Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. seinem Absterben/ machten die Bohemen zween Vorsteher oder Verwalter deßKönigreichs/ Mainhard von Newhauß ein Catholischen/ vnd Henrich Ptaczeck von Rattagy/ ein Hussiten. Die Hussitische Priester entbrandten in Haß vnd Eyfer/ theilten sich in zwo Secten/ der Prager/ vnd der Thaboriten. Die Prager behielten die Verwandlung im H. Nachtmal/ vnd übergaben jhre Con- fession Anno 1441. die Thaboriten verworffen dieselbe/ vnd zeigten sich auch vor den Ständen Anno 1443. Weil sie nun jhre beste Obersten im Krieg verlohren/ konten sie mit jhrer Bekantnüß nicht empor kommen/ mußten sich Pickarder schelten lassen/ vnd bey jhrem heimblichen Gottesdienst in den Häusern behelf- fen. Käysers Alberti Sohn ward von Elisabeth Käysers Sigismundi Tochter/ nach seines Vatters Tod gebohren/ vnd im dreyzehenden Jahr seines Alters zur Regierung seines Königreichs Bohem erfordert/ vnd verordnete über das- selbe zum Statthalter Herrn Georgen/ von Kundstatt vnd Podjebrad, der Hussitischen Religion zugethän/ nach dem zuvor vnder der Verwaltung deß Eytzingers vnd deß Graffen von Cilien es in dem Königreich/ bey Zeiten Frie- derici III. als Ober-Vormunds/ alles verworren war hergegangen. König Ladislaus starb Anno 1457. im achtzehenden Jahr seines Alters/ König Georg erfand/ diesen Vnwillen zu stillen/ dieses Mittel/ daß er Da nun der König höret/ daß man jhn bey den Compactaten nicht con- Königin F f iij
Ander Theil. ſeinem Abſterben/ machten die Bohemen zween Vorſteher oder Verwalter deßKoͤnigreichs/ Mainhard von Newhauß ein Catholiſchen/ vnd Henrich Ptaczeck von Rattagy/ ein Huſſiten. Die Huſſitiſche Prieſter entbrandten in Haß vnd Eyfer/ theilten ſich in zwo Secten/ der Prager/ vnd der Thaboriten. Die Prager behielten die Verwandlung im H. Nachtmal/ vnd uͤbergaben jhre Con- feſſion Anno 1441. die Thaboriten verworffen dieſelbe/ vnd zeigten ſich auch vor den Staͤnden Anno 1443. Weil ſie nun jhre beſte Oberſten im Krieg verlohren/ konten ſie mit jhrer Bekantnuͤß nicht empor kommen/ mußten ſich Pickarder ſchelten laſſen/ vnd bey jhrem heimblichen Gottesdienſt in den Haͤuſern behelf- fen. Kaͤyſers Alberti Sohn ward von Eliſabeth Kaͤyſers Sigiſmundi Tochter/ nach ſeines Vatters Tod gebohren/ vnd im dreyzehenden Jahr ſeines Alters zur Regierung ſeines Koͤnigreichs Bohem erfordert/ vnd verordnete uͤber daſ- ſelbe zum Statthalter Herꝛn Georgen/ von Kundſtatt vnd Podjebrad, der Huſſitiſchen Religion zugethaͤn/ nach dem zuvor vnder der Verwaltung deß Eytzingers vnd deß Graffen von Cilien es in dem Koͤnigreich/ bey Zeiten Frie- derici III. als Ober-Vormunds/ alles verworꝛen war hergegangen. Koͤnig Ladislaus ſtarb Anno 1457. im achtzehenden Jahr ſeines Alters/ Koͤnig Georg erfand/ dieſen Vnwillen zu ſtillen/ dieſes Mittel/ daß er Da nun der Koͤnig hoͤret/ daß man jhn bey den Compactaten nicht con- Koͤnigin F f iij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0237" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> ſeinem Abſterben/ machten die Bohemen zween Vorſteher oder Verwalter deß<lb/> Koͤnigreichs/ Mainhard von Newhauß ein Catholiſchen/ vnd Henrich Ptaczeck<lb/> von Rattagy/ ein Huſſiten. Die Huſſitiſche Prieſter entbrandten in Haß<lb/> vnd Eyfer/ theilten ſich in zwo Secten/ der Prager/ vnd der Thaboriten. Die<lb/> Prager behielten die Verwandlung im H. Nachtmal/ vnd uͤbergaben jhre <hi rendition="#aq">Con-<lb/> feſſion Anno</hi> 1441. die Thaboriten verworffen dieſelbe/ vnd zeigten ſich auch vor<lb/> den Staͤnden Anno 1443. Weil ſie nun jhre beſte Oberſten im Krieg verlohren/<lb/> konten ſie mit jhrer Bekantnuͤß nicht empor kommen/ mußten ſich Pickarder<lb/> ſchelten laſſen/ vnd bey jhrem heimblichen Gottesdienſt in den Haͤuſern behelf-<lb/> fen. Kaͤyſers <hi rendition="#aq">Alberti</hi> Sohn ward von Eliſabeth Kaͤyſers <hi rendition="#aq">Sigiſmundi</hi> Tochter/<lb/> nach ſeines Vatters Tod gebohren/ vnd im dreyzehenden Jahr ſeines Alters<lb/> zur Regierung ſeines Koͤnigreichs Bohem erfordert/ vnd verordnete uͤber daſ-<lb/> ſelbe zum Statthalter Herꝛn Georgen/ von Kundſtatt vnd <hi rendition="#aq">Podjebrad,</hi> der<lb/> Huſſitiſchen <hi rendition="#aq">Religion</hi> zugethaͤn/ nach dem zuvor vnder der Verwaltung deß<lb/> Eytzingers vnd deß Graffen von Cilien es in dem Koͤnigreich/ bey Zeiten <hi rendition="#aq">Frie-<lb/> derici III.</hi> als Ober-Vormunds/ alles verworꝛen war hergegangen.</p><lb/> <p>Koͤnig <hi rendition="#aq">Ladislaus</hi> ſtarb Anno 1457. im achtzehenden Jahr ſeines Alters/<lb/> vnd wurd Georg <hi rendition="#aq">Podjebrad,</hi> damahliger Statthalter/ zum Koͤnig auffgeworf-<lb/> fen/ im folgenden Jahr. Zu ſeiner Zeit war <hi rendition="#aq">Æneas Sylvius,</hi> der ſich <hi rendition="#aq">Pium II.</hi><lb/> genandt/ Pabſt zu Rom/ vnd ſetzte den Bohemen zu einem Ertz-Biſchoff/<lb/> einen Thum-Dechant zu Prag/ mit welchem die Huſſiten nicht zu frieden<lb/> waren.</p><lb/> <p>Koͤnig Georg erfand/ dieſen Vnwillen zu ſtillen/ dieſes Mittel/ daß er<lb/> zween <hi rendition="#aq">Adminiſtratoren</hi> deß Ertz-Biſthumbs machte/ einen von der alten Roͤ-<lb/> miſchen <hi rendition="#aq">Religion,</hi> den andern von den Huſſiten. Der Koͤnig wolte ſich mit<lb/> dem Roͤmiſchen Stuhl vereinigen/ vnd gaͤntzlich vnderwerffen/ wann jhn der<lb/> Pabſt nach den <hi rendition="#aq">Compactatis</hi> vom Baſeliſchen <hi rendition="#aq">Concilio</hi> beſtaͤttigt auff neh-<lb/> men/ vnd <hi rendition="#aq">M. Iohann Rockyzan</hi> zum Ertz-Biſchoff laſſen wolte/ darzu er vom<lb/> gantzen Lande erwehlet/ vnd vom Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Sigiſmundo</hi> beſtaͤttiget war. Aber<lb/> Pabſt <hi rendition="#aq">Pius</hi> ſchlug ſolches dem Koͤnig ab/ vnd ſagte/ das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> vnd der<lb/> Kaͤyſer haͤtten ſich in die Zeit geſchicket/ in welcher man/ Nothhalber/ etwas thun<lb/> muͤſſen. Was aber <hi rendition="#aq">Rockyzan</hi> betreffe/ der wer offentlich ein Ketzer vnd Feind<lb/> deß Apoſtoliſchen Stuhls/ deme man nichts nachgeben koͤndte.</p><lb/> <p>Da nun der Koͤnig hoͤret/ daß man jhn bey den <hi rendition="#aq">Compactaten</hi> nicht <hi rendition="#aq">con-<lb/> firmieren</hi> wolte/ ergrimmet er im Zorn wider die Paͤbſte/ vnd ſchalt ſie grewlich/<lb/> vnd beſchloß/ ehe Leib vnd Leben/ vnd alles was er hatte/ zuzuſetzen/ ehe er von<lb/> deme weichen wolte/ das die Bohemen nun ſo viel Jahr hero mit jhrem Gut<lb/> vnd Blut erhalten. Er ſchrieb ein Land-Tag auß/ vnd pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentiert ſich mit ſeiner<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Koͤnigin</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [229/0237]
Ander Theil.
ſeinem Abſterben/ machten die Bohemen zween Vorſteher oder Verwalter deß
Koͤnigreichs/ Mainhard von Newhauß ein Catholiſchen/ vnd Henrich Ptaczeck
von Rattagy/ ein Huſſiten. Die Huſſitiſche Prieſter entbrandten in Haß
vnd Eyfer/ theilten ſich in zwo Secten/ der Prager/ vnd der Thaboriten. Die
Prager behielten die Verwandlung im H. Nachtmal/ vnd uͤbergaben jhre Con-
feſſion Anno 1441. die Thaboriten verworffen dieſelbe/ vnd zeigten ſich auch vor
den Staͤnden Anno 1443. Weil ſie nun jhre beſte Oberſten im Krieg verlohren/
konten ſie mit jhrer Bekantnuͤß nicht empor kommen/ mußten ſich Pickarder
ſchelten laſſen/ vnd bey jhrem heimblichen Gottesdienſt in den Haͤuſern behelf-
fen. Kaͤyſers Alberti Sohn ward von Eliſabeth Kaͤyſers Sigiſmundi Tochter/
nach ſeines Vatters Tod gebohren/ vnd im dreyzehenden Jahr ſeines Alters
zur Regierung ſeines Koͤnigreichs Bohem erfordert/ vnd verordnete uͤber daſ-
ſelbe zum Statthalter Herꝛn Georgen/ von Kundſtatt vnd Podjebrad, der
Huſſitiſchen Religion zugethaͤn/ nach dem zuvor vnder der Verwaltung deß
Eytzingers vnd deß Graffen von Cilien es in dem Koͤnigreich/ bey Zeiten Frie-
derici III. als Ober-Vormunds/ alles verworꝛen war hergegangen.
Koͤnig Ladislaus ſtarb Anno 1457. im achtzehenden Jahr ſeines Alters/
vnd wurd Georg Podjebrad, damahliger Statthalter/ zum Koͤnig auffgeworf-
fen/ im folgenden Jahr. Zu ſeiner Zeit war Æneas Sylvius, der ſich Pium II.
genandt/ Pabſt zu Rom/ vnd ſetzte den Bohemen zu einem Ertz-Biſchoff/
einen Thum-Dechant zu Prag/ mit welchem die Huſſiten nicht zu frieden
waren.
Koͤnig Georg erfand/ dieſen Vnwillen zu ſtillen/ dieſes Mittel/ daß er
zween Adminiſtratoren deß Ertz-Biſthumbs machte/ einen von der alten Roͤ-
miſchen Religion, den andern von den Huſſiten. Der Koͤnig wolte ſich mit
dem Roͤmiſchen Stuhl vereinigen/ vnd gaͤntzlich vnderwerffen/ wann jhn der
Pabſt nach den Compactatis vom Baſeliſchen Concilio beſtaͤttigt auff neh-
men/ vnd M. Iohann Rockyzan zum Ertz-Biſchoff laſſen wolte/ darzu er vom
gantzen Lande erwehlet/ vnd vom Kaͤyſer Sigiſmundo beſtaͤttiget war. Aber
Pabſt Pius ſchlug ſolches dem Koͤnig ab/ vnd ſagte/ das Concilium vnd der
Kaͤyſer haͤtten ſich in die Zeit geſchicket/ in welcher man/ Nothhalber/ etwas thun
muͤſſen. Was aber Rockyzan betreffe/ der wer offentlich ein Ketzer vnd Feind
deß Apoſtoliſchen Stuhls/ deme man nichts nachgeben koͤndte.
Da nun der Koͤnig hoͤret/ daß man jhn bey den Compactaten nicht con-
firmieren wolte/ ergrimmet er im Zorn wider die Paͤbſte/ vnd ſchalt ſie grewlich/
vnd beſchloß/ ehe Leib vnd Leben/ vnd alles was er hatte/ zuzuſetzen/ ehe er von
deme weichen wolte/ das die Bohemen nun ſo viel Jahr hero mit jhrem Gut
vnd Blut erhalten. Er ſchrieb ein Land-Tag auß/ vnd præſentiert ſich mit ſeiner
Koͤnigin
F f iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/237 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/237>, abgerufen am 16.02.2025. |