Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. aber weiß/ daß der Pabst das obige wiederruffen/ vnd nicht gelten lassen: fährtdennoch fort/ vnd macht einen Frieden/ den er zu seinem Ruhm will nach seinem Nahmen genandt haben/ ob er schon nicht vnwissend seyn können/ daß es zu Rom weit anderst beschlossen gewesen. So wird dann in das künfftige Käyser Ru- dolff mit seinem ertheilten Majestät-Brieff nicht so gar vbel außzurauschen seyn/ weil er beyde Exempel/ Käysers Sigismundi, vnd Königs Vladislai vorzu- schützen hat. König Vladislaus hatte sich vorzusehen/ daß nicht König Geor- gen beyde Söhne/ Victorin, vnd Henrich/ nunmehr Hertzogen zu Münsterberg/ jhm die Cron abnehmen/ durch Hülff der Hussiten: Also müste er gestatten/ daß Augustinus Lucianus, ein Welscher Bischoff/ das Ertz-Bischoffliche Ampt zu Prag antrat vnd verwaltet/ nach Jnhalt der Compactaten, vnder einer/ vnd beyderley Gestalt. Dennoch war Vladislaus nicht sicher/ daß er schier mit einem Pfeil am Fenster liegend wer erschossen worden/ darumb er das Schloß zu Prag gebawet/ vnd den Hussiten auff den Land-Tag zu Kuttenberg abermal jhre Privilegien bestättiget/ Anno 1485. vnd verwilliget/ daß Magister Jacobus Columbus, der Hussiten Verwalter worden/ vnd Anno 1507. gestorben/ vnd solcher Gestalt haben sich die Hussiten biß an König Vladislai Tod/ so Anno 1515. geschehen/ erhalten. Dessen Kinder waren Ludwig vnd Anna; Ludwig war noch jung/ vnnd regierte nur neun Jahr/ in welcher Zeit die Hussiten in jhrem Wesen jmmer fortfuhren/ bevorab weil die Stände das Königreich selbst verwalteten/ vnd keinen Frembden noch Anverwandten hinein liessen; biß daß Ertz Hertzog Ferdinand/ weil er Fräwlein Anna/ nunmehr einige Erbin in Bohem vnd Hungarn/ geheyrathet/ die Cron erlanget/ vnd in dem Schmalkaldischen Krieg/ wie im ersten Theil dieser Discursen zu sehen/ die Bohemen geschlagen/ vnd die Hussiten verdrucket hat/ daß sie sich still/ vnd demühtig halten müssen. Der Gg
Ander Theil. aber weiß/ daß der Pabſt das obige wiederꝛuffen/ vnd nicht gelten laſſen: faͤhrtdennoch fort/ vnd macht einen Frieden/ den er zu ſeinem Ruhm will nach ſeinem Nahmen genandt haben/ ob er ſchon nicht vnwiſſend ſeyn koͤnnen/ daß es zu Rom weit anderſt beſchloſſen geweſen. So wird dann in das kuͤnfftige Kaͤyſer Ru- dolff mit ſeinem ertheilten Majeſtaͤt-Brieff nicht ſo gar vbel außzurauſchen ſeyn/ weil er beyde Exempel/ Kaͤyſers Sigiſmundi, vnd Koͤnigs Vladislai vorzu- ſchuͤtzen hat. Koͤnig Vladislaus hatte ſich vorzuſehen/ daß nicht Koͤnig Geor- gen beyde Soͤhne/ Victorin, vnd Henrich/ nunmehr Hertzogen zu Muͤnſterberg/ jhm die Cron abnehmen/ durch Huͤlff der Huſſiten: Alſo muͤſte er geſtatten/ daß Auguſtinus Lucianus, ein Welſcher Biſchoff/ das Ertz-Biſchoffliche Ampt zu Prag antrat vnd verwaltet/ nach Jnhalt der Compactaten, vnder einer/ vnd beyderley Geſtalt. Dennoch war Vladislaus nicht ſicher/ daß er ſchier mit einem Pfeil am Fenſter liegend wer erſchoſſen worden/ darumb er das Schloß zu Prag gebawet/ vnd den Huſſiten auff den Land-Tag zu Kuttenberg abermal jhre Privilegien beſtaͤttiget/ Anno 1485. vnd verwilliget/ daß Magiſter Jacobus Columbus, der Huſſiten Verwalter worden/ vnd Anno 1507. geſtorben/ vnd ſolcher Geſtalt haben ſich die Huſſiten biß an Koͤnig Vladislai Tod/ ſo Anno 1515. geſchehen/ erhalten. Deſſen Kinder waren Ludwig vnd Anna; Ludwig war noch jung/ vnnd regierte nur neun Jahr/ in welcher Zeit die Huſſiten in jhrem Weſen jmmer fortfuhren/ bevorab weil die Staͤnde das Koͤnigreich ſelbſt verwalteten/ vnd keinen Frembden noch Anverwandten hinein lieſſen; biß daß Ertz Hertzog Ferdinand/ weil er Fraͤwlein Anna/ nunmehr einige Erbin in Bohem vnd Hungarn/ geheyrathet/ die Cron erlanget/ vnd in dem Schmalkaldiſchen Krieg/ wie im erſten Theil dieſer Diſcurſen zu ſehen/ die Bohemen geſchlagen/ vnd die Huſſiten verdrucket hat/ daß ſie ſich ſtill/ vnd demuͤhtig halten muͤſſen. Der Gg
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0241" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> aber weiß/ daß der Pabſt das obige wiederꝛuffen/ vnd nicht gelten laſſen: faͤhrt<lb/> dennoch fort/ vnd macht einen Frieden/ den er zu ſeinem Ruhm will nach ſeinem<lb/> Nahmen genandt haben/ ob er ſchon nicht vnwiſſend ſeyn koͤnnen/ daß es zu Rom<lb/> weit anderſt beſchloſſen geweſen. So wird dann in das kuͤnfftige Kaͤyſer Ru-<lb/> dolff mit ſeinem ertheilten Majeſtaͤt-Brieff nicht ſo gar vbel außzurauſchen<lb/> ſeyn/ weil er beyde Exempel/ Kaͤyſers <hi rendition="#aq">Sigiſmundi,</hi> vnd Koͤnigs <hi rendition="#aq">Vladislai</hi> vorzu-<lb/> ſchuͤtzen hat. Koͤnig <hi rendition="#aq">Vladislaus</hi> hatte ſich vorzuſehen/ daß nicht Koͤnig Geor-<lb/> gen beyde Soͤhne/ <hi rendition="#aq">Victorin,</hi> vnd Henrich/ nunmehr Hertzogen zu Muͤnſterberg/<lb/> jhm die Cron abnehmen/ durch Huͤlff der Huſſiten: Alſo muͤſte er geſtatten/<lb/> daß <hi rendition="#aq">Auguſtinus Lucianus,</hi> ein Welſcher Biſchoff/ das Ertz-Biſchoffliche Ampt<lb/> zu Prag antrat vnd verwaltet/ nach Jnhalt der <hi rendition="#aq">Compactaten,</hi> vnder einer/ vnd<lb/> beyderley Geſtalt. Dennoch war <hi rendition="#aq">Vladislaus</hi> nicht ſicher/ daß er ſchier mit<lb/> einem Pfeil am Fenſter liegend wer erſchoſſen worden/ darumb er das Schloß<lb/> zu Prag gebawet/ vnd den Huſſiten auff den Land-Tag zu Kuttenberg abermal<lb/> jhre <hi rendition="#aq">Privilegien</hi> beſtaͤttiget/ Anno 1485. vnd verwilliget/ daß <hi rendition="#aq">Magiſter Jacobus<lb/> Columbus,</hi> der Huſſiten Verwalter worden/ vnd Anno 1507. geſtorben/ vnd<lb/> ſolcher Geſtalt haben ſich die Huſſiten biß an Koͤnig <hi rendition="#aq">Vladislai</hi> Tod/ ſo Anno<lb/> 1515. geſchehen/ erhalten. Deſſen Kinder waren Ludwig vnd Anna; Ludwig<lb/> war noch jung/ vnnd regierte nur neun Jahr/ in welcher Zeit die Huſſiten in<lb/> jhrem Weſen jmmer fortfuhren/ bevorab weil die Staͤnde das Koͤnigreich<lb/> ſelbſt verwalteten/ vnd keinen Frembden noch Anverwandten hinein lieſſen;<lb/> biß daß Ertz Hertzog Ferdinand/ weil er Fraͤwlein Anna/ nunmehr einige<lb/> Erbin in Bohem vnd Hungarn/ geheyrathet/ die Cron erlanget/ vnd in dem<lb/> Schmalkaldiſchen Krieg/ wie im erſten Theil dieſer Diſcurſen zu ſehen/ die<lb/><hi rendition="#c">Bohemen geſchlagen/ vnd die Huſſiten verdrucket hat/ daß ſie<lb/> ſich ſtill/ vnd demuͤhtig halten<lb/> muͤſſen.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Gg</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [233/0241]
Ander Theil.
aber weiß/ daß der Pabſt das obige wiederꝛuffen/ vnd nicht gelten laſſen: faͤhrt
dennoch fort/ vnd macht einen Frieden/ den er zu ſeinem Ruhm will nach ſeinem
Nahmen genandt haben/ ob er ſchon nicht vnwiſſend ſeyn koͤnnen/ daß es zu Rom
weit anderſt beſchloſſen geweſen. So wird dann in das kuͤnfftige Kaͤyſer Ru-
dolff mit ſeinem ertheilten Majeſtaͤt-Brieff nicht ſo gar vbel außzurauſchen
ſeyn/ weil er beyde Exempel/ Kaͤyſers Sigiſmundi, vnd Koͤnigs Vladislai vorzu-
ſchuͤtzen hat. Koͤnig Vladislaus hatte ſich vorzuſehen/ daß nicht Koͤnig Geor-
gen beyde Soͤhne/ Victorin, vnd Henrich/ nunmehr Hertzogen zu Muͤnſterberg/
jhm die Cron abnehmen/ durch Huͤlff der Huſſiten: Alſo muͤſte er geſtatten/
daß Auguſtinus Lucianus, ein Welſcher Biſchoff/ das Ertz-Biſchoffliche Ampt
zu Prag antrat vnd verwaltet/ nach Jnhalt der Compactaten, vnder einer/ vnd
beyderley Geſtalt. Dennoch war Vladislaus nicht ſicher/ daß er ſchier mit
einem Pfeil am Fenſter liegend wer erſchoſſen worden/ darumb er das Schloß
zu Prag gebawet/ vnd den Huſſiten auff den Land-Tag zu Kuttenberg abermal
jhre Privilegien beſtaͤttiget/ Anno 1485. vnd verwilliget/ daß Magiſter Jacobus
Columbus, der Huſſiten Verwalter worden/ vnd Anno 1507. geſtorben/ vnd
ſolcher Geſtalt haben ſich die Huſſiten biß an Koͤnig Vladislai Tod/ ſo Anno
1515. geſchehen/ erhalten. Deſſen Kinder waren Ludwig vnd Anna; Ludwig
war noch jung/ vnnd regierte nur neun Jahr/ in welcher Zeit die Huſſiten in
jhrem Weſen jmmer fortfuhren/ bevorab weil die Staͤnde das Koͤnigreich
ſelbſt verwalteten/ vnd keinen Frembden noch Anverwandten hinein lieſſen;
biß daß Ertz Hertzog Ferdinand/ weil er Fraͤwlein Anna/ nunmehr einige
Erbin in Bohem vnd Hungarn/ geheyrathet/ die Cron erlanget/ vnd in dem
Schmalkaldiſchen Krieg/ wie im erſten Theil dieſer Diſcurſen zu ſehen/ die
Bohemen geſchlagen/ vnd die Huſſiten verdrucket hat/ daß ſie
ſich ſtill/ vnd demuͤhtig halten
muͤſſen.
Der
Gg
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/241 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/241>, abgerufen am 16.02.2025. |