Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. sens/ hielt er nicht vor rahtsam/ sein Vatterland in eine Niederländische ewigeZerrüttung zu setzen; Zumal auch sonsten alle seine Anschläge von aussen solten verschwunden seyn. Der Hertzog von Rohan gieng auß dem Trauff vnd Re- gen/ setzt sich zu Venedig/ kam wieder zu Genaden/ vnd dienet dem König in der Schweitz- vnd Grawbünten/ ausserhalb deß Königreichs/ entweder etwas rühm- liches zu gewinnen/ oder sein Leben/ vnd zugleich seine vorgeführte Anschläge zu schliessen. Der Hertzog von Buillion/ der sich bey Hoff vnd bey den Hugonotten suchte groß zu machen/ vnd deßwegen auff beyden Achseln truge/ hielt es endlich gar mit dem König/ wie auch alle andere Hugonotten/ die einen sonderlichen Ei- fer zu desselben Diensten sehen liessen/ nachdeme die Freyheit jhres Gewissens/ vnd auch die Predigt zu Charenton bey Pariß jhnen zugesagt vnd wurcklich er- halten worden. Vnd dieser Streich/ ein so starcke Parthey in dem Königreich zu dämpffen/ auch den Malcontenten solche zu benehmen/ gefiel zwar der Clerisey gar vbel/ verursacht aber innerliche Ruhe. Dieweil nun die Frantzosen hitziges Geblüts/ vnd Mercurialischer Natur daß G g ij
& Germaniæ Continuatio. ſens/ hielt er nicht vor rahtſam/ ſein Vatterland in eine Niederlaͤndiſche ewigeZerruͤttung zu ſetzen; Zumal auch ſonſten alle ſeine Anſchlaͤge von auſſen ſolten verſchwunden ſeyn. Der Hertzog von Rohan gieng auß dem Trauff vnd Re- gen/ ſetzt ſich zu Venedig/ kam wieder zu Genaden/ vnd dienet dem Koͤnig in der Schweitz- vnd Grawbuͤnten/ auſſerhalb deß Koͤnigreichs/ entweder etwas ruͤhm- liches zu gewinnen/ oder ſein Leben/ vnd zugleich ſeine vorgefuͤhrte Anſchlaͤge zu ſchlieſſen. Der Hertzog von Buillion/ der ſich bey Hoff vnd bey den Hugonotten ſuchte groß zu machen/ vnd deßwegen auff beyden Achſeln truge/ hielt es endlich gar mit dem Koͤnig/ wie auch alle andere Hugonotten/ die einen ſonderlichen Ei- fer zu deſſelben Dienſten ſehen lieſſen/ nachdeme die Freyheit jhres Gewiſſens/ vnd auch die Predigt zu Charenton bey Pariß jhnen zugeſagt vnd wůrcklich er- halten worden. Vnd dieſer Streich/ ein ſo ſtarcke Parthey in dem Koͤnigreich zu daͤmpffen/ auch den Malcontenten ſolche zu benehmen/ gefiel zwar der Cleriſey gar vbel/ verurſacht aber innerliche Ruhe. Dieweil nun die Frantzoſen hitziges Gebluͤts/ vnd Mercurialiſcher Natur daß G g ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0227" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/> ſens/ hielt er nicht vor rahtſam/ ſein Vatterland in eine Niederlaͤndiſche ewige<lb/> Zerruͤttung zu ſetzen; Zumal auch ſonſten alle ſeine Anſchlaͤge von auſſen ſolten<lb/> verſchwunden ſeyn. Der Hertzog von Rohan gieng auß dem Trauff vnd Re-<lb/> gen/ ſetzt ſich zu Venedig/ kam wieder zu Genaden/ vnd dienet dem Koͤnig in der<lb/> Schweitz- vnd Grawbuͤnten/ auſſerhalb deß Koͤnigreichs/ entweder etwas ruͤhm-<lb/> liches zu gewinnen/ oder ſein Leben/ vnd zugleich ſeine vorgefuͤhrte Anſchlaͤge zu<lb/> ſchlieſſen. Der Hertzog von Buillion/ der ſich bey Hoff vnd bey den Hugonotten<lb/> ſuchte groß zu machen/ vnd deßwegen auff beyden Achſeln truge/ hielt es endlich<lb/> gar mit dem Koͤnig/ wie auch alle andere Hugonotten/ die einen ſonderlichen Ei-<lb/> fer zu deſſelben Dienſten ſehen lieſſen/ nachdeme die Freyheit jhres Gewiſſens/<lb/> vnd auch die Predigt zu <hi rendition="#aq">Charenton</hi> bey Pariß jhnen zugeſagt vnd wůrcklich er-<lb/> halten worden. Vnd dieſer Streich/ ein ſo ſtarcke Parthey in dem Koͤnigreich zu<lb/> daͤmpffen/ auch den <hi rendition="#aq">Malconten</hi>ten ſolche zu benehmen/ gefiel zwar der Cleriſey gar<lb/> vbel/ verurſacht aber innerliche Ruhe.</p><lb/> <p>Dieweil nun die Frantzoſen hitziges Gebluͤts/ vnd Mercurialiſcher Natur<lb/> ſind/ die nimmer ruhen koͤnnen/ ergrieff Richelieu das Mantuaniſche Weſen/<lb/> dem Hertzogen von <hi rendition="#aq">Niuers</hi> zum beſten/ wieder das Hauß Oeſterreich vnd den Sa-<lb/> phoyer: daran ſich dann die Grawbuͤnteriſche Vnruhe anhaͤngig befunden. Zog<lb/> ſelbſt uͤber das Gebuͤrg/ vnd erwieſe/ daß er vff beyde Saͤttel gerecht waͤre/ die Kirch<lb/> zu regieren/ vnd eine Kriegsmacht zu fuͤhren. Vnd weil die Koͤnigliche Fraw<lb/> Mutter verſpuͤhrte/ daß der regierende Koͤnig durch den Richelieu/ jhren geweſe-<lb/> nen Diener/ den ſie auch ſo fern befoͤrdert/ von jhr ſein Gemuͤht abgewendet/ vnd ei-<lb/> genes Sinnes regieren wollen; gedachte ſie den Hertzogen von Orleans/ jhren<lb/> zweyten Sohn/ vmb etwas herfuͤr zu ziehen/ zu Bruͤſſel vnd Nancy einig Huͤlff zu<lb/> machen/ damit ſie im Fall der Noht wiſſete wohinauß/ oder den regierenden Koͤnig<lb/> wieder zu jhr zu lencken. Bey welchen Hof-Boſſen Richelieu den erfahrnen Po-<lb/> liticum geſpielet/ vñ bey beyden Partheyen Gunſt erhalten/ indeme er das verwor-<lb/> rene wiſſen außeinander zu leſen; die hitzige Haͤpter manchmal laſſen wieder ein<lb/> Poſten lauffen/ vnd hernach denſelben auß dem Wege geraumet/ vnd gewißlich<lb/> der Koͤniglichen Gemuͤter Zuneigungen/ wie ein kollerendes Pferd/ bald mit lan-<lb/> gem/ bald mit kurtzem Zaum regieret/ daß auch der Mißgunſt ſelbſt jhme nicht moͤ-<lb/> gen beykommen. Alſo bracht er den Hertzog von Orleans jedesmal wieder bey dem<lb/> Koͤnig zu Gnaden; wird aber bey der Poſteritaͤt ſchwerlich verantworten koͤnnen/<lb/> daß er das vralte Geſchlecht der <hi rendition="#aq">Momorancy</hi> durch Henckers-Schwert vff einem<lb/> Geruͤſte/ in dem letzten Mannsbild vnd Stamm/ mit einem Streich vertilget/ vnd<lb/> von Grund vmbgehawen/ dieweil derſelbe letzte Herꝛ es mit dem Hertzogen von<lb/> Orleans pflegte zu halten; Wie dann nichts gemeiners iſt/ als daß ein jeder ein<lb/> Apoſtel bey Hoff ſucht/ an den er ſich mit Gut vn Blut hange/ vnd in deſſen Schiff<lb/> er Heil vnd Vnheil/ Wolfahrt vnd Vntergang ſetze. Noch hatte er das Gluͤck/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g ij</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0227]
& Germaniæ Continuatio.
ſens/ hielt er nicht vor rahtſam/ ſein Vatterland in eine Niederlaͤndiſche ewige
Zerruͤttung zu ſetzen; Zumal auch ſonſten alle ſeine Anſchlaͤge von auſſen ſolten
verſchwunden ſeyn. Der Hertzog von Rohan gieng auß dem Trauff vnd Re-
gen/ ſetzt ſich zu Venedig/ kam wieder zu Genaden/ vnd dienet dem Koͤnig in der
Schweitz- vnd Grawbuͤnten/ auſſerhalb deß Koͤnigreichs/ entweder etwas ruͤhm-
liches zu gewinnen/ oder ſein Leben/ vnd zugleich ſeine vorgefuͤhrte Anſchlaͤge zu
ſchlieſſen. Der Hertzog von Buillion/ der ſich bey Hoff vnd bey den Hugonotten
ſuchte groß zu machen/ vnd deßwegen auff beyden Achſeln truge/ hielt es endlich
gar mit dem Koͤnig/ wie auch alle andere Hugonotten/ die einen ſonderlichen Ei-
fer zu deſſelben Dienſten ſehen lieſſen/ nachdeme die Freyheit jhres Gewiſſens/
vnd auch die Predigt zu Charenton bey Pariß jhnen zugeſagt vnd wůrcklich er-
halten worden. Vnd dieſer Streich/ ein ſo ſtarcke Parthey in dem Koͤnigreich zu
daͤmpffen/ auch den Malcontenten ſolche zu benehmen/ gefiel zwar der Cleriſey gar
vbel/ verurſacht aber innerliche Ruhe.
Dieweil nun die Frantzoſen hitziges Gebluͤts/ vnd Mercurialiſcher Natur
ſind/ die nimmer ruhen koͤnnen/ ergrieff Richelieu das Mantuaniſche Weſen/
dem Hertzogen von Niuers zum beſten/ wieder das Hauß Oeſterreich vnd den Sa-
phoyer: daran ſich dann die Grawbuͤnteriſche Vnruhe anhaͤngig befunden. Zog
ſelbſt uͤber das Gebuͤrg/ vnd erwieſe/ daß er vff beyde Saͤttel gerecht waͤre/ die Kirch
zu regieren/ vnd eine Kriegsmacht zu fuͤhren. Vnd weil die Koͤnigliche Fraw
Mutter verſpuͤhrte/ daß der regierende Koͤnig durch den Richelieu/ jhren geweſe-
nen Diener/ den ſie auch ſo fern befoͤrdert/ von jhr ſein Gemuͤht abgewendet/ vnd ei-
genes Sinnes regieren wollen; gedachte ſie den Hertzogen von Orleans/ jhren
zweyten Sohn/ vmb etwas herfuͤr zu ziehen/ zu Bruͤſſel vnd Nancy einig Huͤlff zu
machen/ damit ſie im Fall der Noht wiſſete wohinauß/ oder den regierenden Koͤnig
wieder zu jhr zu lencken. Bey welchen Hof-Boſſen Richelieu den erfahrnen Po-
liticum geſpielet/ vñ bey beyden Partheyen Gunſt erhalten/ indeme er das verwor-
rene wiſſen außeinander zu leſen; die hitzige Haͤpter manchmal laſſen wieder ein
Poſten lauffen/ vnd hernach denſelben auß dem Wege geraumet/ vnd gewißlich
der Koͤniglichen Gemuͤter Zuneigungen/ wie ein kollerendes Pferd/ bald mit lan-
gem/ bald mit kurtzem Zaum regieret/ daß auch der Mißgunſt ſelbſt jhme nicht moͤ-
gen beykommen. Alſo bracht er den Hertzog von Orleans jedesmal wieder bey dem
Koͤnig zu Gnaden; wird aber bey der Poſteritaͤt ſchwerlich verantworten koͤnnen/
daß er das vralte Geſchlecht der Momorancy durch Henckers-Schwert vff einem
Geruͤſte/ in dem letzten Mannsbild vnd Stamm/ mit einem Streich vertilget/ vnd
von Grund vmbgehawen/ dieweil derſelbe letzte Herꝛ es mit dem Hertzogen von
Orleans pflegte zu halten; Wie dann nichts gemeiners iſt/ als daß ein jeder ein
Apoſtel bey Hoff ſucht/ an den er ſich mit Gut vn Blut hange/ vnd in deſſen Schiff
er Heil vnd Vnheil/ Wolfahrt vnd Vntergang ſetze. Noch hatte er das Gluͤck/
daß
G g ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/227 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/227>, abgerufen am 16.02.2025. |