Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. zu dem Gottesdienst vnd Gott selbsten zu erheben: solten auch nicht abgeschaffet/sondern wieder eingeführet werden. So wäre es nur ein Wortgezänck wegen der fünff verwerfflichen Sacramenten. Dann die Firmung durch die Bi- schoffe gethan/ mache völlige vnd vollkommene Christen. So sey die Frag von der Anzahl der Orden nichtig/ weil es bey den Reformirten nur an Leuten erman- gele. Daß auß Göttlichem Recht dem Bischoff allein gebühre/ die Orden auß- zutheilen. Die Ehesachen musten nach dem Päpstischen Recht sich entscheiden. Die Ohrenbeicht habe sehr viel Nutzen/ vnd müsse derowegen vor dem H. Abend- mal hergehen. Keine Sünde solte man verschweigen bey der Beicht/ wann der Priester an GOttes statt sitze/ dieweil kein ander Mittel/ die Vergebung der Sünden zu erlangen. Auch solte man die vralte Gewonheit von einem Beicht- vatter in jeder Kirchen wieder anrichten/ damit er auff dem Aschermitwoch jeder- man Beicht hörete/ das Haubt mit Aschen bestrewete/ die Fastenbuß vfflegte/ vnd dann nach völliger Verrichtung vor Ostern absolvirte/ welche Kirchenzucht das newe Kirchenbuch wieder erfordere: Sintemal Gott wegen der begangenen Sünden durch diese Busse warhafftiglich Genügen geschehe/ gleichwie mit dem Gebet vor die vnterlassene gute Wercke. Der Glaub sey nur ein blosser Beyfall/ vnd erfordere kein persönliche Zueigenung/ welche ein lautere Einbildung vnd Gedicht wäre. Das beste Mittel Christum zu ergreiffen/ sey die Lieb. Der Apo- stel messe zwar die Rechtfertigung dem Glauben zu/ verstehe es aber nur vom An- fang. Die Liebe sey deß Glaubens Gestalt/ vnd durch dieselbe werden die Men- schen gerechtfertiget vor Gott. Das Gesetz Gottes könne man/ vnd zwar leicht- lich in diesem Leben erfüllen/ weil Gott gerecht vnd kein Tyrann wäre/ vnmögliche Ding zu befehlen. Diß sey die eusserste Gottslästerung/ wann man vorgebe/ daß die allerbeste Werck der Heiligen etwas sündliches mit sich führten. Dann es hielten derselben etliche das Gesetz nicht nur vollkommentlich in diesem Leben/ son- dern etliche thäten übergenug/ wann sie den Raht der Vollkommenheit/ als Keusch- heit/ Armut vnd Gehorsamb leisteten. Die gute Werck verdienen warhaffti- glich vnd eigentlich das ewige Leben: seyen die warhafften vnd wirckenden Vrsa- chen der Seeligkeit/ gleichwie die böse Werck Verdamnuß verdieneten. Vom Creutz machen sagt Montacutius: Dann was solte mich hindern/ daß begra- E e ij
& Germaniæ Continuatio. zu dem Gottesdienſt vnd Gott ſelbſten zu erheben: ſolten auch nicht abgeſchaffet/ſondern wieder eingefuͤhret werden. So waͤre es nur ein Wortgezaͤnck wegen der fuͤnff verwerfflichen Sacramenten. Dann die Firmung durch die Bi- ſchoffe gethan/ mache voͤllige vnd vollkommene Chriſten. So ſey die Frag von der Anzahl der Orden nichtig/ weil es bey den Reformirten nur an Leuten erman- gele. Daß auß Goͤttlichem Recht dem Biſchoff allein gebühre/ die Orden auß- zutheilen. Die Eheſachen muſten nach dem Paͤpſtiſchen Recht ſich entſcheiden. Die Ohrenbeicht habe ſehr viel Nutzen/ vnd muͤſſe derowegen vor dem H. Abend- mal hergehen. Keine Suͤnde ſolte man verſchweigen bey der Beicht/ wann der Prieſter an GOttes ſtatt ſitze/ dieweil kein ander Mittel/ die Vergebung der Suͤnden zu erlangen. Auch ſolte man die vralte Gewonheit von einem Beicht- vatter in jeder Kirchen wieder anrichten/ damit er auff dem Aſchermitwoch jeder- man Beicht hoͤrete/ das Haubt mit Aſchen beſtrewete/ die Faſtenbuß vfflegte/ vnd dann nach voͤlliger Verrichtung vor Oſtern abſolvirte/ welche Kirchenzucht das newe Kirchenbuch wieder erfordere: Sintemal Gott wegen der begangenen Suͤnden durch dieſe Buſſe warhafftiglich Genuͤgen geſchehe/ gleichwie mit dem Gebet vor die vnterlaſſene gute Wercke. Der Glaub ſey nur ein bloſſer Beyfall/ vnd erfordere kein perſoͤnliche Zueigenung/ welche ein lautere Einbildung vnd Gedicht waͤre. Das beſte Mittel Chriſtum zu ergreiffen/ ſey die Lieb. Der Apo- ſtel meſſe zwar die Rechtfertigung dem Glauben zu/ verſtehe es aber nur vom An- fang. Die Liebe ſey deß Glaubens Geſtalt/ vnd durch dieſelbe werden die Men- ſchen gerechtfertiget vor Gott. Das Geſetz Gottes koͤnne man/ vnd zwar leicht- lich in dieſem Leben erfuͤllen/ weil Gott gerecht vnd kein Tyrann waͤre/ vnmoͤgliche Ding zu befehlen. Diß ſey die euſſerſte Gottslaͤſterung/ wann man vorgebe/ daß die allerbeſte Werck der Heiligen etwas ſuͤndliches mit ſich fuͤhrten. Dann es hielten derſelben etliche das Geſetz nicht nur vollkommentlich in dieſem Leben/ ſon- dern etliche thaͤten uͤbergenug/ wann ſie den Raht der Vollkom̃enheit/ als Keuſch- heit/ Armut vnd Gehorſamb leiſteten. Die gute Werck verdienen warhaffti- glich vnd eigentlich das ewige Leben: ſeyen die warhafften vnd wirckenden Vrſa- chen der Seeligkeit/ gleichwie die boͤſe Werck Verdamnuß verdieneten. Vom Creutz machen ſagt Montacutius: Dann was ſolte mich hindern/ daß begra- E e ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0211" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/> zu dem Gottesdienſt vnd Gott ſelbſten zu erheben: ſolten auch nicht abgeſchaffet/<lb/> ſondern wieder eingefuͤhret werden. So waͤre es nur ein Wortgezaͤnck wegen<lb/> der fuͤnff verwerfflichen Sacramenten. Dann die Firmung durch die Bi-<lb/> ſchoffe gethan/ mache voͤllige vnd vollkommene Chriſten. So ſey die Frag von<lb/> der Anzahl der Orden nichtig/ weil es bey den Reformirten nur an Leuten erman-<lb/> gele. Daß auß Goͤttlichem Recht dem Biſchoff allein gebühre/ die Orden auß-<lb/> zutheilen. Die Eheſachen muſten nach dem Paͤpſtiſchen Recht ſich entſcheiden.<lb/> Die Ohrenbeicht habe ſehr viel Nutzen/ vnd muͤſſe derowegen vor dem H. Abend-<lb/> mal hergehen. Keine Suͤnde ſolte man verſchweigen bey der Beicht/ wann der<lb/> Prieſter an GOttes ſtatt ſitze/ dieweil kein ander Mittel/ die Vergebung der<lb/> Suͤnden zu erlangen. Auch ſolte man die vralte Gewonheit von einem Beicht-<lb/> vatter in jeder Kirchen wieder anrichten/ damit er auff dem Aſchermitwoch jeder-<lb/> man Beicht hoͤrete/ das Haubt mit Aſchen beſtrewete/ die Faſtenbuß vfflegte/<lb/> vnd dann nach voͤlliger Verrichtung vor Oſtern <hi rendition="#aq">abſolvir</hi>te/ welche Kirchenzucht<lb/> das newe Kirchenbuch wieder erfordere: Sintemal Gott wegen der begangenen<lb/> Suͤnden durch dieſe Buſſe warhafftiglich Genuͤgen geſchehe/ gleichwie mit dem<lb/> Gebet vor die vnterlaſſene gute Wercke. Der Glaub ſey nur ein bloſſer Beyfall/<lb/> vnd erfordere kein perſoͤnliche Zueigenung/ welche ein lautere Einbildung vnd<lb/> Gedicht waͤre. Das beſte Mittel Chriſtum zu ergreiffen/ ſey die Lieb. Der Apo-<lb/> ſtel meſſe zwar die Rechtfertigung dem Glauben zu/ verſtehe es aber nur vom An-<lb/> fang. Die Liebe ſey deß Glaubens Geſtalt/ vnd durch dieſelbe werden die Men-<lb/> ſchen gerechtfertiget vor Gott. Das Geſetz Gottes koͤnne man/ vnd zwar leicht-<lb/> lich in dieſem Leben erfuͤllen/ weil Gott gerecht vnd kein Tyrann waͤre/ vnmoͤgliche<lb/> Ding zu befehlen. Diß ſey die euſſerſte Gottslaͤſterung/ wann man vorgebe/ daß<lb/> die allerbeſte Werck der Heiligen etwas ſuͤndliches mit ſich fuͤhrten. Dann es<lb/> hielten derſelben etliche das Geſetz nicht nur vollkommentlich in dieſem Leben/ ſon-<lb/> dern etliche thaͤten uͤbergenug/ wann ſie den Raht der Vollkom̃enheit/ als Keuſch-<lb/> heit/ Armut vnd Gehorſamb leiſteten. Die gute Werck verdienen warhaffti-<lb/> glich vnd eigentlich das ewige Leben: ſeyen die warhafften vnd wirckenden Vrſa-<lb/> chen der Seeligkeit/ gleichwie die boͤſe Werck Verdamnuß verdieneten.</p><lb/> <p>Vom Creutz machen ſagt <hi rendition="#aq">Montacutius:</hi> Dann was ſolte mich hindern/ daß<lb/> ich mich mit dem Zeichen deß Creutzes nicht ſolte an jedem Theil meines Leibs/ zu<lb/> jeden Zeiten/ vnd bey jedem Thun bezeichnen/ da doch in der alten Kirchen ſolches<lb/> geſchehen; darumb koͤnnen wir annoch ohne Ergernuß vnd Aberglauben dieſelbe<lb/> Ceremonien auch gebrauchen. Das Gebet nach dem Roſenkrantz nennet er ein<lb/> heilige Rechnung. Die Faſten vor Oſtern/ vnd auff jeden Freytag/ auch auff den<lb/> Mittwoch/ komme von Apoſtoliſcher Einſaͤtzung/ ja Goͤttlicher Verordnung. Es<lb/> muͤſſe nohtwendig der Biſchoff den Ort der Begraͤbnuß weihen/ vnd zwar nach<lb/> Jnhalt der vralten Kirchen-Regeln; auch werde der geweihete Ort verunreinigt/<lb/> wann andere Sachen darauff vorgehen/ ein Ketzer/ Rottierer oder Verbannter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">begra-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0211]
& Germaniæ Continuatio.
zu dem Gottesdienſt vnd Gott ſelbſten zu erheben: ſolten auch nicht abgeſchaffet/
ſondern wieder eingefuͤhret werden. So waͤre es nur ein Wortgezaͤnck wegen
der fuͤnff verwerfflichen Sacramenten. Dann die Firmung durch die Bi-
ſchoffe gethan/ mache voͤllige vnd vollkommene Chriſten. So ſey die Frag von
der Anzahl der Orden nichtig/ weil es bey den Reformirten nur an Leuten erman-
gele. Daß auß Goͤttlichem Recht dem Biſchoff allein gebühre/ die Orden auß-
zutheilen. Die Eheſachen muſten nach dem Paͤpſtiſchen Recht ſich entſcheiden.
Die Ohrenbeicht habe ſehr viel Nutzen/ vnd muͤſſe derowegen vor dem H. Abend-
mal hergehen. Keine Suͤnde ſolte man verſchweigen bey der Beicht/ wann der
Prieſter an GOttes ſtatt ſitze/ dieweil kein ander Mittel/ die Vergebung der
Suͤnden zu erlangen. Auch ſolte man die vralte Gewonheit von einem Beicht-
vatter in jeder Kirchen wieder anrichten/ damit er auff dem Aſchermitwoch jeder-
man Beicht hoͤrete/ das Haubt mit Aſchen beſtrewete/ die Faſtenbuß vfflegte/
vnd dann nach voͤlliger Verrichtung vor Oſtern abſolvirte/ welche Kirchenzucht
das newe Kirchenbuch wieder erfordere: Sintemal Gott wegen der begangenen
Suͤnden durch dieſe Buſſe warhafftiglich Genuͤgen geſchehe/ gleichwie mit dem
Gebet vor die vnterlaſſene gute Wercke. Der Glaub ſey nur ein bloſſer Beyfall/
vnd erfordere kein perſoͤnliche Zueigenung/ welche ein lautere Einbildung vnd
Gedicht waͤre. Das beſte Mittel Chriſtum zu ergreiffen/ ſey die Lieb. Der Apo-
ſtel meſſe zwar die Rechtfertigung dem Glauben zu/ verſtehe es aber nur vom An-
fang. Die Liebe ſey deß Glaubens Geſtalt/ vnd durch dieſelbe werden die Men-
ſchen gerechtfertiget vor Gott. Das Geſetz Gottes koͤnne man/ vnd zwar leicht-
lich in dieſem Leben erfuͤllen/ weil Gott gerecht vnd kein Tyrann waͤre/ vnmoͤgliche
Ding zu befehlen. Diß ſey die euſſerſte Gottslaͤſterung/ wann man vorgebe/ daß
die allerbeſte Werck der Heiligen etwas ſuͤndliches mit ſich fuͤhrten. Dann es
hielten derſelben etliche das Geſetz nicht nur vollkommentlich in dieſem Leben/ ſon-
dern etliche thaͤten uͤbergenug/ wann ſie den Raht der Vollkom̃enheit/ als Keuſch-
heit/ Armut vnd Gehorſamb leiſteten. Die gute Werck verdienen warhaffti-
glich vnd eigentlich das ewige Leben: ſeyen die warhafften vnd wirckenden Vrſa-
chen der Seeligkeit/ gleichwie die boͤſe Werck Verdamnuß verdieneten.
Vom Creutz machen ſagt Montacutius: Dann was ſolte mich hindern/ daß
ich mich mit dem Zeichen deß Creutzes nicht ſolte an jedem Theil meines Leibs/ zu
jeden Zeiten/ vnd bey jedem Thun bezeichnen/ da doch in der alten Kirchen ſolches
geſchehen; darumb koͤnnen wir annoch ohne Ergernuß vnd Aberglauben dieſelbe
Ceremonien auch gebrauchen. Das Gebet nach dem Roſenkrantz nennet er ein
heilige Rechnung. Die Faſten vor Oſtern/ vnd auff jeden Freytag/ auch auff den
Mittwoch/ komme von Apoſtoliſcher Einſaͤtzung/ ja Goͤttlicher Verordnung. Es
muͤſſe nohtwendig der Biſchoff den Ort der Begraͤbnuß weihen/ vnd zwar nach
Jnhalt der vralten Kirchen-Regeln; auch werde der geweihete Ort verunreinigt/
wann andere Sachen darauff vorgehen/ ein Ketzer/ Rottierer oder Verbannter
begra-
E e ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |