Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae der drey letzten Fräwlein wird eingestrewet/ als solten die Preussische pactatotalia sich zu berührtem Privilegio Caroli V. referiern: noch/ daß die andere Tochter zur Zeit derselben Bestattnüß einige Wissenschafft von solchem Privi- legio nicht gehabt hätte: noch/ daß angeregtes Privilegium allein der verstor- benen Töchter Männliche Leibs-Erben zur Succession habilitierte, deren die Hertzogin in Preussen keine/ dann allein Töchter verlassen: noch/ daß dieselbe Hertzogin den Fall nicht erlebt: noch/ daß die Pfaltzgräffin zugemuthetem Verziecht zu leysten/ Bedenckens gehabt/ auch auff diesen Fall nicht würcklichen verziehen haben solte: noch/ daß die Preussische pacta antenuptialia von der Käyserlichen Majestät nicht confirmiert seyn: noch/ daß dieselbe dem älte- sten Sohn von der ältesten Tochter/ welche den Sterbfall erlebt/ an jhren jure quaesito nicht praejudicieren können: noch/ daß die jüngste Tochter in angeregte Pacta nicht bewilliget habe; mit außgeführtem Beweiß/ vnd Vrsa- chen der Ablehnungen. Die Weltverständige sahen wohl/ daß diese Succession nicht ohne Blut- Die Frantzosen erjnnerten sich der vorigen Strittigkeiten/ vnter Käyser Kriegs-
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ der drey letzten Fraͤwlein wird eingeſtrewet/ als ſolten die Preuſſiſche pactatotalia ſich zu beruͤhrtem Privilegio Caroli V. referiern: noch/ daß die andere Tochter zur Zeit derſelben Beſtattnuͤß einige Wiſſenſchafft von ſolchem Privi- legio nicht gehabt haͤtte: noch/ daß angeregtes Privilegium allein der verſtor- benen Toͤchter Maͤnnliche Leibs-Erben zur Succeſſion habilitierte, deren die Hertzogin in Preuſſen keine/ dann allein Toͤchter verlaſſen: noch/ daß dieſelbe Hertzogin den Fall nicht erlebt: noch/ daß die Pfaltzgraͤffin zugemuthetem Verziecht zu leyſten/ Bedenckens gehabt/ auch auff dieſen Fall nicht wuͤrcklichen verziehen haben ſolte: noch/ daß die Preuſſiſche pacta antenuptialia von der Kaͤyſerlichen Majeſtaͤt nicht confirmiert ſeyn: noch/ daß dieſelbe dem aͤlte- ſten Sohn von der aͤlteſten Tochter/ welche den Sterbfall erlebt/ an jhren jure quæſito nicht præjudicieren koͤnnen: noch/ daß die juͤngſte Tochter in angeregte Pacta nicht bewilliget habe; mit außgefuͤhrtem Beweiß/ vnd Vrſa- chen der Ablehnungen. Die Weltverſtaͤndige ſahen wohl/ daß dieſe Succeſſion nicht ohne Blut- Die Frantzoſen erjnnerten ſich der vorigen Strittigkeiten/ vnter Kaͤyſer Kriegs-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0216" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> der drey letzten Fraͤwlein wird eingeſtrewet/ als ſolten die Preuſſiſche <hi rendition="#aq">pacta<lb/> totalia</hi> ſich zu beruͤhrtem <hi rendition="#aq">Privilegio Caroli V. referiern:</hi> noch/ daß die andere<lb/> Tochter zur Zeit derſelben Beſtattnuͤß einige Wiſſenſchafft von ſolchem <hi rendition="#aq">Privi-<lb/> legio</hi> nicht gehabt haͤtte: noch/ daß angeregtes <hi rendition="#aq">Privilegium</hi> allein der verſtor-<lb/> benen Toͤchter Maͤnnliche Leibs-Erben zur <hi rendition="#aq">Succeſſion habilitierte,</hi> deren die<lb/> Hertzogin in Preuſſen keine/ dann allein Toͤchter verlaſſen: noch/ daß dieſelbe<lb/> Hertzogin den Fall nicht erlebt: noch/ daß die Pfaltzgraͤffin zugemuthetem<lb/> Verziecht zu leyſten/ Bedenckens gehabt/ auch auff dieſen Fall nicht wuͤrcklichen<lb/> verziehen haben ſolte: noch/ daß die Preuſſiſche <hi rendition="#aq">pacta antenuptialia</hi> von der<lb/> Kaͤyſerlichen Majeſtaͤt nicht <hi rendition="#aq">confirmiert</hi> ſeyn: noch/ daß dieſelbe dem aͤlte-<lb/> ſten Sohn von der aͤlteſten Tochter/ welche den Sterbfall erlebt/ an jhren<lb/><hi rendition="#aq">jure quæſito</hi> nicht <hi rendition="#aq">præjudicieren</hi> koͤnnen: noch/ daß die juͤngſte Tochter in<lb/> angeregte <hi rendition="#aq">Pacta</hi> nicht bewilliget habe; mit außgefuͤhrtem Beweiß/ vnd Vrſa-<lb/> chen der Ablehnungen.</p><lb/> <p>Die Weltverſtaͤndige ſahen wohl/ daß dieſe <hi rendition="#aq">Succeſſion</hi> nicht ohne Blut-<lb/> vergieſſen/ vnd Verheerung dieſer/ auch benachbarten Landen nicht wohl ab-<lb/> lauffen koͤndte. Darumb bemuͤheten ſich friedliebende Staͤnde/ ſonderlich<lb/> Landgraff Moritz in Heſſen/ ſo lang vnd viel/ biß ſich Brandenburg vnd New-<lb/> burg zu einer gemeinen Verwaltung dieſer Landen verſtunden. Jn deſſen<lb/> ſchickt der Kaͤyſer ſeine <hi rendition="#aq">Commiſſarien,</hi> vnd kam Graff Henrich von der Marck/<lb/> deß Hertzogen von Bullion aͤlteſter Sohn/ mit Andeutung/ daß er vmb eine<lb/> guͤtliche <hi rendition="#aq">Recompens</hi> ſeine Anforderung an die Graffſchafft Marck wolte fal-<lb/> len laſſen. Aber Chur-Sachſen meldet ſich an/ als haͤtte Kaͤyſerliche Ma-<lb/> jeſtaͤt jhme dieſe Landen zur Vergeltung ſeiner trewen Dienſten geſchencket.<lb/> Bey ſolchen ſchweren Zufaͤllen wurd ein Landtag gehalten/ vnd den regierenden<lb/> Raͤthen zu genuͤgen begegnet.</p><lb/> <p>Die Frantzoſen erjnnerten ſich der vorigen Strittigkeiten/ vnter Kaͤyſer<lb/><hi rendition="#aq">Maximilian</hi> vnd Carlen dem Fuͤnfften; kamen mit Volck vnd Geſchuͤtz/ den<lb/><hi rendition="#aq">Proteſtierenden</hi> Fuͤrſten beyzuſpringen/ welche aber groß Bedencken getragen/<lb/> ſolcher frembden Huͤlff ſich zu bedienen. Aber Kaͤyſer Rudolff fertigt ab den<lb/> Ertz-Hertzog Leopold Biſchoff/ als ſein gevollmaͤchtigten <hi rendition="#aq">Commiſſarium,</hi> weil<lb/> man deß Graffen von Zollern nicht viel wollen achten/ vnd gedachte dieſe Land/<lb/> biß zu Außtrag der Sachen/ dem Spanier zu gutem/ vnd dem Hauß Oeſter-<lb/> reich zu mehrem Auffnehmen/ zu verwalten; auff daß deß Reichs Hoheit an<lb/> ſeinen Lehen/ vnd die <hi rendition="#aq">Intereſſenten</hi> an jhren Gerechtigkeiten nicht verkuͤrtzt wuͤr-<lb/> den. Das groͤßte Abſehen aber war/ daß der Koͤnig in Franckreich dem Chur-<lb/> fuͤrſte zu Brandenburg alle Huͤlff angebotten/ vnnd dem Hauß Oeſterꝛeich<lb/> ein ſolchen Brocken nicht goͤnnen moͤgen/ ſondern ſelbſt in dieſen Landen eine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kriegs-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [208/0216]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
der drey letzten Fraͤwlein wird eingeſtrewet/ als ſolten die Preuſſiſche pacta
totalia ſich zu beruͤhrtem Privilegio Caroli V. referiern: noch/ daß die andere
Tochter zur Zeit derſelben Beſtattnuͤß einige Wiſſenſchafft von ſolchem Privi-
legio nicht gehabt haͤtte: noch/ daß angeregtes Privilegium allein der verſtor-
benen Toͤchter Maͤnnliche Leibs-Erben zur Succeſſion habilitierte, deren die
Hertzogin in Preuſſen keine/ dann allein Toͤchter verlaſſen: noch/ daß dieſelbe
Hertzogin den Fall nicht erlebt: noch/ daß die Pfaltzgraͤffin zugemuthetem
Verziecht zu leyſten/ Bedenckens gehabt/ auch auff dieſen Fall nicht wuͤrcklichen
verziehen haben ſolte: noch/ daß die Preuſſiſche pacta antenuptialia von der
Kaͤyſerlichen Majeſtaͤt nicht confirmiert ſeyn: noch/ daß dieſelbe dem aͤlte-
ſten Sohn von der aͤlteſten Tochter/ welche den Sterbfall erlebt/ an jhren
jure quæſito nicht præjudicieren koͤnnen: noch/ daß die juͤngſte Tochter in
angeregte Pacta nicht bewilliget habe; mit außgefuͤhrtem Beweiß/ vnd Vrſa-
chen der Ablehnungen.
Die Weltverſtaͤndige ſahen wohl/ daß dieſe Succeſſion nicht ohne Blut-
vergieſſen/ vnd Verheerung dieſer/ auch benachbarten Landen nicht wohl ab-
lauffen koͤndte. Darumb bemuͤheten ſich friedliebende Staͤnde/ ſonderlich
Landgraff Moritz in Heſſen/ ſo lang vnd viel/ biß ſich Brandenburg vnd New-
burg zu einer gemeinen Verwaltung dieſer Landen verſtunden. Jn deſſen
ſchickt der Kaͤyſer ſeine Commiſſarien, vnd kam Graff Henrich von der Marck/
deß Hertzogen von Bullion aͤlteſter Sohn/ mit Andeutung/ daß er vmb eine
guͤtliche Recompens ſeine Anforderung an die Graffſchafft Marck wolte fal-
len laſſen. Aber Chur-Sachſen meldet ſich an/ als haͤtte Kaͤyſerliche Ma-
jeſtaͤt jhme dieſe Landen zur Vergeltung ſeiner trewen Dienſten geſchencket.
Bey ſolchen ſchweren Zufaͤllen wurd ein Landtag gehalten/ vnd den regierenden
Raͤthen zu genuͤgen begegnet.
Die Frantzoſen erjnnerten ſich der vorigen Strittigkeiten/ vnter Kaͤyſer
Maximilian vnd Carlen dem Fuͤnfften; kamen mit Volck vnd Geſchuͤtz/ den
Proteſtierenden Fuͤrſten beyzuſpringen/ welche aber groß Bedencken getragen/
ſolcher frembden Huͤlff ſich zu bedienen. Aber Kaͤyſer Rudolff fertigt ab den
Ertz-Hertzog Leopold Biſchoff/ als ſein gevollmaͤchtigten Commiſſarium, weil
man deß Graffen von Zollern nicht viel wollen achten/ vnd gedachte dieſe Land/
biß zu Außtrag der Sachen/ dem Spanier zu gutem/ vnd dem Hauß Oeſter-
reich zu mehrem Auffnehmen/ zu verwalten; auff daß deß Reichs Hoheit an
ſeinen Lehen/ vnd die Intereſſenten an jhren Gerechtigkeiten nicht verkuͤrtzt wuͤr-
den. Das groͤßte Abſehen aber war/ daß der Koͤnig in Franckreich dem Chur-
fuͤrſte zu Brandenburg alle Huͤlff angebotten/ vnnd dem Hauß Oeſterꝛeich
ein ſolchen Brocken nicht goͤnnen moͤgen/ ſondern ſelbſt in dieſen Landen eine
Kriegs-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/216 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/216>, abgerufen am 16.02.2025. |