Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae logos zwar abfassen/ vnd seinen Vnderthanen anbefehlen/ aber zuvorderst zu Romnicht hatte censuriren lassen/ erweckt er Vnwillen: Vnd weil kein Mensch von dem Concilio Anregung thät/ ließ es auch der Röm. Hoff seyn. Das Jahr hatte der Käyser ein grossen Reichs-Tag nach Augspurg auß- Zu
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ logos zwar abfaſſen/ vnd ſeinen Vnderthanen anbefehlen/ aber zuvorderſt zu Romnicht hatte cenſuriren laſſen/ erweckt er Vnwillen: Vnd weil kein Menſch von dem Concilio Anregung thaͤt/ ließ es auch der Roͤm. Hoff ſeyn. Das Jahr hatte der Kaͤyſer ein groſſen Reichs-Tag nach Augſpurg auß- Zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0068" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">logos</hi> zwar abfaſſen/ vnd ſeinen Vnderthanen anbefehlen/ aber zuvorderſt zu Rom<lb/> nicht hatte <hi rendition="#aq">cenſurir</hi>en laſſen/ erweckt er Vnwillen: Vnd weil kein Menſch von<lb/> dem <hi rendition="#aq">Concilio</hi> Anregung thaͤt/ ließ es auch der Roͤm. Hoff ſeyn.</p><lb/> <p>Das Jahr hatte der Kaͤyſer ein groſſen Reichs-Tag nach Augſpurg auß-<lb/> geſchrieben/ vnd alle Fuͤrſten ermahnt/ in Perſon zu erſcheinen; darwieder ſich<lb/> Hertzog Auguſtus/ ſo ſeinem Bruder/ Churfuͤrſt Moritzen auß Sachſen in der<lb/> Regierung gefolgt/ entſchuldigte/ der Vortrag war/ von dem Religionsweſen/<lb/> vom Land-Frieden vnd vom Tuͤrcken: welches die <hi rendition="#aq">Proteſtir</hi>enden vbel auff nah-<lb/> men/ dieweil Koͤnig Ferdinand vber zwey hundert Prediger/ als vom Pabſt nicht<lb/> geweyhet/ vnnd ſonſten verehlicht/ auß Boͤhmen vertrieben hatte. Auch miß-<lb/> fiel es dem Pabſt/ weil das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> ſich alſo wieder regen wolte. Doch ſtarb<lb/> der Pabſt/ vnd kam <hi rendition="#aq">Marcellus Ceruinus,</hi> Cardinal vom Heil. Creutz den neundten<lb/> Aprill zum Pabſthumb/ behielt ſein Nahm/ als der wegen ſo hoher Wuͤrden ſich<lb/> doch nicht verkehren wolte. Dann ſonſten pflegten die rauhe Namen der Teut-<lb/> ſchen ſich in Romaniſche zu aͤndern/ gantz von Pabſt Hildebrands Zeit her;<lb/> darbey anzudeuten/ daß der vorige Menſch auff ſein eygen Nutzen/ der veraͤnderte<lb/> aber allein auff der Kirchen Nutzen dencken wuͤrde/ dieſer Pabſt war gantz einer<lb/> andern Meynung/ als ſeine fuͤnff Vorfahren/ die ſich bereden laſſen/ die Reforma-<lb/> tion wer jhrer Paͤbſtlichen Hoheit verkleinerlich/ vnd eben deßwegen ein abſche-<lb/> wen daran gehabt: er aber glaubte/ wann die Reformation vorgienge/ ſoll das<lb/> Wortgezaͤnck von ſich ſelbſt fallen/ vnd dem vbrigen durch das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> leicht<lb/> abzuhelffen ſeyn. War auch geſinnt/ eine Bruͤderſchafft von hundert Perſonen<lb/> zu ſtifften/ deren Haupt er ſelbſt/ ſie als Raͤhte vnd Geſandten gebrauchen koͤnte:<lb/> ſtarb aber/ als er durch groſſe Muͤhe vnd Arbeit in Verꝛichtung der langen vnd<lb/> ſchweren Ceremonien <choice><sic>f</sic><corr>ſ</corr></choice>ehr matt vnd ſchwach/ auch von dem Schlag uͤberfallen<lb/> worden/ noch den letzten Tag deſſelben Monats/ im Jahr 1555. Jhm <hi rendition="#aq">ſuccedirt</hi><lb/> Johann Peter <hi rendition="#aq">Caraffa,</hi> ſo ſich <hi rendition="#aq">Paulum IV.</hi> nennen lieſſe; wieder der Spanier<lb/> Danck/ weil jhm etwann am Spaniſchen Hoff ein Schimpff/ vnd dann wegen<lb/> deß Ertz-Biſthumbs Naples ein abſchlaͤgige Antwort wiederfahren war. Er<lb/> befahl ſeinem Hoffmeiſter/ man ſolt jhn <hi rendition="#aq">tractir</hi>en/ wie einem groſſen Fürſten<lb/> gebuͤhre: ließ ſich mehr koͤſtlicher Croͤnen/ als je zuvor geſchehen: gab dem<lb/> Koͤnigreich Engelland auff der drey Abgeſandten kntendes Begehren/ die <hi rendition="#aq">abſo-<lb/> lution,</hi> vnd macht Jrꝛland zu einem Koͤnigreich/ ob ſchon <hi rendition="#aq">Henricus VIII.</hi> jhme<lb/> hierinn vorkommen: Doch ſolte Koͤnigin Maria den Tittel von jhm/ der Macht<lb/> haͤtte/ Koͤnige ein vnd abzuſetzen/ empfahen vnd tragen/ wegen Wiedereinraͤn-<lb/> mung der Geiſtlichen Güter hielt er/ ſonderlich an Engelland/ ſehr ſteiff an; vnd<lb/> lencket ſich/ durch deß Cardinals in Lothringen Vnterꝛedung/ auff die Frantzoͤ-<lb/> ſiſche Parthey: War auch der Hoffnung/ weil Engelland ſich wieder vnder<lb/> ſeinen Gehorſam begeben haͤtte/ es würde Teutſchland ſolchem Exempel auch<lb/> ſolgen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0068]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
logos zwar abfaſſen/ vnd ſeinen Vnderthanen anbefehlen/ aber zuvorderſt zu Rom
nicht hatte cenſuriren laſſen/ erweckt er Vnwillen: Vnd weil kein Menſch von
dem Concilio Anregung thaͤt/ ließ es auch der Roͤm. Hoff ſeyn.
Das Jahr hatte der Kaͤyſer ein groſſen Reichs-Tag nach Augſpurg auß-
geſchrieben/ vnd alle Fuͤrſten ermahnt/ in Perſon zu erſcheinen; darwieder ſich
Hertzog Auguſtus/ ſo ſeinem Bruder/ Churfuͤrſt Moritzen auß Sachſen in der
Regierung gefolgt/ entſchuldigte/ der Vortrag war/ von dem Religionsweſen/
vom Land-Frieden vnd vom Tuͤrcken: welches die Proteſtirenden vbel auff nah-
men/ dieweil Koͤnig Ferdinand vber zwey hundert Prediger/ als vom Pabſt nicht
geweyhet/ vnnd ſonſten verehlicht/ auß Boͤhmen vertrieben hatte. Auch miß-
fiel es dem Pabſt/ weil das Concilium ſich alſo wieder regen wolte. Doch ſtarb
der Pabſt/ vnd kam Marcellus Ceruinus, Cardinal vom Heil. Creutz den neundten
Aprill zum Pabſthumb/ behielt ſein Nahm/ als der wegen ſo hoher Wuͤrden ſich
doch nicht verkehren wolte. Dann ſonſten pflegten die rauhe Namen der Teut-
ſchen ſich in Romaniſche zu aͤndern/ gantz von Pabſt Hildebrands Zeit her;
darbey anzudeuten/ daß der vorige Menſch auff ſein eygen Nutzen/ der veraͤnderte
aber allein auff der Kirchen Nutzen dencken wuͤrde/ dieſer Pabſt war gantz einer
andern Meynung/ als ſeine fuͤnff Vorfahren/ die ſich bereden laſſen/ die Reforma-
tion wer jhrer Paͤbſtlichen Hoheit verkleinerlich/ vnd eben deßwegen ein abſche-
wen daran gehabt: er aber glaubte/ wann die Reformation vorgienge/ ſoll das
Wortgezaͤnck von ſich ſelbſt fallen/ vnd dem vbrigen durch das Concilium leicht
abzuhelffen ſeyn. War auch geſinnt/ eine Bruͤderſchafft von hundert Perſonen
zu ſtifften/ deren Haupt er ſelbſt/ ſie als Raͤhte vnd Geſandten gebrauchen koͤnte:
ſtarb aber/ als er durch groſſe Muͤhe vnd Arbeit in Verꝛichtung der langen vnd
ſchweren Ceremonien ſehr matt vnd ſchwach/ auch von dem Schlag uͤberfallen
worden/ noch den letzten Tag deſſelben Monats/ im Jahr 1555. Jhm ſuccedirt
Johann Peter Caraffa, ſo ſich Paulum IV. nennen lieſſe; wieder der Spanier
Danck/ weil jhm etwann am Spaniſchen Hoff ein Schimpff/ vnd dann wegen
deß Ertz-Biſthumbs Naples ein abſchlaͤgige Antwort wiederfahren war. Er
befahl ſeinem Hoffmeiſter/ man ſolt jhn tractiren/ wie einem groſſen Fürſten
gebuͤhre: ließ ſich mehr koͤſtlicher Croͤnen/ als je zuvor geſchehen: gab dem
Koͤnigreich Engelland auff der drey Abgeſandten kntendes Begehren/ die abſo-
lution, vnd macht Jrꝛland zu einem Koͤnigreich/ ob ſchon Henricus VIII. jhme
hierinn vorkommen: Doch ſolte Koͤnigin Maria den Tittel von jhm/ der Macht
haͤtte/ Koͤnige ein vnd abzuſetzen/ empfahen vnd tragen/ wegen Wiedereinraͤn-
mung der Geiſtlichen Güter hielt er/ ſonderlich an Engelland/ ſehr ſteiff an; vnd
lencket ſich/ durch deß Cardinals in Lothringen Vnterꝛedung/ auff die Frantzoͤ-
ſiſche Parthey: War auch der Hoffnung/ weil Engelland ſich wieder vnder
ſeinen Gehorſam begeben haͤtte/ es würde Teutſchland ſolchem Exempel auch
ſolgen.
Zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/68 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/68>, abgerufen am 16.02.2025. |