1482. von wolhabenden Eltern/ vnd vberlebt all seine
Brüder/ vnd Schwestern. Der Vatter war gesunnen/ jhn zu ei-
nem Gewerbsmann zumachen/ wo jhn nicht die Mutter/ so vor an-
dern den Ruhm der Gottseligkeit/ vnd Güte gegen den Nottürff-

tigen
G g

ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.
lichen Spraach/ bevorab/ bey den Gelehrten: Dannenhero man et-
was Verdruß bey Luthern verſpuͤhret; wie wir dann alle Men-
ſchen ſind. Dahero einem jeden ſeine Arbeit am beſtengefaͤllt/ vnd
derſelben Lob von Jedermaͤnniglich gewaͤrtig iſt. Zumal er auch
gegen Bucerum vber Pomerani in das Latein gebrachten Pſal-
ter klagt. Wer alles anders/ vnd nicht nur Gut/ ſondern auch Blut
vnnd Leben ſelbſt kan in die Schantze ſchlagen; der kan doch den
Ruhm/ welcher ſo ſuͤß iſt/ neben Menſchlicher Schwachheit/ nicht
gleich gelten laſſen/ vnd einem andern (weil er den Preiß lieber gantz
fuͤr ſich allein ſucht zubehalten) ein Stuͤck/ weniger die Helfft/ vnd
gar nicht das gantze Erbe verſtatten. Ja/ je groͤſſern Geiſt einer
hat/ je begieriger iſt er deß Lobs/ vnd zoͤrnet nur deſto mehr/ wann/
was er zur Schuldigkeit ſein achtet/ andern ſiehet heim gewie-
ſen.

Jſt derowegen nichts wunderſames/ noch frembdes an einem
ſo hohen Gemuͤht/ als Luther vor andern fuͤhrete/ wann er an die
Prediger zu Straßburg geſchrieben: Wir doͤrffen vns ruͤhmen/
daß Chriſtus iſt erſtlich von vns vnter das Volck kommen: Aber
Zwingel vberfuͤhret vns dieſes Handels/ vnd Ruhms. Jtem/ Es
iſt mir nicht zuleyden/ daß ich/ wann er vnd Oeolampadius reden/
ſchweige; wann ſie vnſere Kirchen betruͤben/ vnnd vnſer Anſehen
ſchmaͤlern/ weiche. Sie moͤchten gedencken/ zumal ſie ſelbſt foͤrch-
ten/ vnd nicht leyden wollen/ daß man jhr Anſehen im Lehren ringe-
re/ ſis auch vnſer Anſehen nicht ringern ſolten. Endlich bricht er/
auß hefftiger Bewegung deß Gemühts/ in dieſe Wort heran: Jn
ſumma/ es muß der eine Theil Satans Diener ſeyn; entweder ſie/
oder wir: Darumb iſt allhie weder Raht noch Mittel.

Hie müſſen wir auch von Oecolampadio, auff Teutſch
Haußſchein/ reden. Der ward geboren/ zu Weinsberg in Fran-
cken/ im Jahr 1482. von wolhabenden Eltern/ vnd vberlebt all ſeine
Bruͤder/ vnd Schweſtern. Der Vatter war geſunnen/ jhn zu ei-
nem Gewerbsmann zumachen/ wo jhn nicht die Mutter/ ſo vor an-
dern den Ruhm der Gottſeligkeit/ vnd Guͤte gegen den Nottuͤrff-

tigen
G g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0241" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.</hi></hi></fw><lb/>
lichen Spraach/ bevorab/ bey den Gelehrten: Dannenhero man et-<lb/>
was Verdruß bey Luthern ver&#x017F;pu&#x0364;hret; wie wir dann alle Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ind. Dahero einem jeden &#x017F;eine Arbeit am be&#x017F;tengefa&#x0364;llt/ vnd<lb/>
der&#x017F;elben Lob von Jederma&#x0364;nniglich gewa&#x0364;rtig i&#x017F;t. Zumal er auch<lb/>
gegen <hi rendition="#aq">Bucerum</hi> vber <hi rendition="#aq">Pomerani</hi> in das Latein gebrachten P&#x017F;al-<lb/>
ter klagt. Wer alles anders/ vnd nicht nur Gut/ &#x017F;ondern auch Blut<lb/>
vnnd Leben &#x017F;elb&#x017F;t kan in die Schantze &#x017F;chlagen; der kan doch den<lb/>
Ruhm/ welcher &#x017F;o &#x017F;u&#x0364;ß i&#x017F;t/ neben Men&#x017F;chlicher Schwachheit/ nicht<lb/>
gleich gelten la&#x017F;&#x017F;en/ vnd einem andern (weil er den Preiß lieber gantz<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich allein &#x017F;ucht zubehalten) ein Stu&#x0364;ck/ weniger die Helfft/ vnd<lb/>
gar nicht das gantze Erbe ver&#x017F;tatten. Ja/ je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Gei&#x017F;t einer<lb/>
hat/ je begieriger i&#x017F;t er deß Lobs/ vnd zo&#x0364;rnet nur de&#x017F;to mehr/ wann/<lb/>
was er zur Schuldigkeit &#x017F;ein achtet/ andern &#x017F;iehet heim gewie-<lb/>
&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>J&#x017F;t derowegen nichts wunder&#x017F;ames/ noch frembdes an einem<lb/>
&#x017F;o hohen Gemu&#x0364;ht/ als Luther vor andern fu&#x0364;hrete/ wann er an die<lb/>
Prediger zu Straßburg ge&#x017F;chrieben: Wir do&#x0364;rffen vns ru&#x0364;hmen/<lb/>
daß Chri&#x017F;tus i&#x017F;t er&#x017F;tlich von vns vnter das Volck kommen: Aber<lb/>
Zwingel vberfu&#x0364;hret vns die&#x017F;es Handels/ vnd Ruhms. Jtem/ Es<lb/>
i&#x017F;t mir nicht zuleyden/ daß ich/ wann er vnd <hi rendition="#aq">Oeolampadius</hi> reden/<lb/>
&#x017F;chweige; wann &#x017F;ie vn&#x017F;ere Kirchen betru&#x0364;ben/ vnnd vn&#x017F;er An&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;lern/ weiche. Sie mo&#x0364;chten gedencken/ zumal &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t fo&#x0364;rch-<lb/>
ten/ vnd nicht leyden wollen/ daß man jhr An&#x017F;ehen im Lehren ringe-<lb/>
re/ &#x017F;is auch vn&#x017F;er An&#x017F;ehen nicht ringern &#x017F;olten. Endlich bricht er/<lb/>
auß hefftiger Bewegung deß Gemühts/ in die&#x017F;e Wort heran: Jn<lb/>
&#x017F;umma/ es muß der eine Theil Satans Diener &#x017F;eyn; entweder &#x017F;ie/<lb/>
oder wir: Darumb i&#x017F;t allhie weder Raht noch Mittel.</p><lb/>
          <p>Hie mü&#x017F;&#x017F;en wir auch von <hi rendition="#aq">Oecolampadio,</hi> auff Teut&#x017F;ch<lb/>
Hauß&#x017F;chein/ reden. Der ward geboren/ zu Weinsberg in Fran-<lb/>
cken/ im Jahr 1482. von wolhabenden Eltern/ vnd vberlebt all &#x017F;eine<lb/>
Bru&#x0364;der/ vnd Schwe&#x017F;tern. Der Vatter war ge&#x017F;unnen/ jhn zu ei-<lb/>
nem Gewerbsmann zumachen/ wo jhn nicht die Mutter/ &#x017F;o vor an-<lb/>
dern den Ruhm der Gott&#x017F;eligkeit/ vnd Gu&#x0364;te gegen den Nottu&#x0364;rff-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g</fw><fw place="bottom" type="catch">tigen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0241] ET RESTAVR. DISCVRS. XXI. lichen Spraach/ bevorab/ bey den Gelehrten: Dannenhero man et- was Verdruß bey Luthern verſpuͤhret; wie wir dann alle Men- ſchen ſind. Dahero einem jeden ſeine Arbeit am beſtengefaͤllt/ vnd derſelben Lob von Jedermaͤnniglich gewaͤrtig iſt. Zumal er auch gegen Bucerum vber Pomerani in das Latein gebrachten Pſal- ter klagt. Wer alles anders/ vnd nicht nur Gut/ ſondern auch Blut vnnd Leben ſelbſt kan in die Schantze ſchlagen; der kan doch den Ruhm/ welcher ſo ſuͤß iſt/ neben Menſchlicher Schwachheit/ nicht gleich gelten laſſen/ vnd einem andern (weil er den Preiß lieber gantz fuͤr ſich allein ſucht zubehalten) ein Stuͤck/ weniger die Helfft/ vnd gar nicht das gantze Erbe verſtatten. Ja/ je groͤſſern Geiſt einer hat/ je begieriger iſt er deß Lobs/ vnd zoͤrnet nur deſto mehr/ wann/ was er zur Schuldigkeit ſein achtet/ andern ſiehet heim gewie- ſen. Jſt derowegen nichts wunderſames/ noch frembdes an einem ſo hohen Gemuͤht/ als Luther vor andern fuͤhrete/ wann er an die Prediger zu Straßburg geſchrieben: Wir doͤrffen vns ruͤhmen/ daß Chriſtus iſt erſtlich von vns vnter das Volck kommen: Aber Zwingel vberfuͤhret vns dieſes Handels/ vnd Ruhms. Jtem/ Es iſt mir nicht zuleyden/ daß ich/ wann er vnd Oeolampadius reden/ ſchweige; wann ſie vnſere Kirchen betruͤben/ vnnd vnſer Anſehen ſchmaͤlern/ weiche. Sie moͤchten gedencken/ zumal ſie ſelbſt foͤrch- ten/ vnd nicht leyden wollen/ daß man jhr Anſehen im Lehren ringe- re/ ſis auch vnſer Anſehen nicht ringern ſolten. Endlich bricht er/ auß hefftiger Bewegung deß Gemühts/ in dieſe Wort heran: Jn ſumma/ es muß der eine Theil Satans Diener ſeyn; entweder ſie/ oder wir: Darumb iſt allhie weder Raht noch Mittel. Hie müſſen wir auch von Oecolampadio, auff Teutſch Haußſchein/ reden. Der ward geboren/ zu Weinsberg in Fran- cken/ im Jahr 1482. von wolhabenden Eltern/ vnd vberlebt all ſeine Bruͤder/ vnd Schweſtern. Der Vatter war geſunnen/ jhn zu ei- nem Gewerbsmann zumachen/ wo jhn nicht die Mutter/ ſo vor an- dern den Ruhm der Gottſeligkeit/ vnd Guͤte gegen den Nottuͤrff- tigen G g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/241
Zitationshilfe: Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/241>, abgerufen am 21.11.2024.