Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. Begebenheit einzuziehen/ oder fortzusetzen. Vnd zu diesem Ende handelt er durchdiesen seinen Enckel mit dem Cardinal von Lothringen gantz heimblich von einer Bü[ny]dnuß mit dem König in Franckreich/ vnd als dieselbe bey nahe geschlossen/ zog der von Lothringen/ allen Verdacht zu meyden/ von Rom/ vnd ersetzt der von Tournon seine Stell/ der fürnehmbst Artickel selbiger Bündnuß war/ die Erobe- rung deß Königreichs Naples für den jüngern Sohn deß Königs/ doch also daß dem Bapst ein merckliches davon zu Theil würde: dieweil er vorgab/ seine Grän- tzen erstreckten sich biß an die Statt St. German, vnd den Fluß Gariglian, jenseit aber deß Apenninischen Gebürgs weit vber Benevento, biß an den Fluß Pescara: ohn was sonsten für deß Bapsts Vortheil/ wieder die Ketzer war abgeredt worden. Daneben hielte der Bapst für nöthig/ etliche Cardinäl die vnverzagte dieweil Ander Theil. J
Ander Theil. Begebenheit einzuziehen/ oder fortzuſetzen. Vnd zu dieſem Ende handelt er durchdieſen ſeinen Enckel mit dem Cardinal von Lothringen gantz heimblich von einer Buͤ[ny]dnuß mit dem Koͤnig in Franckreich/ vnd als dieſelbe bey nahe geſchloſſen/ zog der von Lothringen/ allen Verdacht zu meyden/ von Rom/ vnd erſetzt der von Tournon ſeine Stell/ der fuͤrnehmbſt Artickel ſelbiger Buͤndnuß war/ die Erobe- rung deß Koͤnigreichs Naples fuͤr den juͤngern Sohn deß Koͤnigs/ doch alſo daß dem Bapſt ein merckliches davon zu Theil wuͤrde: dieweil er vorgab/ ſeine Graͤn- tzen erſtreckten ſich biß an die Statt St. German, vnd den Fluß Gariglian, jenſeit aber deß Apenniniſchen Gebuͤrgs weit vber Benevento, biß an den Fluß Peſcara: ohn was ſonſten fuͤr deß Bapſts Vortheil/ wieder die Ketzer war abgeredt worden. Daneben hielte der Bapſt fuͤr noͤthig/ etliche Cardinaͤl die vnverzagte dieweil Ander Theil. J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> Begebenheit einzuziehen/ oder fortzuſetzen. Vnd zu dieſem Ende handelt er durch<lb/> dieſen ſeinen Enckel mit dem Cardinal von Lothringen gantz heimblich von einer<lb/> Buͤ<supplied>ny</supplied>dnuß mit dem Koͤnig in Franckreich/ vnd als dieſelbe bey nahe geſchloſſen/<lb/> zog der von Lothringen/ allen Verdacht zu meyden/ von Rom/ vnd erſetzt der von<lb/><hi rendition="#aq">Tournon</hi> ſeine Stell/ der fuͤrnehmbſt Artickel ſelbiger Buͤndnuß war/ die Erobe-<lb/> rung deß Koͤnigreichs Naples fuͤr den juͤngern Sohn deß Koͤnigs/ doch alſo daß<lb/> dem Bapſt ein merckliches davon zu Theil wuͤrde: dieweil er vorgab/ ſeine Graͤn-<lb/> tzen erſtreckten ſich biß an die Statt <hi rendition="#aq">St. German,</hi> vnd den Fluß <hi rendition="#aq">Gariglian,</hi> jenſeit<lb/> aber deß Apenniniſchen Gebuͤrgs weit vber <hi rendition="#aq">Benevento,</hi> biß an den Fluß <hi rendition="#aq">Peſcara:</hi><lb/> ohn was ſonſten fuͤr deß Bapſts Vortheil/ wieder die Ketzer war abgeredt<lb/> worden.</p><lb/> <p>Daneben hielte der Bapſt fuͤr noͤthig/ etliche Cardinaͤl die vnverzagte<lb/> Gemuͤth haben/ jhm Fuß hielten/ vnd ſich in ſchweren Sachen gebrauchen lieſſen/<lb/> zu machen: Vnd hievon giengen ſchon allerley Rede/ ehe etwas zu Werck kom-<lb/> men. Deßwegen die Cardinaͤl ſich beſchwerten/ daß er den geſchwornen Arti-<lb/> culu zuwieder handelen ſolte: ſonderlich aber hatten die Kaͤyſeriſche/ in Be-<lb/> trachtung der Perſonen/ die fuͤrgeſchlagen wurden jhnen fuͤrgenommen/ ſich dar-<lb/> wieder zu ſetzen. Als nun der Bapſt den 20. Decembr. in das <hi rendition="#aq">Conſiſtorium</hi><lb/> kommen/ vnd ſich niedergeſetzt/ zeigt er alßbald an/ daß er niemand <hi rendition="#aq">Au lientz</hi> ge-<lb/> ben wolte/ weil er mehr wichtigere Sachen vor zutragen haͤtte. Demnach nun<lb/> Jedermann merckte/ daß er newe Cardinaͤl wehlen wolte/ trate der Cardinal von<lb/> St. Jacob vor den Stuhl/ vnd wolte reden. Der Bapſt wieſe ihn ab/ vnd weil<lb/> er nicht ablaſſen wolte/ gab er jhm ein Stoß auff die Bruſt/ vnd jagt jhn von ſich.<lb/> Da nun Jedermann niedergeſeſſen/ hub der Bapſt an/ vnd beklagte ſich hefftig<lb/> vber die/ ſo da außgeben/ daß jhm wegen deß im <hi rendition="#aq">Conclavi</hi> geleyſteten Eyds nicht<lb/> erlaubt wer/ mehr dann vier Cardinaͤl zu machen: ſolches ſey nichts anders/ als<lb/> daß man die Baͤpſtiſche <hi rendition="#aq">authoritet,</hi> welche doch gantz frey vnd vngemeſſen/ bind<supplied>en</supplied><lb/> wolte. Diß ſey ein Glaubens Artickel/ daß der Bapſt nicht koͤnne verbunden<lb/> werden/ viel weniger ſich ſelbſt verbinden: wer anders ſagte/ der wer ein Schwetzer:<lb/> vnd wolte er die jenige/ ſo in ſolchem Wahn bißhero geſtorben/ <hi rendition="#aq">abſolvieren,</hi> dieweil<lb/> er dafuͤr hielte/ daß derſelbige nicht auß Halßſtarꝛigkeit geſchloſſen: Wo aber<lb/> ins kuͤnfftigejemand wieder ſeine Macht/ die jhm von GOTT gegeben were/<lb/> reden wuͤrde/ wolte er jhn der <hi rendition="#aq">Inquiſition</hi> vberantwortẽ. Weiter ſo ſagte er/ er wolte<lb/> Cardinaͤl machen/ ohn einige Wiederꝛede: dann er bedoͤrffte Leuth zu ſeinem<lb/> Dienſt. Sie aber koͤnte er nicht gebrauchen/ dieweil ſie ſelbſt <hi rendition="#aq">factiones</hi> vnter ſich<lb/> haͤtten. Vnd wer billich das verſtaͤndige/ Gotttsfoͤrchtige vnnd gelehrte Leut<lb/> befuͤrdert/ vnd zur <hi rendition="#aq">Reformation</hi> der Kirchen/ ſonderlich aber zum <hi rendition="#aq">Concilio</hi> ge-<lb/> zwungen wuͤrden: es ſey nunmehr Zeit/ daß man mit Ernſt daran gedencken<lb/> ſolte; wie er daſſelbe mit erſter Gelegenheit <hi rendition="#aq">proponier</hi>en wolte. Jetzund<lb/> aber ſey er geſinnet/ jhnen etliche/ ſo zu Cardinaͤlen zu machen/ vorzuſchlagen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ander Theil. J</fw><fw place="bottom" type="catch">dieweil</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0073]
Ander Theil.
Begebenheit einzuziehen/ oder fortzuſetzen. Vnd zu dieſem Ende handelt er durch
dieſen ſeinen Enckel mit dem Cardinal von Lothringen gantz heimblich von einer
Buͤnydnuß mit dem Koͤnig in Franckreich/ vnd als dieſelbe bey nahe geſchloſſen/
zog der von Lothringen/ allen Verdacht zu meyden/ von Rom/ vnd erſetzt der von
Tournon ſeine Stell/ der fuͤrnehmbſt Artickel ſelbiger Buͤndnuß war/ die Erobe-
rung deß Koͤnigreichs Naples fuͤr den juͤngern Sohn deß Koͤnigs/ doch alſo daß
dem Bapſt ein merckliches davon zu Theil wuͤrde: dieweil er vorgab/ ſeine Graͤn-
tzen erſtreckten ſich biß an die Statt St. German, vnd den Fluß Gariglian, jenſeit
aber deß Apenniniſchen Gebuͤrgs weit vber Benevento, biß an den Fluß Peſcara:
ohn was ſonſten fuͤr deß Bapſts Vortheil/ wieder die Ketzer war abgeredt
worden.
Daneben hielte der Bapſt fuͤr noͤthig/ etliche Cardinaͤl die vnverzagte
Gemuͤth haben/ jhm Fuß hielten/ vnd ſich in ſchweren Sachen gebrauchen lieſſen/
zu machen: Vnd hievon giengen ſchon allerley Rede/ ehe etwas zu Werck kom-
men. Deßwegen die Cardinaͤl ſich beſchwerten/ daß er den geſchwornen Arti-
culu zuwieder handelen ſolte: ſonderlich aber hatten die Kaͤyſeriſche/ in Be-
trachtung der Perſonen/ die fuͤrgeſchlagen wurden jhnen fuͤrgenommen/ ſich dar-
wieder zu ſetzen. Als nun der Bapſt den 20. Decembr. in das Conſiſtorium
kommen/ vnd ſich niedergeſetzt/ zeigt er alßbald an/ daß er niemand Au lientz ge-
ben wolte/ weil er mehr wichtigere Sachen vor zutragen haͤtte. Demnach nun
Jedermann merckte/ daß er newe Cardinaͤl wehlen wolte/ trate der Cardinal von
St. Jacob vor den Stuhl/ vnd wolte reden. Der Bapſt wieſe ihn ab/ vnd weil
er nicht ablaſſen wolte/ gab er jhm ein Stoß auff die Bruſt/ vnd jagt jhn von ſich.
Da nun Jedermann niedergeſeſſen/ hub der Bapſt an/ vnd beklagte ſich hefftig
vber die/ ſo da außgeben/ daß jhm wegen deß im Conclavi geleyſteten Eyds nicht
erlaubt wer/ mehr dann vier Cardinaͤl zu machen: ſolches ſey nichts anders/ als
daß man die Baͤpſtiſche authoritet, welche doch gantz frey vnd vngemeſſen/ binden
wolte. Diß ſey ein Glaubens Artickel/ daß der Bapſt nicht koͤnne verbunden
werden/ viel weniger ſich ſelbſt verbinden: wer anders ſagte/ der wer ein Schwetzer:
vnd wolte er die jenige/ ſo in ſolchem Wahn bißhero geſtorben/ abſolvieren, dieweil
er dafuͤr hielte/ daß derſelbige nicht auß Halßſtarꝛigkeit geſchloſſen: Wo aber
ins kuͤnfftigejemand wieder ſeine Macht/ die jhm von GOTT gegeben were/
reden wuͤrde/ wolte er jhn der Inquiſition vberantwortẽ. Weiter ſo ſagte er/ er wolte
Cardinaͤl machen/ ohn einige Wiederꝛede: dann er bedoͤrffte Leuth zu ſeinem
Dienſt. Sie aber koͤnte er nicht gebrauchen/ dieweil ſie ſelbſt factiones vnter ſich
haͤtten. Vnd wer billich das verſtaͤndige/ Gotttsfoͤrchtige vnnd gelehrte Leut
befuͤrdert/ vnd zur Reformation der Kirchen/ ſonderlich aber zum Concilio ge-
zwungen wuͤrden: es ſey nunmehr Zeit/ daß man mit Ernſt daran gedencken
ſolte; wie er daſſelbe mit erſter Gelegenheit proponieren wolte. Jetzund
aber ſey er geſinnet/ jhnen etliche/ ſo zu Cardinaͤlen zu machen/ vorzuſchlagen/
dieweil
Ander Theil. J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/73 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/73>, abgerufen am 16.02.2025. |