Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. Substituten, Praesidenten, vnd Bischoff wären/ oder immerwärende Verwalter/denen die Pfarr Visitation zustünde. Vnd solches alles mit dem Verstand/ daß nichts ohne den Bischoff/ vielmehr alles ohne die Eltesten vorgehe: auß Göttli- chem Rechte/ vnd nicht nach menschlicher Wahl/ da doch die H. Schrifft vnter ei- nem Eltesten vnd Bischoffe keinen Vnterscheid machet. Abermal brauchten die Bischoffe List vnd Rencken/ indeme sie begehrten/ dem König in diesen 5. Puncten zu willfahren: die Knie zu beugen bey dem H. Abendmal; die fünff hohe Feste zu halten; den Tauff im Hauß; wie auch das H. Abendmal zu administriren; vnd die Engelländische Confirmation: Welche Stuck Anno 1618. zu Pertha von vielen/ vmb Friedlebens willen/ wiezuvor auch die Bischoffliche Würden mit Maaß vnd Ziel angenommen worden; furnemblich als man sincerirte/ der König begehrte die übrige Ceremonien gar nicht einzuführen. Da sich aber etliche/ auß Forcht ei- ner mehrern Belästigung/ vnd wegen Gewissens-Zwang/ daß solche Ding keine Mittel-Ding wären/ fest wiedersetzten/ er folgte die schröckliche Trennung. Wel- cher nun herfurkriechen/ vnd zu einigem geistlichem Ambt gelangen wolte/ that was die Celsa Commissio vorschriebe/ oder muste den grewlichen Eyd/ den Hen- ricus IV wieder die Lollarden/ sich selbst anzuklagen/ eingeführet/ schwehren. Jndessen man nun über den Perthensischen fünff Artickuln sich zweyget/ vnd D d iij
& Germaniæ Continuatio. Subſtituten, Præſidenten, vnd Biſchoff waͤren/ oder immerwaͤrende Verwalter/denen die Pfarr Viſitation zuſtuͤnde. Vnd ſolches alles mit dem Verſtand/ daß nichts ohne den Biſchoff/ vielmehr alles ohne die Elteſten vorgehe: auß Goͤttli- chem Rechte/ vnd nicht nach menſchlicher Wahl/ da doch die H. Schrifft vnter ei- nem Elteſten vnd Biſchoffe keinen Vnterſcheid machet. Abermal brauchten die Biſchoffe Liſt vnd Rencken/ indeme ſie begehrten/ dem Koͤnig in dieſen 5. Puncten zu willfahren: die Knie zu beugen bey dem H. Abendmal; die fuͤnff hohe Feſte zu halten; den Tauff im Hauß; wie auch das H. Abendmal zu adminiſtriren; vnd die Engellaͤndiſche Confirmation: Welche Stuck Anno 1618. zu Pertha von vielen/ vmb Friedlebens willen/ wiezuvor auch die Biſchoffliche Wuͤrden mit Maaß vnd Ziel angenom̃en worden; fůrnemblich als man ſincerirte/ der Koͤnig begehrte die uͤbrige Ceremonien gar nicht einzufuͤhren. Da ſich aber etliche/ auß Forcht ei- ner mehrern Belaͤſtigung/ vnd wegen Gewiſſens-Zwang/ daß ſolche Ding keine Mittel-Ding waͤren/ feſt wiederſetzten/ er folgte die ſchroͤckliche Trennung. Wel- cher nun herfurkriechen/ vnd zu einigem geiſtlichem Ambt gelangen wolte/ that was die Celſa Commiſſio vorſchriebe/ oder muſte den grewlichen Eyd/ den Hen- ricus IV wieder die Lollarden/ ſich ſelbſt anzuklagen/ eingefuͤhret/ ſchwehren. Jndeſſen man nun uͤber den Perthenſiſchen fuͤnff Artickuln ſich zweyget/ vnd D d iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0205" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Subſtituten, Præſidenten,</hi> vnd Biſchoff waͤren/ oder immerwaͤrende Verwalter/<lb/> denen die Pfarr <hi rendition="#aq">Viſitation</hi> zuſtuͤnde. Vnd ſolches alles mit dem Verſtand/ daß<lb/> nichts ohne den Biſchoff/ vielmehr alles ohne die Elteſten vorgehe: auß Goͤttli-<lb/> chem Rechte/ vnd nicht nach menſchlicher Wahl/ da doch die H. Schrifft vnter ei-<lb/> nem Elteſten vnd Biſchoffe keinen Vnterſcheid machet. Abermal brauchten die<lb/> Biſchoffe Liſt vnd Rencken/ indeme ſie begehrten/ dem Koͤnig in dieſen 5. Puncten<lb/> zu willfahren: die Knie zu beugen bey dem H. Abendmal; die fuͤnff hohe Feſte zu<lb/> halten; den Tauff im Hauß; wie auch das H. Abendmal zu <hi rendition="#aq">adminiſtri</hi>ren; vnd die<lb/> Engellaͤndiſche <hi rendition="#aq">Confirmation:</hi> Welche Stuck Anno 1618. zu Pertha von vielen/<lb/> vmb Friedlebens willen/ wiezuvor auch die Biſchoffliche Wuͤrden mit Maaß vnd<lb/> Ziel angenom̃en worden; fůrnemblich als man <hi rendition="#aq">ſincerir</hi>te/ der Koͤnig begehrte die<lb/> uͤbrige Ceremonien gar nicht einzufuͤhren. Da ſich aber etliche/ auß Forcht ei-<lb/> ner mehrern Belaͤſtigung/ vnd wegen Gewiſſens-Zwang/ daß ſolche Ding keine<lb/> Mittel-Ding waͤren/ feſt wiederſetzten/ er folgte die ſchroͤckliche Trennung. Wel-<lb/> cher nun herfurkriechen/ vnd zu einigem geiſtlichem Ambt gelangen wolte/ that<lb/> was die <hi rendition="#aq">Celſa Commiſſio</hi> vorſchriebe/ oder muſte den grewlichen Eyd/ den <hi rendition="#aq">Hen-<lb/> ricus IV</hi> wieder die Lollarden/ ſich ſelbſt anzuklagen/ eingefuͤhret/ ſchwehren.</p><lb/> <p>Jndeſſen man nun uͤber den Perthenſiſchen fuͤnff Artickuln ſich zweyget/<lb/> ſtirbt Koͤnig Jacobus/ deme <hi rendition="#aq">ſuccedirt</hi> ſein Sohn Carolus. Dem liegen die<lb/> newe Biſchoffe an/ die vereuſſerte geiſtliche Guͤter jhnen wieder einzuraumen/<lb/> vnd auff dem Reichstag Anno 1633. vorzutragen/ daß dem Koͤnig ſolte frey ſtehen/<lb/> eine Kleider-Ordnung den Geiſt- vnd Weltlichen vorzuſchreiben/ als ein Stuͤck<lb/> der Koͤniglichen Hoheit. Darumb auch die Wiederſpenſtige vor Meutmacher<lb/> vom Koͤnig mit eigener Hand auffgezeichnet/ vnd hart angefahren worden. Wie<lb/> nun dieſe ſich ſchrifftlich entſchuldigen wollen/ vnd keinen guten Wind bey Hoff<lb/> verſpuͤhrten/ erfiſchten die Biſchoffe jhre Schrifft ingeheim/ vnd bildeten dem Koͤ-<lb/> nig ein/ die Sach waͤre capital/ Anno 1634. vnd wendeten die Willigen von dem<lb/> ſchuldigen Gehorſamb: Solche Leute wolten auch die Papiſten nicht mehr an<lb/> jhren Richterſtellen dulten Wie nun der <hi rendition="#aq">Celſæ Commiſſioni</hi> die <hi rendition="#aq">execution</hi> an-<lb/> befohlen/ begab ſich Wilhelm Haig/ Koͤniglicher Verwalter/ ſo die Schrifft auß<lb/> guter Meinung abgefaſſet/ in Sicherheit/ vnd ſahe all ſein Haab vnd Guͤter <hi rendition="#aq">con-<lb/> fiſcirt,</hi> wie auch etliche vom Adel in gleicher Forcht. Hierauff ſchmieden die Bi-<lb/> ſchoff ein new <hi rendition="#aq">Ritual,</hi> vnd lieſſens auß Koͤniglicher Hoheit anbefehlen/ welches aber<lb/> von den <hi rendition="#aq">Provincial Synoden</hi> verworffen worden/ dieweil gleich vornen ſtunde:<lb/> Bey Straff deß Banns nichts in Zweiffel zu ziehen/ ob ſchon ein mehrers/ als in<lb/> Engelland uͤblich/ darinnen begriffen; vnter andern die Ohrenbeicht/ die Noht-<lb/> wendigkeit der guten Werck/ die Vnvollkommenheit der Reformation; daß Cal-<lb/> vinus ein wahnſinniger Puritaner/ den Papſt doͤrffen den Antichriſt/ die Roͤmi-<lb/> ſche Kirch eine Goͤtzendienerin nennen/ vnd ſich Biſchofflichen Gewalts vnter-<lb/> fangen; daß Auguſtinus wieder die <hi rendition="#aq">Semipelagia</hi>ner/ die Genffer wieder <hi rendition="#aq">Caſtalion,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0205]
& Germaniæ Continuatio.
Subſtituten, Præſidenten, vnd Biſchoff waͤren/ oder immerwaͤrende Verwalter/
denen die Pfarr Viſitation zuſtuͤnde. Vnd ſolches alles mit dem Verſtand/ daß
nichts ohne den Biſchoff/ vielmehr alles ohne die Elteſten vorgehe: auß Goͤttli-
chem Rechte/ vnd nicht nach menſchlicher Wahl/ da doch die H. Schrifft vnter ei-
nem Elteſten vnd Biſchoffe keinen Vnterſcheid machet. Abermal brauchten die
Biſchoffe Liſt vnd Rencken/ indeme ſie begehrten/ dem Koͤnig in dieſen 5. Puncten
zu willfahren: die Knie zu beugen bey dem H. Abendmal; die fuͤnff hohe Feſte zu
halten; den Tauff im Hauß; wie auch das H. Abendmal zu adminiſtriren; vnd die
Engellaͤndiſche Confirmation: Welche Stuck Anno 1618. zu Pertha von vielen/
vmb Friedlebens willen/ wiezuvor auch die Biſchoffliche Wuͤrden mit Maaß vnd
Ziel angenom̃en worden; fůrnemblich als man ſincerirte/ der Koͤnig begehrte die
uͤbrige Ceremonien gar nicht einzufuͤhren. Da ſich aber etliche/ auß Forcht ei-
ner mehrern Belaͤſtigung/ vnd wegen Gewiſſens-Zwang/ daß ſolche Ding keine
Mittel-Ding waͤren/ feſt wiederſetzten/ er folgte die ſchroͤckliche Trennung. Wel-
cher nun herfurkriechen/ vnd zu einigem geiſtlichem Ambt gelangen wolte/ that
was die Celſa Commiſſio vorſchriebe/ oder muſte den grewlichen Eyd/ den Hen-
ricus IV wieder die Lollarden/ ſich ſelbſt anzuklagen/ eingefuͤhret/ ſchwehren.
Jndeſſen man nun uͤber den Perthenſiſchen fuͤnff Artickuln ſich zweyget/
ſtirbt Koͤnig Jacobus/ deme ſuccedirt ſein Sohn Carolus. Dem liegen die
newe Biſchoffe an/ die vereuſſerte geiſtliche Guͤter jhnen wieder einzuraumen/
vnd auff dem Reichstag Anno 1633. vorzutragen/ daß dem Koͤnig ſolte frey ſtehen/
eine Kleider-Ordnung den Geiſt- vnd Weltlichen vorzuſchreiben/ als ein Stuͤck
der Koͤniglichen Hoheit. Darumb auch die Wiederſpenſtige vor Meutmacher
vom Koͤnig mit eigener Hand auffgezeichnet/ vnd hart angefahren worden. Wie
nun dieſe ſich ſchrifftlich entſchuldigen wollen/ vnd keinen guten Wind bey Hoff
verſpuͤhrten/ erfiſchten die Biſchoffe jhre Schrifft ingeheim/ vnd bildeten dem Koͤ-
nig ein/ die Sach waͤre capital/ Anno 1634. vnd wendeten die Willigen von dem
ſchuldigen Gehorſamb: Solche Leute wolten auch die Papiſten nicht mehr an
jhren Richterſtellen dulten Wie nun der Celſæ Commiſſioni die execution an-
befohlen/ begab ſich Wilhelm Haig/ Koͤniglicher Verwalter/ ſo die Schrifft auß
guter Meinung abgefaſſet/ in Sicherheit/ vnd ſahe all ſein Haab vnd Guͤter con-
fiſcirt, wie auch etliche vom Adel in gleicher Forcht. Hierauff ſchmieden die Bi-
ſchoff ein new Ritual, vnd lieſſens auß Koͤniglicher Hoheit anbefehlen/ welches aber
von den Provincial Synoden verworffen worden/ dieweil gleich vornen ſtunde:
Bey Straff deß Banns nichts in Zweiffel zu ziehen/ ob ſchon ein mehrers/ als in
Engelland uͤblich/ darinnen begriffen; vnter andern die Ohrenbeicht/ die Noht-
wendigkeit der guten Werck/ die Vnvollkommenheit der Reformation; daß Cal-
vinus ein wahnſinniger Puritaner/ den Papſt doͤrffen den Antichriſt/ die Roͤmi-
ſche Kirch eine Goͤtzendienerin nennen/ vnd ſich Biſchofflichen Gewalts vnter-
fangen; daß Auguſtinus wieder die Semipelagianer/ die Genffer wieder Caſtalion,
vnd
D d iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/205 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/205>, abgerufen am 16.02.2025. |