Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae Der 6. Discurß. Warumb der Frantzoß Perpignan erobert. Wie der Car- GLeichwie ein Schiff-Patron auff dem weiten Meer/ bey einfallendem sich; die
De Statu perturbato Franciæ Der 6. Diſcurß. Warumb der Frantzoß Perpignan erobert. Wie der Car- GLeichwie ein Schiff-Patron auff dem weiten Meer/ bey einfallendem ſich; die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0224" n="48"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Der 6. Diſcurß.</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Warumb der Frantzoß</hi><hi rendition="#aq">Perpignan</hi><hi rendition="#fr">erobert. Wie der Car-</hi><lb/> dinal Richelieu geſtorben. Von der Stadt Roſchell/ vnd der Vnruhe bey Hoff<lb/> in Franckreich. Von dem Parlament in Engelland. Von Lamboy vnd Wilden-<lb/> ſtein. Wie Torſtenſohn zwey Treffen erhalten/ vnd Olmuͤtz einbekommen: Die<lb/> alte Koͤnigin in Franckreich geſtorben. Treffen bey <hi rendition="#aq">Rocroy:</hi> Diedenhoven. Graff<lb/><hi rendition="#aq">Guebrian</hi> vnd Duͤttlingen. Freyberg vnd Bruͤnn. Der Spanier Verluſt in<lb/> Braband.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie ein Schiff-Patron auff dem weiten Meer/ bey einfallendem<lb/> Sturmwetter/ ſeine Segel niederlegt/ vnd ſich dem Gluͤck uͤbergibt/<lb/> auch vor keinen Klippen befahret; aber die groͤſſte Noht an dem Land<lb/> ſiehet/ vnd deßwegen alle Witz vnd Kunſt alsdenn allererſt muß blicken laſſen:<lb/> Alſo gehts vns bey dieſem Kriegsweſen/ ehe wir zu Fried vnd Ruhe gelangen/ ſon-<lb/> derlich in dieſem 1642. Jahr. Dann es hatten die Frantzoſen ſehr gluͤcklichen<lb/> Fortgang in Catalonien/ eroberten <hi rendition="#aq">Colieure, Argilliere,</hi> vnd endlich die Haupt-<lb/> Veſtung <hi rendition="#aq">Perpignana,</hi> vor welcher ſie 99. Jahr verfloſſen vnd vnverrichter Sa-<lb/> chen abziehen muͤſſen/ vnd erhielten zu Land ein Treffen/ wieder deß Hertzogen von<lb/><hi rendition="#aq">Cordona</hi> Sohn/ ob ſie gleich nicht viel zur See gewonnen bey Barcellonna. Hie<lb/> war ſich zu verwundern/ daß der Koͤnig in Franckreich perſoͤnlich der Belaͤgerung<lb/><hi rendition="#aq">Perpignan</hi> beygewohnet; daſelbſt einen Anſchlag vff das Laͤger vnd vff ſeine Per-<lb/> ſon zwar nicht angangen/ aber ſolche Monarchen vnterrichtet/ auff das Hauptwe-<lb/> ſen zu ſehen/ vnd das <hi rendition="#aq">Centrum</hi> zu beſitzen/ auß welchem man gleichlingen an alle<lb/> Ende deß Vmbkreiſſes kan gelangen. Dann im Kriegweſen iſt aller Betrug<lb/> erlaubt/ auch vor die hoͤchſte Klugheit geachtet. Darumb auch die Spartaner<lb/> einen Ochſen/ wann ſie etwas durch Liſt erhalten/ vnd nur einen Hahn opfferten/<lb/> wann Gewalt vorgangen. Vnd warumb ſolten die Athenienſer eine Nachteul<lb/> in jhrem Stattwappen führen wollen/ als nur dadurch anzudeuten/ daß die Fuͤr-<lb/> ſichtigkeit jhr Regiment vnd Statt bewahret/ auch der Feind verdeckte Anſchlaͤge<lb/> ergruͤndet. Eins aber ſchiene zumal frembd/ daß Spanien ein ſolche Macht<lb/> diſſeit deß Gebuͤrgs geſehen/ die Belaͤgerung einer ſo namhafften/ ja vnvergleich-<lb/> lichen Veſtung (ſowol als Breyſach am Rhein) nicht vffgeſchlagen/ vnd ſich ein ſo<lb/> boͤſen Dorn tieff in den Fuß laſſen einſchlagen. Es hatten ja auß allen vnd je-<lb/> den Provintzen/ Landen vnd Koͤnigreichen nicht Kriegsvoͤlcker/ ſondern Armeen<lb/> ſollen herbeyfliegen/ wie die Staaren vnd Rettung thun. Aber die Portugieſen<lb/> verurſachten/ daß die Spaniſche Macht ſich trennete; die Hollaͤnder griffen vmb<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich; die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0224]
De Statu perturbato Franciæ
Der 6. Diſcurß.
Warumb der Frantzoß Perpignan erobert. Wie der Car-
dinal Richelieu geſtorben. Von der Stadt Roſchell/ vnd der Vnruhe bey Hoff
in Franckreich. Von dem Parlament in Engelland. Von Lamboy vnd Wilden-
ſtein. Wie Torſtenſohn zwey Treffen erhalten/ vnd Olmuͤtz einbekommen: Die
alte Koͤnigin in Franckreich geſtorben. Treffen bey Rocroy: Diedenhoven. Graff
Guebrian vnd Duͤttlingen. Freyberg vnd Bruͤnn. Der Spanier Verluſt in
Braband.
GLeichwie ein Schiff-Patron auff dem weiten Meer/ bey einfallendem
Sturmwetter/ ſeine Segel niederlegt/ vnd ſich dem Gluͤck uͤbergibt/
auch vor keinen Klippen befahret; aber die groͤſſte Noht an dem Land
ſiehet/ vnd deßwegen alle Witz vnd Kunſt alsdenn allererſt muß blicken laſſen:
Alſo gehts vns bey dieſem Kriegsweſen/ ehe wir zu Fried vnd Ruhe gelangen/ ſon-
derlich in dieſem 1642. Jahr. Dann es hatten die Frantzoſen ſehr gluͤcklichen
Fortgang in Catalonien/ eroberten Colieure, Argilliere, vnd endlich die Haupt-
Veſtung Perpignana, vor welcher ſie 99. Jahr verfloſſen vnd vnverrichter Sa-
chen abziehen muͤſſen/ vnd erhielten zu Land ein Treffen/ wieder deß Hertzogen von
Cordona Sohn/ ob ſie gleich nicht viel zur See gewonnen bey Barcellonna. Hie
war ſich zu verwundern/ daß der Koͤnig in Franckreich perſoͤnlich der Belaͤgerung
Perpignan beygewohnet; daſelbſt einen Anſchlag vff das Laͤger vnd vff ſeine Per-
ſon zwar nicht angangen/ aber ſolche Monarchen vnterrichtet/ auff das Hauptwe-
ſen zu ſehen/ vnd das Centrum zu beſitzen/ auß welchem man gleichlingen an alle
Ende deß Vmbkreiſſes kan gelangen. Dann im Kriegweſen iſt aller Betrug
erlaubt/ auch vor die hoͤchſte Klugheit geachtet. Darumb auch die Spartaner
einen Ochſen/ wann ſie etwas durch Liſt erhalten/ vnd nur einen Hahn opfferten/
wann Gewalt vorgangen. Vnd warumb ſolten die Athenienſer eine Nachteul
in jhrem Stattwappen führen wollen/ als nur dadurch anzudeuten/ daß die Fuͤr-
ſichtigkeit jhr Regiment vnd Statt bewahret/ auch der Feind verdeckte Anſchlaͤge
ergruͤndet. Eins aber ſchiene zumal frembd/ daß Spanien ein ſolche Macht
diſſeit deß Gebuͤrgs geſehen/ die Belaͤgerung einer ſo namhafften/ ja vnvergleich-
lichen Veſtung (ſowol als Breyſach am Rhein) nicht vffgeſchlagen/ vnd ſich ein ſo
boͤſen Dorn tieff in den Fuß laſſen einſchlagen. Es hatten ja auß allen vnd je-
den Provintzen/ Landen vnd Koͤnigreichen nicht Kriegsvoͤlcker/ ſondern Armeen
ſollen herbeyfliegen/ wie die Staaren vnd Rettung thun. Aber die Portugieſen
verurſachten/ daß die Spaniſche Macht ſich trennete; die Hollaͤnder griffen vmb
ſich; die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/224 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/224>, abgerufen am 16.02.2025. |