Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae den jnugen außgeputzten/ vnd auffgebüfften Feder-Hänßlein vnd Junckernvertrawet worden. Soll dann ein solcher von achtzehen oder zwantzig Jahren einem alten erfahrnen Kriegsmann über die Nase fahren/ der doch kaum ein toden Mann gesehen/ vnd von dem Kriegswesen redet/ wie der Blinde von der Farb? Was sollen die versuchten Soldaten gedencken/ wann sie sehen/ daß solche vntaugliche junge Büffel/ die noch ehgestern dem Feld-Herren auffge- wartet/ oder sonst einem Fürsten bey Taffel zum vorschneiden gedienet/ vnd solche Verdienst in einem Briefflein herbey bringen/ über alle den Vorzug haben. Noch soll von diesen Landen vngemeldet nicht bleiben/ daß sie/ dem Ge- Noch soll dieses alles geringschätzig seyn/ gegen dem grossen Königreich Aber auff die Niederlanden zu kommen/ ist bekant/ daß der edle Römer Vtrecht/
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ den jnugen außgeputzten/ vnd auffgebuͤfften Feder-Haͤnßlein vnd Junckernvertrawet worden. Soll dann ein ſolcher von achtzehen oder zwantzig Jahren einem alten erfahrnen Kriegsmann uͤber die Naſe fahren/ der doch kaum ein toden Mann geſehen/ vnd von dem Kriegsweſen redet/ wie der Blinde von der Farb? Was ſollen die verſuchten Soldaten gedencken/ wann ſie ſehen/ daß ſolche vntaugliche junge Buͤffel/ die noch ehgeſtern dem Feld-Herꝛen auffge- wartet/ oder ſonſt einem Fuͤrſten bey Taffel zum vorſchneiden gedienet/ vnd ſolche Verdienſt in einem Briefflein herbey bringen/ uͤber alle den Vorzug haben. Noch ſoll von dieſen Landen vngemeldet nicht bleiben/ daß ſie/ dem Ge- Noch ſoll dieſes alles geringſchaͤtzig ſeyn/ gegen dem groſſen Koͤnigreich Aber auff die Niederlanden zu kommen/ iſt bekant/ daß der edle Roͤmer Vtrecht/
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0192" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> den jnugen außgeputzten/ vnd auffgebuͤfften Feder-Haͤnßlein vnd Junckern<lb/> vertrawet worden. Soll dann ein ſolcher von achtzehen oder zwantzig Jahren<lb/> einem alten erfahrnen Kriegsmann uͤber die Naſe fahren/ der doch kaum ein<lb/> toden Mann geſehen/ vnd von dem Kriegsweſen redet/ wie der Blinde von der<lb/> Farb? Was ſollen die verſuchten Soldaten gedencken/ wann ſie ſehen/ daß<lb/> ſolche vntaugliche junge Buͤffel/ die noch ehgeſtern dem Feld-Herꝛen auffge-<lb/> wartet/ oder ſonſt einem Fuͤrſten bey Taffel zum vorſchneiden gedienet/ vnd<lb/> ſolche Verdienſt in einem Briefflein herbey bringen/ uͤber alle den Vorzug<lb/> haben.</p><lb/> <p>Noch ſoll von dieſen Landen vngemeldet nicht bleiben/ daß ſie/ dem Ge-<lb/> werbe zu Behuff/ mit tieffen Canaln vnd Waſſergraͤben aneinander gefuͤgt ſind/<lb/> vnd gleich wie vermittelſt einer Brücke von einem Vfer zu dem andern/ alſo ver-<lb/> mittelſt dieſer Canaln auß einem Land in das andere lauffen. Vnnd iſt dieſe<lb/> Manier/ die Stroͤhme abzulainen/ kein newer Fund/ ſondern von allen Zeiten<lb/> gebraucht worden. Dann <hi rendition="#aq">Xerxes</hi> der Perſianer ließ den Berg <hi rendition="#aq">Athos</hi> durch-<lb/> ſchrotten/ vnd das Meer durchlauffen/ zur Bequehmlichkeit ſeiner Flotte. Alſo<lb/> ließ <hi rendition="#aq">Cyrus</hi> vor jhm den Strom <hi rendition="#aq">Cydnus</hi> in viertzig Baͤchlein verleyten/ daß er<lb/> einem Weib nicht uͤber die Knie gangen. Von Koͤnig <hi rendition="#aq">Seſoſtris</hi> iſt nicht zu<lb/> ſagen/ wie er den ſtarcken Fluß <hi rendition="#aq">Nilum</hi> in Egypten von der Koͤniglichen Statt<lb/><hi rendition="#aq">Memphis</hi> in viel Stroͤhme getheilet/ nicht allein das Land allenthalben zu waͤſ-<lb/> ſern/ ſondern auch vor Feindlichem Einfall zu verwahren. Ein ander Koͤnig/<lb/> genant Nebo/ fuͤhrte ein Grabẽ von neun tauſend Schritt lang/ vnd eines Mor-<lb/> genlands breit/ in ein See geleytet. Denen wolte <hi rendition="#aq">Ptolomæus</hi> nichts bevor<lb/> geben/ vnd fuͤhret von <hi rendition="#aq">Peluſio</hi> ein gewaltigen Canal/ mit Schleuſen zu An- vnd<lb/> Ablaſſung deß Waſſers verſehen.</p><lb/> <p>Noch ſoll dieſes alles geringſchaͤtzig ſeyn/ gegen dem groſſen Koͤnigreich<lb/><hi rendition="#aq">China,</hi> welches fuͤnffzehen Provintzen begreifft/ deren jede ſo groß/ als das beſte<lb/> Koͤnigreich in <hi rendition="#aq">Europâ.</hi> Daſelbſten finden ſich fuͤnff hundert ein vnd neuntzig<lb/> Haupt-Staͤtte/ vnd der andern fuͤnffzehen hundert drey vnd neuntzig: vnd<lb/> ſind deren gar wenig/ ſo nicht mit Waſſerſtroͤhmen von Natur/ oder durch<lb/> Menſchliche Kunſt verſehen ſind; alſo daß man ſchreibt/ es wohne daſelbſt mehr<lb/> Volcks in den Schiffen/ als in den Haͤuſern. Gewiß iſt/ daß <hi rendition="#aq">Carolus Magnus</hi><lb/> geſinnet geweſen/ den Rhein in die Thonaw zu leyten: alſo wer die Weeſer durch<lb/> die Lipp in den Rhein zu bringen/ welches mercklichen groſſen Nutzen bringen<lb/> muͤſte.</p><lb/> <p>Aber auff die Niederlanden zu kommen/ iſt bekant/ daß der edle Roͤmer<lb/><hi rendition="#aq">Domitius Corbulo</hi> in Holland/ von Leyden an/ durch Delff vnd Maeß Land/ bey<lb/> dem Dorff Schluß/ ein gewaltige breyte Farth gegraben. Deßgleichen thaͤten<lb/> die Bataven/ oder Einwohner vnder <hi rendition="#aq">Claudio Civili,</hi> von Rhenen an/ bey<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vtrecht/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [184/0192]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
den jnugen außgeputzten/ vnd auffgebuͤfften Feder-Haͤnßlein vnd Junckern
vertrawet worden. Soll dann ein ſolcher von achtzehen oder zwantzig Jahren
einem alten erfahrnen Kriegsmann uͤber die Naſe fahren/ der doch kaum ein
toden Mann geſehen/ vnd von dem Kriegsweſen redet/ wie der Blinde von der
Farb? Was ſollen die verſuchten Soldaten gedencken/ wann ſie ſehen/ daß
ſolche vntaugliche junge Buͤffel/ die noch ehgeſtern dem Feld-Herꝛen auffge-
wartet/ oder ſonſt einem Fuͤrſten bey Taffel zum vorſchneiden gedienet/ vnd
ſolche Verdienſt in einem Briefflein herbey bringen/ uͤber alle den Vorzug
haben.
Noch ſoll von dieſen Landen vngemeldet nicht bleiben/ daß ſie/ dem Ge-
werbe zu Behuff/ mit tieffen Canaln vnd Waſſergraͤben aneinander gefuͤgt ſind/
vnd gleich wie vermittelſt einer Brücke von einem Vfer zu dem andern/ alſo ver-
mittelſt dieſer Canaln auß einem Land in das andere lauffen. Vnnd iſt dieſe
Manier/ die Stroͤhme abzulainen/ kein newer Fund/ ſondern von allen Zeiten
gebraucht worden. Dann Xerxes der Perſianer ließ den Berg Athos durch-
ſchrotten/ vnd das Meer durchlauffen/ zur Bequehmlichkeit ſeiner Flotte. Alſo
ließ Cyrus vor jhm den Strom Cydnus in viertzig Baͤchlein verleyten/ daß er
einem Weib nicht uͤber die Knie gangen. Von Koͤnig Seſoſtris iſt nicht zu
ſagen/ wie er den ſtarcken Fluß Nilum in Egypten von der Koͤniglichen Statt
Memphis in viel Stroͤhme getheilet/ nicht allein das Land allenthalben zu waͤſ-
ſern/ ſondern auch vor Feindlichem Einfall zu verwahren. Ein ander Koͤnig/
genant Nebo/ fuͤhrte ein Grabẽ von neun tauſend Schritt lang/ vnd eines Mor-
genlands breit/ in ein See geleytet. Denen wolte Ptolomæus nichts bevor
geben/ vnd fuͤhret von Peluſio ein gewaltigen Canal/ mit Schleuſen zu An- vnd
Ablaſſung deß Waſſers verſehen.
Noch ſoll dieſes alles geringſchaͤtzig ſeyn/ gegen dem groſſen Koͤnigreich
China, welches fuͤnffzehen Provintzen begreifft/ deren jede ſo groß/ als das beſte
Koͤnigreich in Europâ. Daſelbſten finden ſich fuͤnff hundert ein vnd neuntzig
Haupt-Staͤtte/ vnd der andern fuͤnffzehen hundert drey vnd neuntzig: vnd
ſind deren gar wenig/ ſo nicht mit Waſſerſtroͤhmen von Natur/ oder durch
Menſchliche Kunſt verſehen ſind; alſo daß man ſchreibt/ es wohne daſelbſt mehr
Volcks in den Schiffen/ als in den Haͤuſern. Gewiß iſt/ daß Carolus Magnus
geſinnet geweſen/ den Rhein in die Thonaw zu leyten: alſo wer die Weeſer durch
die Lipp in den Rhein zu bringen/ welches mercklichen groſſen Nutzen bringen
muͤſte.
Aber auff die Niederlanden zu kommen/ iſt bekant/ daß der edle Roͤmer
Domitius Corbulo in Holland/ von Leyden an/ durch Delff vnd Maeß Land/ bey
dem Dorff Schluß/ ein gewaltige breyte Farth gegraben. Deßgleichen thaͤten
die Bataven/ oder Einwohner vnder Claudio Civili, von Rhenen an/ bey
Vtrecht/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/192 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/192>, abgerufen am 17.02.2025. |