Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae Der zwey vnd zwantzigste Discurß. Von Caroli V. Einkommen: Dessen erster Fähler/ daß er Martin WAs Carolus V. vor ein beruhmbter Held gewesen/ was er vor Den allerersten Fähler hat man an jhm vermercket/ daß er Martin Luthern Huß/
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ Der zwey vnd zwantzigſte Diſcurß. Von Caroli V. Einkommen: Deſſen erſter Faͤhler/ daß er Martin WAs Carolus V. vor ein berůhmbter Held geweſen/ was er vor Den allererſten Faͤhler hat man an jhm vermercket/ daß er Martin Luthern Huß/
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0242" n="234"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi> </hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der zwey vnd zwantzigſte Diſcurß.</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Caroli V.</hi> Einkommen: Deſſen erſter Faͤhler/ daß er Martin</hi><lb/> Luthern frey gelaſſen. Der ander/ daß er den Koͤnig in Franckreich<lb/> ledig gezehlt: Der dritte/ daß er den Barbaroſſa nicht gefangen/ den Muleaſſa<lb/> wieder eingeſetzt/ vnd der Veſten Goletta nicht viel geachtet: Der vierdte/ daß<lb/> er Hertzog Mauritzen das Churfuͤrſtenthumb Sachſen eingeraͤumbt: Der<lb/> fuͤnffte/ daß er das Hauß <hi rendition="#aq">Medices</hi> zu groß gemacht hat. Andere ſeine neben-<lb/> Faͤhler. Darinnen auch <hi rendition="#aq">Ferdinandus I.</hi> vnd <hi rendition="#aq">Maximilianus II.</hi> ebenmaͤſſig<lb/> gefaͤhlet.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#b">As</hi><hi rendition="#aq">Carolus V.</hi><hi rendition="#b">vor ein berůhmbter Held geweſen/ was er vor</hi><lb/> groſſe Thaten gethan/ was ſchoͤne kuͤnſtliche Tugenden jhn gezieret/<lb/> was Laͤnder er beherꝛſchet/ was Kriege er gefuͤhrt/ iſt bey denen zu leſẽ/<lb/> die ſein Leben weitlaͤufftig beſchrieben. Wie nun kein Rooß ohne Dornen/ kein<lb/> Weitzen ohne Huͤlſen/ kein Speltz ohne Sprew/ kein Jahr ohne Vngeziefer zu<lb/> finden; alſo hat ſich dieſer herꝛliche fuͤrtreffliche Fuͤrſt/ der Menſchlichen<lb/> Schwachheiten nicht entbrechen koͤnnen/ ſondern hat in vielen Stuͤcken etwas<lb/> geſtrauchelt/ vnd dadurch ſein groſſes Gluͤck verdunckelt/ vñ bey etlichen vnwerth<lb/> gemacht. Sein Jaͤhrliches Einkommen belieff ſich uͤber 20. Millionen Ducatẽ/<lb/> welches er gar nit zur Vppigkeit/ oder zum eytelen Pracht an Kleidung/ Ver-<lb/> ehrungen oder Gebaͤwen/ ſondern zu Erhaltũg ſeiner Hoheit angewendet. Vnd<lb/> zwar gienge es jhm/ wie dem Rieſen <hi rendition="#aq">Briareus,</hi> deme die Poeten hundert Schen-<lb/> ckel/ vnd hundert ſtreitbare Arm angedichtet/ aber auch fuͤnfftzig Baͤuche gegebẽ/<lb/> daß/ ob er gleich ſo viel in einem Treffen außrichtete/ als fuͤnfftzig eintzele Mann/<lb/> er gleich auch vor fuͤnfftzig Mann muſte Nahrung zu ſich nehmen. Alſo waren<lb/><hi rendition="#aq">Caroli</hi> Landſchafften zerſtrewet/ vnd lagen fern von einander/ darumb er deſto<lb/> mehr Vnkoſten anzuwenden hatte/ dieſelbe im Gehorſamb/ vnd vor feindlichem<lb/> Vberfall zu bewahren.</p><lb/> <p>Den allererſten Faͤhler hat man an jhm vermercket/ daß er Martin Luthern<lb/> zu Wormbs wieder von ſich in Sicherheit gelaſſen/ da er jhn doch/ nach dem Ex-<lb/> empel der Allgemeinen Kirchen zu Coſtnitz/ welche Huſſen/ vnd Jeromen von<lb/> Prag verbrand haͤtte/ von der Erden ſollen vertilgen/ vnd ſo wenig den Churfuͤr-<lb/> ſten in Sachſen darin anſehen/ als die Vaͤtter damahls das gantze Koͤnigreich<lb/> Bohem beobachtet. Vnd ſolte das Kaͤyſ. Gelayth an einem Orth ſo wenig/ vnd<lb/> ſo viel golten haben/ als am andern. Die ſolchen Faͤhler verthaͤdigen/ wenden<lb/> vor/ Luther wer nicht ordentlicher Weiß gehoͤret/ vnd verurtheilt geweſen/ wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Huß/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [234/0242]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
Der zwey vnd zwantzigſte Diſcurß.
Von Caroli V. Einkommen: Deſſen erſter Faͤhler/ daß er Martin
Luthern frey gelaſſen. Der ander/ daß er den Koͤnig in Franckreich
ledig gezehlt: Der dritte/ daß er den Barbaroſſa nicht gefangen/ den Muleaſſa
wieder eingeſetzt/ vnd der Veſten Goletta nicht viel geachtet: Der vierdte/ daß
er Hertzog Mauritzen das Churfuͤrſtenthumb Sachſen eingeraͤumbt: Der
fuͤnffte/ daß er das Hauß Medices zu groß gemacht hat. Andere ſeine neben-
Faͤhler. Darinnen auch Ferdinandus I. vnd Maximilianus II. ebenmaͤſſig
gefaͤhlet.
WAs Carolus V. vor ein berůhmbter Held geweſen/ was er vor
groſſe Thaten gethan/ was ſchoͤne kuͤnſtliche Tugenden jhn gezieret/
was Laͤnder er beherꝛſchet/ was Kriege er gefuͤhrt/ iſt bey denen zu leſẽ/
die ſein Leben weitlaͤufftig beſchrieben. Wie nun kein Rooß ohne Dornen/ kein
Weitzen ohne Huͤlſen/ kein Speltz ohne Sprew/ kein Jahr ohne Vngeziefer zu
finden; alſo hat ſich dieſer herꝛliche fuͤrtreffliche Fuͤrſt/ der Menſchlichen
Schwachheiten nicht entbrechen koͤnnen/ ſondern hat in vielen Stuͤcken etwas
geſtrauchelt/ vnd dadurch ſein groſſes Gluͤck verdunckelt/ vñ bey etlichen vnwerth
gemacht. Sein Jaͤhrliches Einkommen belieff ſich uͤber 20. Millionen Ducatẽ/
welches er gar nit zur Vppigkeit/ oder zum eytelen Pracht an Kleidung/ Ver-
ehrungen oder Gebaͤwen/ ſondern zu Erhaltũg ſeiner Hoheit angewendet. Vnd
zwar gienge es jhm/ wie dem Rieſen Briareus, deme die Poeten hundert Schen-
ckel/ vnd hundert ſtreitbare Arm angedichtet/ aber auch fuͤnfftzig Baͤuche gegebẽ/
daß/ ob er gleich ſo viel in einem Treffen außrichtete/ als fuͤnfftzig eintzele Mann/
er gleich auch vor fuͤnfftzig Mann muſte Nahrung zu ſich nehmen. Alſo waren
Caroli Landſchafften zerſtrewet/ vnd lagen fern von einander/ darumb er deſto
mehr Vnkoſten anzuwenden hatte/ dieſelbe im Gehorſamb/ vnd vor feindlichem
Vberfall zu bewahren.
Den allererſten Faͤhler hat man an jhm vermercket/ daß er Martin Luthern
zu Wormbs wieder von ſich in Sicherheit gelaſſen/ da er jhn doch/ nach dem Ex-
empel der Allgemeinen Kirchen zu Coſtnitz/ welche Huſſen/ vnd Jeromen von
Prag verbrand haͤtte/ von der Erden ſollen vertilgen/ vnd ſo wenig den Churfuͤr-
ſten in Sachſen darin anſehen/ als die Vaͤtter damahls das gantze Koͤnigreich
Bohem beobachtet. Vnd ſolte das Kaͤyſ. Gelayth an einem Orth ſo wenig/ vnd
ſo viel golten haben/ als am andern. Die ſolchen Faͤhler verthaͤdigen/ wenden
vor/ Luther wer nicht ordentlicher Weiß gehoͤret/ vnd verurtheilt geweſen/ wie
Huß/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/242 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/242>, abgerufen am 16.02.2025. |