Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. lassen vnd einnehmen sehen/ neben fünffthalb tausend Fußgängern/ so Schwedi-schen Dienst angenommen. Vnd weil die Schweden zu sicher waren/ bekamen sie offtmals Stöß/ wie jhnen dann bald zwey/ bald vier Regimenter auff einmal/ vberfallen vnd zu nicht gemacht worden: Dann auch Königsmarck/ der mit drey- zehen Regimentern spatzieren gieng/ vnd an der Elb/ im Stifft Hildesheim vnd Bremen/ Schaden gelitten/ vnd Wohlau in der Schlesi nicht länger können hal- ten/ Schweinitz vnd Vberlingen/ Chemnitz vnd Eulenburg auch fahren lassen müssen/ vnd Gallas mit dembesten Volck dem König in Dennemarck zu Hülff zoge; kehret Torstensohn mit den besten Völckern wieder vmb/ nachdem er gegen den Dänen gute Verordnung gestellt/ vnd setzt sich zu Bernburg/ schlug der Kay- serischen Furagierer/ zwang den Gallas auß Magdeburg vnd fürter zu gehen/ wann er je nicht wollen auß Mangel verderben/ setzt jhm nach/ eh er die Hatzfeldi- schen Truppen erreichen können/ schlug die hindersten/ vnd erlangt viel herrliche Gefangenen/ erobert Pegau mit grewlichem Schiessen vnd Feurwerffen/ vnd er- reicht das Königreich Böhmen zu End dieses 44. Jahrs. Jn Schweden aber geschah der rechte Angriff auff Dennemarck/ als Gustav Horn sechzehen tausend zu Fuß vnd vier tausend zu Pferd in Randien führte/ Landskron/ Londan/ Elsing- burg/ Malmy vnd Christianstatt erobert. Blecking vnd Halland vnter Contri- bution setzte. General Flemming Gonderland überfiel/ vnd den Paß in Nord- wegen einnahm/ Schweden vff derselben Seiten zu bewahren/ vnd im Mittelge- bürg Meister zu seyn. Dieweil nun die Schweden mit grossem Ruhm zur See erhalten/ verwendet der König in Dennemarck sein grösste Macht dahin/ thät ein halb glückliches Treffen mit dem Schwedischen Ammiral Thyß: verlohr das zweyte/ büsst ein zum dritten/ ob schon Flemming damals geblieben/ vnd verlohr ein sehr grosses vnter Laland in dem vierdten/ da zwey Schiff versuncken/ zwey ver- brunnen/ vnd zehen mit zweyhundert vnd achtzig drey Stucken von dreissig vnd viertzig Pfunden den Schweden in die Hände gerahten/ vnd ein geringe Anzahl jhme übrig geblieben. Zu verwundern war es/ daß die Kayserische Völcker so schläfferig verfahren/ Schwe- H h ij
& Germaniæ Continuatio. laſſen vnd einnehmen ſehen/ neben fuͤnffthalb tauſend Fußgaͤngern/ ſo Schwedi-ſchen Dienſt angenommen. Vnd weil die Schweden zu ſicher waren/ bekamen ſie offtmals Stoͤß/ wie jhnen dann bald zwey/ bald vier Regimenter auff einmal/ vberfallen vnd zu nicht gemacht worden: Dann auch Koͤnigsmarck/ der mit drey- zehen Regimentern ſpatzieren gieng/ vnd an der Elb/ im Stifft Hildesheim vnd Bremen/ Schaden gelitten/ vnd Wohlau in der Schleſi nicht laͤnger koͤnnen hal- ten/ Schweinitz vnd Vberlingen/ Chemnitz vnd Eulenburg auch fahren laſſen muͤſſen/ vnd Gallas mit dembeſten Volck dem Koͤnig in Dennemarck zu Huͤlff zoge; kehret Torſtenſohn mit den beſten Voͤlckern wieder vmb/ nachdem er gegen den Daͤnen gute Verordnung geſtellt/ vnd ſetzt ſich zu Bernburg/ ſchlug der Kay- ſeriſchen Furagierer/ zwang den Gallas auß Magdeburg vnd fuͤrter zu gehen/ wann er je nicht wollen auß Mangel verderben/ ſetzt jhm nach/ eh er die Hatzfeldi- ſchen Truppen erreichen koͤnnen/ ſchlug die hinderſten/ vnd erlangt viel herꝛliche Gefangenen/ erobert Pegau mit grewlichem Schieſſen vnd Feurwerffen/ vnd er- reicht das Koͤnigreich Boͤhmen zu End dieſes 44. Jahrs. Jn Schweden aber geſchah der rechte Angriff auff Dennemarck/ als Guſtav Horn ſechzehen tauſend zu Fuß vnd vier tauſend zu Pferd in Randien führte/ Landskron/ Londan/ Elſing- burg/ Malmy vnd Chriſtianſtatt erobert. Blecking vnd Halland vnter Contri- bution ſetzte. General Flemming Gonderland uͤberfiel/ vnd den Paß in Nord- wegen einnahm/ Schweden vff derſelben Seiten zu bewahren/ vnd im Mittelge- buͤrg Meiſter zu ſeyn. Dieweil nun die Schweden mit groſſem Ruhm zur See erhalten/ verwendet der Koͤnig in Dennemarck ſein groͤſſte Macht dahin/ thaͤt ein halb gluͤckliches Treffen mit dem Schwediſchen Ammiral Thyß: verlohr das zweyte/ buͤſſt ein zum dritten/ ob ſchon Flemming damals geblieben/ vnd verlohr ein ſehr groſſes vnter Laland in dem vierdten/ da zwey Schiff verſuncken/ zwey ver- brunnen/ vnd zehen mit zweyhundert vnd achtzig drey Stucken von dreiſſig vnd viertzig Pfunden den Schweden in die Haͤnde gerahten/ vnd ein geringe Anzahl jhme uͤbrig geblieben. Zu verwundern war es/ daß die Kayſeriſche Voͤlcker ſo ſchlaͤfferig verfahren/ Schwe- H h ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0235" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/> laſſen vnd einnehmen ſehen/ neben fuͤnffthalb tauſend Fußgaͤngern/ ſo Schwedi-<lb/> ſchen Dienſt angenommen. Vnd weil die Schweden zu ſicher waren/ bekamen<lb/> ſie offtmals Stoͤß/ wie jhnen dann bald zwey/ bald vier Regimenter auff einmal/<lb/> vberfallen vnd zu nicht gemacht worden: Dann auch Koͤnigsmarck/ der mit drey-<lb/> zehen Regimentern ſpatzieren gieng/ vnd an der Elb/ im Stifft Hildesheim vnd<lb/> Bremen/ Schaden gelitten/ vnd Wohlau in der Schleſi nicht laͤnger koͤnnen hal-<lb/> ten/ Schweinitz vnd Vberlingen/ Chemnitz vnd Eulenburg auch fahren laſſen<lb/> muͤſſen/ vnd Gallas mit dembeſten Volck dem Koͤnig in Dennemarck zu Huͤlff<lb/> zoge; kehret Torſtenſohn mit den beſten Voͤlckern wieder vmb/ nachdem er gegen<lb/> den Daͤnen gute Verordnung geſtellt/ vnd ſetzt ſich zu Bernburg/ ſchlug der Kay-<lb/> ſeriſchen Furagierer/ zwang den Gallas auß Magdeburg vnd fuͤrter zu gehen/<lb/> wann er je nicht wollen auß Mangel verderben/ ſetzt jhm nach/ eh er die Hatzfeldi-<lb/> ſchen Truppen erreichen koͤnnen/ ſchlug die hinderſten/ vnd erlangt viel herꝛliche<lb/> Gefangenen/ erobert Pegau mit grewlichem Schieſſen vnd Feurwerffen/ vnd er-<lb/> reicht das Koͤnigreich Boͤhmen zu End dieſes 44. Jahrs. Jn Schweden aber<lb/> geſchah der rechte Angriff auff Dennemarck/ als Guſtav Horn ſechzehen tauſend<lb/> zu Fuß vnd vier tauſend zu Pferd in Randien führte/ Landskron/ Londan/ Elſing-<lb/> burg/ Malmy vnd Chriſtianſtatt erobert. Blecking vnd Halland vnter Contri-<lb/> bution ſetzte. General Flemming Gonderland uͤberfiel/ vnd den Paß in Nord-<lb/> wegen einnahm/ Schweden vff derſelben Seiten zu bewahren/ vnd im Mittelge-<lb/> buͤrg Meiſter zu ſeyn. Dieweil nun die Schweden mit groſſem Ruhm zur See<lb/> erhalten/ verwendet der Koͤnig in Dennemarck ſein groͤſſte Macht dahin/ thaͤt ein<lb/> halb gluͤckliches Treffen mit dem Schwediſchen Ammiral Thyß: verlohr das<lb/> zweyte/ buͤſſt ein zum dritten/ ob ſchon Flemming damals geblieben/ vnd verlohr<lb/> ein ſehr groſſes vnter Laland in dem vierdten/ da zwey Schiff verſuncken/ zwey ver-<lb/> brunnen/ vnd zehen mit zweyhundert vnd achtzig drey Stucken von dreiſſig vnd<lb/> viertzig Pfunden den Schweden in die Haͤnde gerahten/ vnd ein geringe Anzahl<lb/> jhme uͤbrig geblieben.</p><lb/> <p>Zu verwundern war es/ daß die Kayſeriſche Voͤlcker ſo ſchlaͤfferig verfahren/<lb/> vnd keinen groͤſſern Ernſt vor Olmuͤtz gebraucht/ angeſehen damaln kein Schwe-<lb/> diſche Armee mehr im Feld ſtunde/ ſondern die veſte Ort bewahrten. Dann Koͤ-<lb/> nigsmarck allhie nicht viel thun koͤnnen/ als dem Torſtenſohn vff zuwarten/ wo er<lb/> auff dem Hinterhalt jhm beyſpringen muͤſſen. Dennemarck beklagte ſich/ daß<lb/> der Kayſer nicht alſobald den Torſtenſohn mit der Haupt-Armee verfolgt haͤtte/<lb/> bedachte aber nicht/ daß der Kayſer ſeinen Voͤlckern auch gern etwas Ruhe gegoͤn-<lb/> net/ vnd indeſſen ſich hoch bemuͤhete/ damit auff dem Deputations-Tag zu Franck-<lb/> furt am Mayn/ im Namen deß gantzen Roͤmiſchen Reichs derſelbe Zug vorgien-<lb/> ge/ darein aber Brandenburg vnd die Staͤtte nicht gehellen wollen/ dieweil ſie ohne<lb/> Noht keinen newen Krieg gedachten zu belieben. Jm Werck ſelbſten befand es<lb/> ſich/ in was groſſer Gefahr das Roͤmiſche Reich ſtuͤnde/ welches/ wann ſchon die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Schwe-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0235]
& Germaniæ Continuatio.
laſſen vnd einnehmen ſehen/ neben fuͤnffthalb tauſend Fußgaͤngern/ ſo Schwedi-
ſchen Dienſt angenommen. Vnd weil die Schweden zu ſicher waren/ bekamen
ſie offtmals Stoͤß/ wie jhnen dann bald zwey/ bald vier Regimenter auff einmal/
vberfallen vnd zu nicht gemacht worden: Dann auch Koͤnigsmarck/ der mit drey-
zehen Regimentern ſpatzieren gieng/ vnd an der Elb/ im Stifft Hildesheim vnd
Bremen/ Schaden gelitten/ vnd Wohlau in der Schleſi nicht laͤnger koͤnnen hal-
ten/ Schweinitz vnd Vberlingen/ Chemnitz vnd Eulenburg auch fahren laſſen
muͤſſen/ vnd Gallas mit dembeſten Volck dem Koͤnig in Dennemarck zu Huͤlff
zoge; kehret Torſtenſohn mit den beſten Voͤlckern wieder vmb/ nachdem er gegen
den Daͤnen gute Verordnung geſtellt/ vnd ſetzt ſich zu Bernburg/ ſchlug der Kay-
ſeriſchen Furagierer/ zwang den Gallas auß Magdeburg vnd fuͤrter zu gehen/
wann er je nicht wollen auß Mangel verderben/ ſetzt jhm nach/ eh er die Hatzfeldi-
ſchen Truppen erreichen koͤnnen/ ſchlug die hinderſten/ vnd erlangt viel herꝛliche
Gefangenen/ erobert Pegau mit grewlichem Schieſſen vnd Feurwerffen/ vnd er-
reicht das Koͤnigreich Boͤhmen zu End dieſes 44. Jahrs. Jn Schweden aber
geſchah der rechte Angriff auff Dennemarck/ als Guſtav Horn ſechzehen tauſend
zu Fuß vnd vier tauſend zu Pferd in Randien führte/ Landskron/ Londan/ Elſing-
burg/ Malmy vnd Chriſtianſtatt erobert. Blecking vnd Halland vnter Contri-
bution ſetzte. General Flemming Gonderland uͤberfiel/ vnd den Paß in Nord-
wegen einnahm/ Schweden vff derſelben Seiten zu bewahren/ vnd im Mittelge-
buͤrg Meiſter zu ſeyn. Dieweil nun die Schweden mit groſſem Ruhm zur See
erhalten/ verwendet der Koͤnig in Dennemarck ſein groͤſſte Macht dahin/ thaͤt ein
halb gluͤckliches Treffen mit dem Schwediſchen Ammiral Thyß: verlohr das
zweyte/ buͤſſt ein zum dritten/ ob ſchon Flemming damals geblieben/ vnd verlohr
ein ſehr groſſes vnter Laland in dem vierdten/ da zwey Schiff verſuncken/ zwey ver-
brunnen/ vnd zehen mit zweyhundert vnd achtzig drey Stucken von dreiſſig vnd
viertzig Pfunden den Schweden in die Haͤnde gerahten/ vnd ein geringe Anzahl
jhme uͤbrig geblieben.
Zu verwundern war es/ daß die Kayſeriſche Voͤlcker ſo ſchlaͤfferig verfahren/
vnd keinen groͤſſern Ernſt vor Olmuͤtz gebraucht/ angeſehen damaln kein Schwe-
diſche Armee mehr im Feld ſtunde/ ſondern die veſte Ort bewahrten. Dann Koͤ-
nigsmarck allhie nicht viel thun koͤnnen/ als dem Torſtenſohn vff zuwarten/ wo er
auff dem Hinterhalt jhm beyſpringen muͤſſen. Dennemarck beklagte ſich/ daß
der Kayſer nicht alſobald den Torſtenſohn mit der Haupt-Armee verfolgt haͤtte/
bedachte aber nicht/ daß der Kayſer ſeinen Voͤlckern auch gern etwas Ruhe gegoͤn-
net/ vnd indeſſen ſich hoch bemuͤhete/ damit auff dem Deputations-Tag zu Franck-
furt am Mayn/ im Namen deß gantzen Roͤmiſchen Reichs derſelbe Zug vorgien-
ge/ darein aber Brandenburg vnd die Staͤtte nicht gehellen wollen/ dieweil ſie ohne
Noht keinen newen Krieg gedachten zu belieben. Jm Werck ſelbſten befand es
ſich/ in was groſſer Gefahr das Roͤmiſche Reich ſtuͤnde/ welches/ wann ſchon die
Schwe-
H h ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/235 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/235>, abgerufen am 16.02.2025. |