Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae Anno 1620. die Versicherungs-Stätte den Hugonotten wieder abforderte/ vnddeßwegen ein schweren Krieg anfienge/ innerhalb zweyer Jahren über anderthalb hundert Stätte/ vnd mehr dann sechshundert Völcker bezwungen/ daß den Hu- gonotten nichts als Montauoban vnd Roschell übrig geblieben: trennete jhre Häupter/ welche waren der von Rohan vnd von Buillion/ vnd hinterhielt beydes die Holländer vnd den König in Engelland/ jhnen gar keine/ oder doch schwache vnd schädliche Hülffe zu leisten. Woher aber solcher Krieg entstanden/ ist leicht zu erachten/ wann man gedenckt/ wie die Abtrünnige in Franckreich durch eigene vnd frembde Mittel den regierenden Königen die Freyheit jhrer Religion/ vnd dann etliche fürnehme Plätz zu derselben Versicherung abgetrungen; hernach übermütig worden/ vnd sich schier gar außhalfftern wollen: Sonderlich die Handelstatt Roschell an der See/ wegen jhrer Trew vnnd erhaltenen Privi- legien. Dann als sie Anno 1372. sich von der Cron Franckreich durch die geschehene sens/
De Statu perturbato Franciæ Anno 1620. die Verſicherungs-Staͤtte den Hugonotten wieder abforderte/ vnddeßwegen ein ſchweren Krieg anfienge/ innerhalb zweyer Jahren uͤber anderthalb hundert Staͤtte/ vnd mehr dann ſechshundert Voͤlcker bezwungen/ daß den Hu- gonotten nichts als Montauoban vnd Roſchell uͤbrig geblieben: trennete jhre Haͤupter/ welche waren der von Rohan vnd von Buillion/ vnd hinterhielt beydes die Hollaͤnder vnd den Koͤnig in Engelland/ jhnen gar keine/ oder doch ſchwache vnd ſchaͤdliche Huͤlffe zu leiſten. Woher aber ſolcher Krieg entſtanden/ iſt leicht zu erachten/ wann man gedenckt/ wie die Abtruͤnnige in Franckreich durch eigene vnd frembde Mittel den regierenden Koͤnigen die Freyheit jhrer Religion/ vnd dann etliche fuͤrnehme Plaͤtz zu derſelben Verſicherung abgetrungen; hernach uͤbermuͤtig worden/ vnd ſich ſchier gar außhalfftern wollen: Sonderlich die Handelſtatt Roſchell an der See/ wegen jhrer Trew vnnd erhaltenen Privi- legien. Dann als ſie Anno 1372. ſich von der Cron Franckreich durch die geſchehene ſens/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0226" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi></fw><lb/> Anno 1620. die Verſicherungs-Staͤtte den Hugonotten wieder abforderte/ vnd<lb/> deßwegen ein ſchweren Krieg anfienge/ innerhalb zweyer Jahren uͤber anderthalb<lb/> hundert Staͤtte/ vnd mehr dann ſechshundert Voͤlcker bezwungen/ daß den Hu-<lb/> gonotten nichts als Montauoban vnd Roſchell uͤbrig geblieben: trennete jhre<lb/> Haͤupter/ welche waren der von Rohan vnd von Buillion/ vnd hinterhielt beydes<lb/> die Hollaͤnder vnd den Koͤnig in Engelland/ jhnen gar keine/ oder doch ſchwache<lb/> vnd ſchaͤdliche Huͤlffe zu leiſten. Woher aber ſolcher Krieg entſtanden/ iſt leicht<lb/> zu erachten/ wann man gedenckt/ wie die Abtruͤnnige in Franckreich durch eigene<lb/> vnd frembde Mittel den regierenden Koͤnigen die Freyheit jhrer Religion/ vnd<lb/> dann etliche fuͤrnehme Plaͤtz zu derſelben Verſicherung abgetrungen; hernach<lb/> uͤbermuͤtig worden/ vnd ſich ſchier gar außhalfftern wollen: Sonderlich die<lb/> Handelſtatt Roſchell an der See/ wegen jhrer Trew vnnd erhaltenen Privi-<lb/> legien.</p><lb/> <p>Dann als ſie Anno 1372. ſich von der Cron Franckreich durch die geſchehene<lb/> Tractaten/ deß gefangenen Koͤnigs Freyheit wieder zu erlangen/ nicht wollen ab-<lb/> reiſſen/ noch den Engellaͤndern einraumen laſſen/ wurd ſie von den Koͤnigen nur<lb/> deſtomehr geliebet. Anno 1542. erzeugte ſich <hi rendition="#aq">Franciſcus I.</hi> jhr ein guͤtiger Vatter/<lb/> vnd uͤberſahe dem geuͤbten Muhtwillen. Anno 1568. fiel ſie vom Roͤmiſchen<lb/> Stuhl/ vnd ehrete den Koͤnig von der Zeit an/ mit ſelbſtgeſetzter Maß: Darumb<lb/><hi rendition="#aq">Carolus IX.</hi> Anno 1572. eine Kriegsmacht darfuͤr gefuͤhrt/ welche aber <hi rendition="#aq">Henrico<lb/> III.</hi> zu der Polniſchen Cron zu helffen/ ſie in jhrem Thun gelaſſen: biß <hi rendition="#aq">Henricus<lb/> IV.</hi> Anno 1599. vbergroſſe Freyheiten jhr verſtattet/ dardurch Anno 1620. der Re-<lb/> ligions-Krieg in Franckreich ſich angeſponnen/ in welchem der Koͤnig in der Reli-<lb/> gion nichts geaͤndert/ ſondern nur den gebuͤhrlichen Gehorſamb geſucht. Darumb<lb/> auch der Hugonotten Gemuͤter gantz getrennt geweſen/ indeme etliche meinten/<lb/> man muͤſte ſich als Vnterthanen gegen dem Koͤnig bezeugen/ zumal derſelbe die<lb/> Religion nicht anfechtete/ vnd den Außgang Gott befehlen: Andere aber vorga-<lb/> ben/ das waͤre Gott verſucht/ wann man die ſo thewr erworbene Verſicherungen<lb/> vnd Staͤtte ohne Noht ließ fahren. Dieweil nun Roſchell der Hugonotten euſ-<lb/> ſerſte Nohtflucht war/ vnd alſo gelegen/ daß frembde Huͤlff wol moͤgen beykom-<lb/> men/ bracht es Richelieu dahin/ daß die Statt zu Land hart belaͤgert/ vnd der Ha-<lb/> fen kuͤnſtlicher Weiſe/ mit einer eiſern Ketten/ auch auff beyden Seiten mit ſtar-<lb/> cken Schantzen vnd Bollwercken beſchloſſen worden/ biß der bittere Hunger die<lb/> Waffen auß den Haͤnden/ vnd den Hochmut auß dem Hertzen geriſſen/ auch dem<lb/> Koͤnig die Schluͤſſel Anno 1628. entgegen gebracht hat. Hierauff ergab ſich<lb/> Montauban ohn groſſe Muͤhe/ vnd verſchwand dieſe ſtarcke Parthey der Hugo-<lb/> notten im Koͤnigreich/ nicht zwar die Religion/ ſondern die Empoͤrungen belan-<lb/> gend. Dann weil Richelieu/ als ein tieffſinniger Politicus/ wol geſehen/ daß die<lb/> Gemuͤter nimmer ruhen wuͤrden/ ſie haͤtten dann die Freyheit deß Gewiſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſens/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0226]
De Statu perturbato Franciæ
Anno 1620. die Verſicherungs-Staͤtte den Hugonotten wieder abforderte/ vnd
deßwegen ein ſchweren Krieg anfienge/ innerhalb zweyer Jahren uͤber anderthalb
hundert Staͤtte/ vnd mehr dann ſechshundert Voͤlcker bezwungen/ daß den Hu-
gonotten nichts als Montauoban vnd Roſchell uͤbrig geblieben: trennete jhre
Haͤupter/ welche waren der von Rohan vnd von Buillion/ vnd hinterhielt beydes
die Hollaͤnder vnd den Koͤnig in Engelland/ jhnen gar keine/ oder doch ſchwache
vnd ſchaͤdliche Huͤlffe zu leiſten. Woher aber ſolcher Krieg entſtanden/ iſt leicht
zu erachten/ wann man gedenckt/ wie die Abtruͤnnige in Franckreich durch eigene
vnd frembde Mittel den regierenden Koͤnigen die Freyheit jhrer Religion/ vnd
dann etliche fuͤrnehme Plaͤtz zu derſelben Verſicherung abgetrungen; hernach
uͤbermuͤtig worden/ vnd ſich ſchier gar außhalfftern wollen: Sonderlich die
Handelſtatt Roſchell an der See/ wegen jhrer Trew vnnd erhaltenen Privi-
legien.
Dann als ſie Anno 1372. ſich von der Cron Franckreich durch die geſchehene
Tractaten/ deß gefangenen Koͤnigs Freyheit wieder zu erlangen/ nicht wollen ab-
reiſſen/ noch den Engellaͤndern einraumen laſſen/ wurd ſie von den Koͤnigen nur
deſtomehr geliebet. Anno 1542. erzeugte ſich Franciſcus I. jhr ein guͤtiger Vatter/
vnd uͤberſahe dem geuͤbten Muhtwillen. Anno 1568. fiel ſie vom Roͤmiſchen
Stuhl/ vnd ehrete den Koͤnig von der Zeit an/ mit ſelbſtgeſetzter Maß: Darumb
Carolus IX. Anno 1572. eine Kriegsmacht darfuͤr gefuͤhrt/ welche aber Henrico
III. zu der Polniſchen Cron zu helffen/ ſie in jhrem Thun gelaſſen: biß Henricus
IV. Anno 1599. vbergroſſe Freyheiten jhr verſtattet/ dardurch Anno 1620. der Re-
ligions-Krieg in Franckreich ſich angeſponnen/ in welchem der Koͤnig in der Reli-
gion nichts geaͤndert/ ſondern nur den gebuͤhrlichen Gehorſamb geſucht. Darumb
auch der Hugonotten Gemuͤter gantz getrennt geweſen/ indeme etliche meinten/
man muͤſte ſich als Vnterthanen gegen dem Koͤnig bezeugen/ zumal derſelbe die
Religion nicht anfechtete/ vnd den Außgang Gott befehlen: Andere aber vorga-
ben/ das waͤre Gott verſucht/ wann man die ſo thewr erworbene Verſicherungen
vnd Staͤtte ohne Noht ließ fahren. Dieweil nun Roſchell der Hugonotten euſ-
ſerſte Nohtflucht war/ vnd alſo gelegen/ daß frembde Huͤlff wol moͤgen beykom-
men/ bracht es Richelieu dahin/ daß die Statt zu Land hart belaͤgert/ vnd der Ha-
fen kuͤnſtlicher Weiſe/ mit einer eiſern Ketten/ auch auff beyden Seiten mit ſtar-
cken Schantzen vnd Bollwercken beſchloſſen worden/ biß der bittere Hunger die
Waffen auß den Haͤnden/ vnd den Hochmut auß dem Hertzen geriſſen/ auch dem
Koͤnig die Schluͤſſel Anno 1628. entgegen gebracht hat. Hierauff ergab ſich
Montauban ohn groſſe Muͤhe/ vnd verſchwand dieſe ſtarcke Parthey der Hugo-
notten im Koͤnigreich/ nicht zwar die Religion/ ſondern die Empoͤrungen belan-
gend. Dann weil Richelieu/ als ein tieffſinniger Politicus/ wol geſehen/ daß die
Gemuͤter nimmer ruhen wuͤrden/ ſie haͤtten dann die Freyheit deß Gewiſ-
ſens/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/226 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/226>, abgerufen am 16.02.2025. |