Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. Kriegsschul auffrichten wollen. Der Ertz-Hertzog wurd zu Gülich eingelas-sen/ vnd versahe den Orth mit allerhand Notthurfft von Cölln auß/ befahl auch/ ohne sein Wissen vnnd Willen keine Renthen zulieffern: welches alles die Branden- vnd Neuburgische gar nicht achteten/ sondern mit Gewalt verfuhren/ auch wieder die zu Cölln publicierte vnd angeschlagene Mandata Comminationis die Land-Stände/ sonderlich die Statt Dühren bester massen versichert. Vnd hie wolte der Religions-Krieg recht angehen/ da alles zusammen Die beyde Fürsten vnderliessen dennoch nicht/ die Regierung gleicher Darumb wurden die Leopoldische Völcker im Elsaß versamblet/ vnd auch Mauritz Ander Theil. D d
Ander Theil. Kriegsſchul auffrichten wollen. Der Ertz-Hertzog wurd zu Guͤlich eingelaſ-ſen/ vnd verſahe den Orth mit allerhand Notthurfft von Coͤlln auß/ befahl auch/ ohne ſein Wiſſen vnnd Willen keine Renthen zulieffern: welches alles die Branden- vnd Neuburgiſche gar nicht achteten/ ſondern mit Gewalt verfuhren/ auch wieder die zu Coͤlln publicierte vnd angeſchlagene Mandata Comminationis die Land-Staͤnde/ ſonderlich die Statt Dühren beſter maſſen verſichert. Vnd hie wolte der Religions-Krieg recht angehen/ da alles zuſammen Die beyde Fuͤrſten vnderlieſſen dennoch nicht/ die Regierung gleicher Darumb wurden die Leopoldiſche Voͤlcker im Elſaß verſamblet/ vnd auch Mauritz Ander Theil. D d
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0217" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> Kriegsſchul auffrichten wollen. Der Ertz-Hertzog wurd zu Guͤlich eingelaſ-<lb/> ſen/ vnd verſahe den Orth mit allerhand Notthurfft von Coͤlln auß/ befahl<lb/> auch/ ohne ſein Wiſſen vnnd Willen keine Renthen zulieffern: welches<lb/> alles die Branden- vnd Neuburgiſche gar nicht achteten/ ſondern mit Gewalt<lb/> verfuhren/ auch wieder die zu Coͤlln <hi rendition="#aq">publicierte</hi> vnd angeſchlagene <hi rendition="#aq">Mandata<lb/> Comminationis</hi> die Land-Staͤnde/ ſonderlich die Statt Dühren beſter maſſen<lb/> verſichert.</p><lb/> <p>Vnd hie wolte der <hi rendition="#aq">Religions</hi>-Krieg recht angehen/ da alles zuſammen<lb/> lieff/ wie Buttermilch: Engelland/ Pfaltz/ Wuͤrtemberg vnnd Baden<lb/> zu geſchweigen/ meldet ſich auch an/ vnd wolten die Hollaͤnder bey dieſem We-<lb/> ſen nicht die letzten ſeyn: Guͤlich wurd jmmerhin beveſtiget/ ſo vermehrte ſich<lb/> der Fuͤrſten Volck/ vnd kam ein <hi rendition="#aq">Mandat ſine clauſulâ,</hi> alles in vorigen Stand zu<lb/> ſetzen/ biß zu Außtrag der Sachen: darneben <hi rendition="#aq">arctiora Mandata</hi> an die Raͤthe/<lb/> Landſaſſen vnnd Staͤnde. Ein ſo reiches Lehen ſolte dem Hauß Oeſterꝛeich/<lb/> oder einem andern/ als den <hi rendition="#aq">Prætendenten</hi> nicht uͤbel angeſtanden ſeyn/ wie vor<lb/> Zeiten die Weſtereichiſche Landen an die Graffen von Habßburg/ vnd das Her-<lb/> tzogthumb Meyland an das Spanien kommen iſt. Auch behielten vor Zeiten<lb/> die Kaͤyſer gantze Churfuͤrſtenthuͤmbe fuͤr jhre Kinder/ wie mit der Marck<lb/> Brandenburg mehr dann einmahl geſchehen.</p><lb/> <p>Die beyde Fuͤrſten vnderlieſſen dennoch nicht/ die Regierung gleicher<lb/> Hand anzutretten/ vnd hie gieng es an ein offentliche Fehde; darumb die <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> teſtierende</hi> Staͤnde zu Schwaͤbiſchen Hall/ vnd die Catholiſche zu Wuͤrtzburg<lb/> eine Zuſammenkunfft hielten/ jede Parthey dieſe Guͤlchiſche Laͤnder an ſich zu<lb/> bringen.</p><lb/> <p>Darumb wurden die Leopoldiſche Voͤlcker im Elſaß verſamblet/ vnd auch<lb/> zerſtrewet/ weil es ſchiene/ nicht vmb die Guͤlchiſche Lande/ ſondern vmb das<lb/> gantze <hi rendition="#aq">Religions</hi>-Weſen zu thun ſeyn. Zumahl auch dieſer Zeit <hi rendition="#aq">Henricus<lb/> IV.</hi> Koͤnig in Franckreich/ zwar zu den Catholiſchen ſich bekandt hatte/ nur<lb/> ſein new ererbtes Koͤnigreich deſto ruhiger zu beſitzen/ vnd dennoch mit einem<lb/> Calviniſten ſchwanger gieng/ auch ſechtzig biß in ſiebentzig tauſend Mann<lb/> muſtern lieſſe/ da man doch von keinem offentlichen Feind wiſſen/ als etwan<lb/> ein Anſchlag auff dieſe Guͤlchiſche Landen/ vnd dann eine Hoffnung<lb/> zu dem Teutſchen Kaͤyſerthumb vermuthen koͤnnen; darzu jhm die<lb/><hi rendition="#aq">Proteſtierenden</hi> ſehr ſolten geholffen haben/ mehr groͤſſere Freyheiten<lb/> von jhme in ſolchem Stand zu erlangen/ oder jhn gar wiederumb auff jhre<lb/> Seyten zu wenden. Er wurd aber Anno ein tauſend ſechs hundert vnnd ze-<lb/> hen/ in ſolchem Vorhaben erſtochen/ vnnd ſpuͤhrte man doch dieſen Nachdruck/<lb/> daß zehen tauſend Frantzoſen den Fuͤrſten zu Huͤlff herauß kamen/ als Printz<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ander Theil. D d</fw><fw place="bottom" type="catch">Mauritz</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [209/0217]
Ander Theil.
Kriegsſchul auffrichten wollen. Der Ertz-Hertzog wurd zu Guͤlich eingelaſ-
ſen/ vnd verſahe den Orth mit allerhand Notthurfft von Coͤlln auß/ befahl
auch/ ohne ſein Wiſſen vnnd Willen keine Renthen zulieffern: welches
alles die Branden- vnd Neuburgiſche gar nicht achteten/ ſondern mit Gewalt
verfuhren/ auch wieder die zu Coͤlln publicierte vnd angeſchlagene Mandata
Comminationis die Land-Staͤnde/ ſonderlich die Statt Dühren beſter maſſen
verſichert.
Vnd hie wolte der Religions-Krieg recht angehen/ da alles zuſammen
lieff/ wie Buttermilch: Engelland/ Pfaltz/ Wuͤrtemberg vnnd Baden
zu geſchweigen/ meldet ſich auch an/ vnd wolten die Hollaͤnder bey dieſem We-
ſen nicht die letzten ſeyn: Guͤlich wurd jmmerhin beveſtiget/ ſo vermehrte ſich
der Fuͤrſten Volck/ vnd kam ein Mandat ſine clauſulâ, alles in vorigen Stand zu
ſetzen/ biß zu Außtrag der Sachen: darneben arctiora Mandata an die Raͤthe/
Landſaſſen vnnd Staͤnde. Ein ſo reiches Lehen ſolte dem Hauß Oeſterꝛeich/
oder einem andern/ als den Prætendenten nicht uͤbel angeſtanden ſeyn/ wie vor
Zeiten die Weſtereichiſche Landen an die Graffen von Habßburg/ vnd das Her-
tzogthumb Meyland an das Spanien kommen iſt. Auch behielten vor Zeiten
die Kaͤyſer gantze Churfuͤrſtenthuͤmbe fuͤr jhre Kinder/ wie mit der Marck
Brandenburg mehr dann einmahl geſchehen.
Die beyde Fuͤrſten vnderlieſſen dennoch nicht/ die Regierung gleicher
Hand anzutretten/ vnd hie gieng es an ein offentliche Fehde; darumb die Pro-
teſtierende Staͤnde zu Schwaͤbiſchen Hall/ vnd die Catholiſche zu Wuͤrtzburg
eine Zuſammenkunfft hielten/ jede Parthey dieſe Guͤlchiſche Laͤnder an ſich zu
bringen.
Darumb wurden die Leopoldiſche Voͤlcker im Elſaß verſamblet/ vnd auch
zerſtrewet/ weil es ſchiene/ nicht vmb die Guͤlchiſche Lande/ ſondern vmb das
gantze Religions-Weſen zu thun ſeyn. Zumahl auch dieſer Zeit Henricus
IV. Koͤnig in Franckreich/ zwar zu den Catholiſchen ſich bekandt hatte/ nur
ſein new ererbtes Koͤnigreich deſto ruhiger zu beſitzen/ vnd dennoch mit einem
Calviniſten ſchwanger gieng/ auch ſechtzig biß in ſiebentzig tauſend Mann
muſtern lieſſe/ da man doch von keinem offentlichen Feind wiſſen/ als etwan
ein Anſchlag auff dieſe Guͤlchiſche Landen/ vnd dann eine Hoffnung
zu dem Teutſchen Kaͤyſerthumb vermuthen koͤnnen; darzu jhm die
Proteſtierenden ſehr ſolten geholffen haben/ mehr groͤſſere Freyheiten
von jhme in ſolchem Stand zu erlangen/ oder jhn gar wiederumb auff jhre
Seyten zu wenden. Er wurd aber Anno ein tauſend ſechs hundert vnnd ze-
hen/ in ſolchem Vorhaben erſtochen/ vnnd ſpuͤhrte man doch dieſen Nachdruck/
daß zehen tauſend Frantzoſen den Fuͤrſten zu Huͤlff herauß kamen/ als Printz
Mauritz
Ander Theil. D d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/217 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/217>, abgerufen am 16.02.2025. |