Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. derselben dazumal keine mehr im Leben wäre/ auff derselben nachgelassene/ ehlicheMännliche Leibs-Erben/ so derselben Zeit im Leben seyn/ fallen vnd kommen/ vnd jhnen folgen vnd zustehen sollen/ vnd in solchem Fall jhme/ vnd jhren ehli- chen Männlichen Leibs-Erben/ von der Käyserlichen Mayst. oder deren Nach- kommen am Reich gnädiglich verliehen werden solten. Nachdem nun diese andere Schwester/ vnd derselben Gemahl/ Pfaltz- Auch ist vermuthlich/ daß die Hertzogin in Preussen von dero übrigen Vnd gleichen Vorbehalt vnd Protestation haben auch die dritte vnnd Es legt aber Brandenburg das Privilegium anderst auß/ vnd zieht es auff der
Ander Theil. derſelben dazumal keine mehr im Leben waͤre/ auff derſelben nachgelaſſene/ ehlicheMaͤnnliche Leibs-Erben/ ſo derſelben Zeit im Leben ſeyn/ fallen vnd kommen/ vnd jhnen folgen vnd zuſtehen ſollen/ vnd in ſolchem Fall jhme/ vnd jhren ehli- chen Maͤnnlichen Leibs-Erben/ von der Kaͤyſerlichen Mayſt. oder deren Nach- kommen am Reich gnaͤdiglich verliehen werden ſolten. Nachdem nun dieſe andere Schweſter/ vnd derſelben Gemahl/ Pfaltz- Auch iſt vermuthlich/ daß die Hertzogin in Preuſſen von dero uͤbrigen Vnd gleichen Vorbehalt vnd Proteſtation haben auch die dritte vnnd Es legt aber Brandenburg das Privilegium anderſt auß/ vnd zieht es auff der
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0215" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> derſelben dazumal keine mehr im Leben waͤre/ auff derſelben nachgelaſſene/ ehliche<lb/> Maͤnnliche Leibs-Erben/ ſo derſelben Zeit im Leben ſeyn/ fallen vnd kommen/<lb/> vnd jhnen folgen vnd zuſtehen ſollen/ vnd in ſolchem Fall jhme/ vnd jhren ehli-<lb/> chen Maͤnnlichen Leibs-Erben/ von der Kaͤyſerlichen Mayſt. oder deren Nach-<lb/> kommen am Reich gnaͤdiglich verliehen werden ſolten.</p><lb/> <p>Nachdem nun dieſe andere Schweſter/ vnd derſelben Gemahl/ Pfaltz-<lb/> graff Philips Ludwig von dem Jnhalt deß obgedachten Kaͤyſerlichen <hi rendition="#aq">Privilegij</hi><lb/> eygentliche Wiſſenſchafft erlangt/ haben beyde Fuͤrſtliche Eheleuth den jhnen<lb/> zugemutheten Verziecht der Geſtalt zu thun/ nicht vnzeitig Bedenckens ge-<lb/> habt. Vnd ob wohl die Hertzogin in Preuſſen darwieder <hi rendition="#aq">proteſtieren</hi> laſſen/<lb/> in welcher <hi rendition="#aq">Protection</hi> ſie ſich ſelbſt auff erwehntes <hi rendition="#aq">Privilegium</hi> bezogen/ ſo hatten<lb/> die andere Schweſter doch gleichfalls <hi rendition="#aq">ſolenniter proteſtiert,</hi> vnd ſich <hi rendition="#aq">in omnem<lb/> eventum</hi> nothwendig verwahrt/ vnd jhren Erben jhr Recht vnnd Gerechtigkeit<lb/><hi rendition="#aq">expreßè</hi> vorbehalten.</p><lb/> <p>Auch iſt vermuthlich/ daß die Hertzogin in Preuſſen von dero uͤbrigen<lb/> Schweſtern einen mehrern Verziecht/ als ſie ſelbſten/ ſampt allen Schweſtern/<lb/> dero Bruͤdern/ vnd allen den Fuͤrſtlichen Manns-Erben geleyſtet/ oder auch ein<lb/> ſolche <hi rendition="#aq">Renunciation</hi> zu begehren gemeynet geweſt ſey/ ſo jhr ſelbſt nicht zu gutem/<lb/> den andern Schweſtern aber zu Nachtheil gereichen ſolte.</p><lb/> <p>Vnd gleichen Vorbehalt vnd <hi rendition="#aq">Proteſtation</hi> haben auch die dritte vnnd<lb/> vierdte Tochter gethan/ vnder welchen die dritte Hertzog Hanſen Pfaltzgraffen/<lb/> die vierdte aber Marggraff Carlen von Burgaw geheyrathet. Dieweil dann<lb/> nunmehr Hertzog Johann Wilhelm/ Hertzog Wilhelms zu Guͤlch einiger<lb/> Sohn/ ohne hinderlaſſene einige Leibs-Erben mit Tod abgangen/ vnd die Her-<lb/> tzogin in Preuſſen/ als die aͤlteſte vnd erſtgebohrne vnder den Schweſtern kuͤrtz<lb/> zuvor verſtorben/ vnd keine Maͤnnliche Leibs-Erben/ ſondern nur Toͤchter/ hin-<lb/> terlaſſen; will Pfaltz Newburg ſchlieſſen/ daß die Lande jhme gebuͤhren/ vnd<lb/> vnzertrennt beyſamm ſollen bleiben/ auch dem erſten Maͤnnlichen Erben allein<lb/> gebuͤhren.</p><lb/> <p>Es legt aber Brandenburg das <hi rendition="#aq">Privilegium</hi> anderſt auß/ vnd zieht es auff<lb/> ſein Vortheil/ daß er der einige Manns-Erb ſey; im Fall aber der erſtgebohrne<lb/> Tochter Manns-Stamm ſolte abgehen/ moͤchte die andere Tochter mit jhren<lb/> Erben zur <hi rendition="#aq">Succeſſion</hi> kommen. Vnnd ſolches auß dem Heuraths-<hi rendition="#aq">Contract,</hi><lb/> auff Fraͤwlein Maria Eleonora/ vnd jhre Nachkommen/ nahmentlich Manns-<lb/> Stammes/ vnnd auch in Ermanglung deſſen/ auff die aͤlteſte Tochter/ wel-<lb/> che iſt Fraͤwlein Anna/ ſo hernach an Churfuͤrſt Johann Sigmund zu<lb/> Brandenburg vermaͤhlet worden/ erben ſolte: Auff welche Weiß<lb/> die Toͤchter oder Fraͤwlein nach einander/ in der Ordnung jhrer Geburth <hi rendition="#aq">ſubſti-<lb/> tuirt,</hi> vnd zur <hi rendition="#aq">Succeſſion</hi> gelaſſen werden. Solten auch nit jrren/ was im Namen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [207/0215]
Ander Theil.
derſelben dazumal keine mehr im Leben waͤre/ auff derſelben nachgelaſſene/ ehliche
Maͤnnliche Leibs-Erben/ ſo derſelben Zeit im Leben ſeyn/ fallen vnd kommen/
vnd jhnen folgen vnd zuſtehen ſollen/ vnd in ſolchem Fall jhme/ vnd jhren ehli-
chen Maͤnnlichen Leibs-Erben/ von der Kaͤyſerlichen Mayſt. oder deren Nach-
kommen am Reich gnaͤdiglich verliehen werden ſolten.
Nachdem nun dieſe andere Schweſter/ vnd derſelben Gemahl/ Pfaltz-
graff Philips Ludwig von dem Jnhalt deß obgedachten Kaͤyſerlichen Privilegij
eygentliche Wiſſenſchafft erlangt/ haben beyde Fuͤrſtliche Eheleuth den jhnen
zugemutheten Verziecht der Geſtalt zu thun/ nicht vnzeitig Bedenckens ge-
habt. Vnd ob wohl die Hertzogin in Preuſſen darwieder proteſtieren laſſen/
in welcher Protection ſie ſich ſelbſt auff erwehntes Privilegium bezogen/ ſo hatten
die andere Schweſter doch gleichfalls ſolenniter proteſtiert, vnd ſich in omnem
eventum nothwendig verwahrt/ vnd jhren Erben jhr Recht vnnd Gerechtigkeit
expreßè vorbehalten.
Auch iſt vermuthlich/ daß die Hertzogin in Preuſſen von dero uͤbrigen
Schweſtern einen mehrern Verziecht/ als ſie ſelbſten/ ſampt allen Schweſtern/
dero Bruͤdern/ vnd allen den Fuͤrſtlichen Manns-Erben geleyſtet/ oder auch ein
ſolche Renunciation zu begehren gemeynet geweſt ſey/ ſo jhr ſelbſt nicht zu gutem/
den andern Schweſtern aber zu Nachtheil gereichen ſolte.
Vnd gleichen Vorbehalt vnd Proteſtation haben auch die dritte vnnd
vierdte Tochter gethan/ vnder welchen die dritte Hertzog Hanſen Pfaltzgraffen/
die vierdte aber Marggraff Carlen von Burgaw geheyrathet. Dieweil dann
nunmehr Hertzog Johann Wilhelm/ Hertzog Wilhelms zu Guͤlch einiger
Sohn/ ohne hinderlaſſene einige Leibs-Erben mit Tod abgangen/ vnd die Her-
tzogin in Preuſſen/ als die aͤlteſte vnd erſtgebohrne vnder den Schweſtern kuͤrtz
zuvor verſtorben/ vnd keine Maͤnnliche Leibs-Erben/ ſondern nur Toͤchter/ hin-
terlaſſen; will Pfaltz Newburg ſchlieſſen/ daß die Lande jhme gebuͤhren/ vnd
vnzertrennt beyſamm ſollen bleiben/ auch dem erſten Maͤnnlichen Erben allein
gebuͤhren.
Es legt aber Brandenburg das Privilegium anderſt auß/ vnd zieht es auff
ſein Vortheil/ daß er der einige Manns-Erb ſey; im Fall aber der erſtgebohrne
Tochter Manns-Stamm ſolte abgehen/ moͤchte die andere Tochter mit jhren
Erben zur Succeſſion kommen. Vnnd ſolches auß dem Heuraths-Contract,
auff Fraͤwlein Maria Eleonora/ vnd jhre Nachkommen/ nahmentlich Manns-
Stammes/ vnnd auch in Ermanglung deſſen/ auff die aͤlteſte Tochter/ wel-
che iſt Fraͤwlein Anna/ ſo hernach an Churfuͤrſt Johann Sigmund zu
Brandenburg vermaͤhlet worden/ erben ſolte: Auff welche Weiß
die Toͤchter oder Fraͤwlein nach einander/ in der Ordnung jhrer Geburth ſubſti-
tuirt, vnd zur Succeſſion gelaſſen werden. Solten auch nit jrren/ was im Namen
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/215 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/215>, abgerufen am 16.02.2025. |