Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. IV. Verhinderung verbotten. Auxentius, der Arrianische Bischoff/so der Keyserin an das Hertz war gewachsen/ feyerte nicht/ vnd ließ ein Hauptkirch in der Statt/ vor seine Arrianer begehren/ darauß grosser Lermen entstanden. Justina konte Ambrosio nicht bey- kommen/ so lang Gratianus lebte/ der dann gar zuviel auff jhn hiel- te. Nach desselben Abletben/ muste sie sich vor Maximo, dem A- ber Keyser förchten/ vnd bediente sich deß Ambrosii, in einer Bott- schafft an denselben/ zu jhrem grossen Vortheil. Aber nunmehr/ da Theodosius die Arrianer/ sampt andern Rottengeistern/ auß den Morgenländern mit Manier hatte außgeschafft/ deren viel Zu- flucht zu der Justina/ wegen deß Glaubens/ genommen/ vnd sich zu Meyland gesetzt: Dannenhero dem Auxentio (der ein gebor- ner Schütt/ vnd sich Mercurinum nennen ließ/ weil seines Vor- fahren Auxentii Name gantz verhaßt) der Muht gewachsen; zu- mal er wuste/ daß Justina Vrsach an Ambrosium hatte. Dann/ als Justina noch bey Leben Gratiani, einen Arrianer wolte gen Syr- mium zu einem Bischoff setzen/ dem widerstund Ambrosius, vnd erhielte/ daß ein Rechtglaubiger die Stell bekam. Also verschaffte er auch/ daß Palladius vnnd Secundianus, alte Ketzer/ auff dem Concilio zu Aquilegien abermal verdampt worden. Vnd wie offt auch Justina eine Hauptkirch vor jhre Arrianer gesucht/ stund jhr Ambrosius im Wege/ daß sie biß dahin/ nichts außrichten kön- nen. Jetzt fordert Mercurinus Ambrosium, zu einer offentlichen Disputatz/ da vor weltlichen Richtern/ vnnd vor Valentiniano selbst/ der seines Glaubens Bekantnuß noch nicht gethan hatte/ ein Außspruch geschehen solte. Ambrosius hatte grosses Abschewen/ daß nach so vielen Con- wel- C ij
ET RESTAVR. DISCVRS. IV. Verhinderung verbotten. Auxentius, der Arrianiſche Biſchoff/ſo der Keyſerin an das Hertz war gewachſen/ feyerte nicht/ vnd ließ ein Hauptkirch in der Statt/ vor ſeine Arrianer begehren/ darauß groſſer Lermen entſtanden. Juſtina konte Ambroſio nicht bey- kommen/ ſo lang Gratianus lebte/ der dann gar zuviel auff jhn hiel- te. Nach deſſelben Abletben/ muſte ſie ſich vor Maximo, dem A- ber Keyſer foͤrchten/ vnd bediente ſich deß Ambroſii, in einer Bott- ſchafft an denſelben/ zu jhrem groſſen Vortheil. Aber nunmehr/ da Theodoſius die Arrianer/ ſampt andern Rottengeiſtern/ auß den Morgenlaͤndern mit Manier hatte außgeſchafft/ deren viel Zu- flucht zu der Juſtina/ wegen deß Glaubens/ genommen/ vnd ſich zu Meyland geſetzt: Dannenhero dem Auxentio (der ein gebor- ner Schütt/ vnd ſich Mercurinum nennen ließ/ weil ſeines Vor- fahren Auxentii Name gantz verhaßt) der Muht gewachſen; zu- mal er wuſte/ daß Juſtina Vrſach an Ambroſium hatte. Dann/ als Juſtina noch bey Leben Gratiani, einen Arrianer wolte gen Syr- mium zu einem Biſchoff ſetzen/ dem widerſtund Ambroſius, vnd erhielte/ daß ein Rechtglaubiger die Stell bekam. Alſo verſchaffte er auch/ daß Palladius vnnd Secundianus, alte Ketzer/ auff dem Concilio zu Aquilegien abermal verdampt worden. Vnd wie offt auch Juſtina eine Hauptkirch vor jhre Arrianer geſucht/ ſtund jhr Ambroſius im Wege/ daß ſie biß dahin/ nichts außrichten koͤn- nen. Jetzt fordert Mercurinus Ambroſium, zu einer offentlichen Diſputatz/ da vor weltlichen Richtern/ vnnd vor Valentiniano ſelbſt/ der ſeines Glaubens Bekantnuß noch nicht gethan hatte/ ein Außſpruch geſchehen ſolte. Ambroſius hatte groſſes Abſchewen/ daß nach ſo vielen Con- wel- C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0027" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. IV.</hi></hi></fw><lb/> Verhinderung verbotten. <hi rendition="#aq">Auxentius,</hi> der Arrianiſche Biſchoff/<lb/> ſo der Keyſerin an das Hertz war gewachſen/ feyerte nicht/ vnd ließ<lb/> ein Hauptkirch in der Statt/ vor ſeine Arrianer begehren/ darauß<lb/> groſſer Lermen entſtanden. Juſtina konte <hi rendition="#aq">Ambroſio</hi> nicht bey-<lb/> kommen/ ſo lang <hi rendition="#aq">Gratianus</hi> lebte/ der dann gar zuviel auff jhn hiel-<lb/> te. Nach deſſelben Abletben/ muſte ſie ſich vor <hi rendition="#aq">Maximo,</hi> dem A-<lb/> ber Keyſer foͤrchten/ vnd bediente ſich deß <hi rendition="#aq">Ambroſii,</hi> in einer Bott-<lb/> ſchafft an denſelben/ zu jhrem groſſen Vortheil. Aber nunmehr/<lb/> da <hi rendition="#aq">Theodoſius</hi> die Arrianer/ ſampt andern Rottengeiſtern/ auß<lb/> den Morgenlaͤndern mit Manier hatte außgeſchafft/ deren viel Zu-<lb/> flucht zu der Juſtina/ wegen deß Glaubens/ genommen/ vnd ſich<lb/> zu Meyland geſetzt: Dannenhero dem <hi rendition="#aq">Auxentio</hi> (der ein gebor-<lb/> ner Schütt/ vnd ſich <hi rendition="#aq">Mercurinum</hi> nennen ließ/ weil ſeines Vor-<lb/> fahren <hi rendition="#aq">Auxentii</hi> Name gantz verhaßt) der Muht gewachſen; zu-<lb/> mal er wuſte/ daß Juſtina Vrſach an <hi rendition="#aq">Ambroſium</hi> hatte. Dann/<lb/> als Juſtina noch bey Leben <hi rendition="#aq">Gratiani,</hi> einen Arrianer wolte gen <hi rendition="#aq">Syr-<lb/> mium</hi> zu einem Biſchoff ſetzen/ dem widerſtund <hi rendition="#aq">Ambroſius,</hi> vnd<lb/> erhielte/ daß ein Rechtglaubiger die Stell bekam. Alſo verſchaffte<lb/> er auch/ daß <hi rendition="#aq">Palladius</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Secundianus,</hi> alte Ketzer/ auff dem<lb/><hi rendition="#aq">Concilio</hi> zu Aquilegien abermal verdampt worden. Vnd wie<lb/> offt auch Juſtina eine Hauptkirch vor jhre Arrianer geſucht/ ſtund<lb/> jhr <hi rendition="#aq">Ambroſius</hi> im Wege/ daß ſie biß dahin/ nichts außrichten koͤn-<lb/> nen. Jetzt fordert <hi rendition="#aq">Mercurinus Ambroſium,</hi> zu einer offentlichen<lb/> Diſputatz/ da vor weltlichen Richtern/ vnnd vor <hi rendition="#aq">Valentiniano</hi><lb/> ſelbſt/ der ſeines Glaubens Bekantnuß noch nicht gethan hatte/ ein<lb/> Außſpruch geſchehen ſolte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ambroſius</hi> hatte groſſes Abſchewen/ daß nach ſo vielen Con-<lb/> cilien/ die Glaubensſach den Weltlichen ſolte vntergeben ſeyn/<lb/> achtet deß <hi rendition="#aq">Mercurini</hi> Muhtwillen nicht/ damit er der Kirchen<lb/> Wuͤrde vnd Anſehen nicht zu Bodenſchluͤge/ vnd wolte vor einem<lb/> ſo jungen Keyſer/ vber die Haupt-Artickel der Chriſtlichen Reli-<lb/> gion/ nicht zancken. Sein Widerpart gelangt den Keyſer durch<lb/> Juſtinam an/ daß er <hi rendition="#aq">Ambroſium</hi> mit Gewalt dahin ſolte halten;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0027]
ET RESTAVR. DISCVRS. IV.
Verhinderung verbotten. Auxentius, der Arrianiſche Biſchoff/
ſo der Keyſerin an das Hertz war gewachſen/ feyerte nicht/ vnd ließ
ein Hauptkirch in der Statt/ vor ſeine Arrianer begehren/ darauß
groſſer Lermen entſtanden. Juſtina konte Ambroſio nicht bey-
kommen/ ſo lang Gratianus lebte/ der dann gar zuviel auff jhn hiel-
te. Nach deſſelben Abletben/ muſte ſie ſich vor Maximo, dem A-
ber Keyſer foͤrchten/ vnd bediente ſich deß Ambroſii, in einer Bott-
ſchafft an denſelben/ zu jhrem groſſen Vortheil. Aber nunmehr/
da Theodoſius die Arrianer/ ſampt andern Rottengeiſtern/ auß
den Morgenlaͤndern mit Manier hatte außgeſchafft/ deren viel Zu-
flucht zu der Juſtina/ wegen deß Glaubens/ genommen/ vnd ſich
zu Meyland geſetzt: Dannenhero dem Auxentio (der ein gebor-
ner Schütt/ vnd ſich Mercurinum nennen ließ/ weil ſeines Vor-
fahren Auxentii Name gantz verhaßt) der Muht gewachſen; zu-
mal er wuſte/ daß Juſtina Vrſach an Ambroſium hatte. Dann/
als Juſtina noch bey Leben Gratiani, einen Arrianer wolte gen Syr-
mium zu einem Biſchoff ſetzen/ dem widerſtund Ambroſius, vnd
erhielte/ daß ein Rechtglaubiger die Stell bekam. Alſo verſchaffte
er auch/ daß Palladius vnnd Secundianus, alte Ketzer/ auff dem
Concilio zu Aquilegien abermal verdampt worden. Vnd wie
offt auch Juſtina eine Hauptkirch vor jhre Arrianer geſucht/ ſtund
jhr Ambroſius im Wege/ daß ſie biß dahin/ nichts außrichten koͤn-
nen. Jetzt fordert Mercurinus Ambroſium, zu einer offentlichen
Diſputatz/ da vor weltlichen Richtern/ vnnd vor Valentiniano
ſelbſt/ der ſeines Glaubens Bekantnuß noch nicht gethan hatte/ ein
Außſpruch geſchehen ſolte.
Ambroſius hatte groſſes Abſchewen/ daß nach ſo vielen Con-
cilien/ die Glaubensſach den Weltlichen ſolte vntergeben ſeyn/
achtet deß Mercurini Muhtwillen nicht/ damit er der Kirchen
Wuͤrde vnd Anſehen nicht zu Bodenſchluͤge/ vnd wolte vor einem
ſo jungen Keyſer/ vber die Haupt-Artickel der Chriſtlichen Reli-
gion/ nicht zancken. Sein Widerpart gelangt den Keyſer durch
Juſtinam an/ daß er Ambroſium mit Gewalt dahin ſolte halten;
wel-
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |