Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae Schweden auß dem Feld geschlagen/ vnd gantz zertrennet wären/ jhre veste Plä-tze in vielen Jahren mit vnerschwinglichem Kosten vnd Blutvergiessen nicht sol- te wieder erobern. So dann war deß Kaysers Macht zerstrewt/ konte den Rhein- strom vnd Cölln nicht gar in der Hessen Gewalt lassen/ wie es dann vmb Neuß et- liche mal Stöß geregnet. Da das fürnembste/ daß der kühne Hertzog von An- guien mit zehen tausend Mann die sehr schwache Weinmarische Armee verstär- cket/ Freyburg im Brißgaw zwar/ vnd Vberlingen am Bodensee nicht können von Bayrischer Gewalt erretten/ aber die Bayrischen mit vnglaublicher Furi in jhrem vortheilhafftigen Läger angegriffen/ vnd genötigt zuruck zu weichen. Dann es bleibt bey deme/ was Tacitus vor anderthalb tausen Jahren von den Gallis ge- schrieben/ sie wären im ersten Angriff wie die Löwen/ vnd erwiesen sich wie die Weiber/ wann man jhren Degen die Spitzen abgebissen. Welches erste sie dann mit vielem jhrem Blut dißmal bezeuget. Doch lohnte der Außgang jhrer Arbeit: Dann sie Philipsburg mit gleichem Ernst/ vnd Gandsäcken/ die Grä- ben außzufüllen/ auch erobert/ zu Germersheim/ Speier/ Wormbs vnd Mayntz einen solchen Schrecken erweckt/ daß man jhrer sehr schwachen Armee Thür vnd Thor geöffnet. Die Kayserische vnd Bayrische machten sich heran/ aber all zu späht/ trieben die Hessen auß Höchst/ darein sie vor wenig Monaten durch List genistet/ vnd nahmen die Bergstraß ohne sonderlichen Wiederstand vnd Mü- he ein. Noch hatte der Kayser andere Händel in Ober Hungarn/ welche die Schwe- Sonsten vollzoge Printz Wilhelm von Vranien im achtzehenden Jahr sei- zwölff
De Statu perturbato Franciæ Schweden auß dem Feld geſchlagen/ vnd gantz zertrennet waͤren/ jhre veſte Plaͤ-tze in vielen Jahren mit vnerſchwinglichem Koſten vnd Blutvergieſſen nicht ſol- te wieder erobern. So dann war deß Kayſers Macht zerſtrewt/ konte den Rhein- ſtrom vnd Coͤlln nicht gar in der Heſſen Gewalt laſſen/ wie es dann vmb Neuß et- liche mal Stoͤß geregnet. Da das fuͤrnembſte/ daß der kuͤhne Hertzog von An- guien mit zehen tauſend Mann die ſehr ſchwache Weinmariſche Armee verſtaͤr- cket/ Freyburg im Brißgaw zwar/ vnd Vberlingen am Bodenſee nicht koͤnnen von Bayriſcher Gewalt erretten/ aber die Bayriſchen mit vnglaublicher Furi in jhrem vortheilhafftigen Laͤger angegriffen/ vnd genoͤtigt zuruck zu weichen. Dann es bleibt bey deme/ was Tacitus vor anderthalb tauſen Jahren von den Gallis ge- ſchrieben/ ſie waͤren im erſten Angriff wie die Loͤwen/ vnd erwieſen ſich wie die Weiber/ wann man jhren Degen die Spitzen abgebiſſen. Welches erſte ſie dann mit vielem jhrem Blut dißmal bezeuget. Doch lohnte der Außgang jhrer Arbeit: Dann ſie Philipsburg mit gleichem Ernſt/ vnd Gandſaͤcken/ die Graͤ- ben außzufüllen/ auch erobert/ zu Germersheim/ Speier/ Wormbs vnd Mayntz einen ſolchen Schrecken erweckt/ daß man jhrer ſehr ſchwachen Armee Thuͤr vnd Thor geoͤffnet. Die Kayſeriſche vnd Bayriſche machten ſich heran/ aber all zu ſpaͤht/ trieben die Heſſen auß Hoͤchſt/ darein ſie vor wenig Monaten durch Liſt geniſtet/ vnd nahmen die Bergſtraß ohne ſonderlichen Wiederſtand vnd Muͤ- he ein. Noch hatte der Kayſer andere Haͤndel in Ober Hungarn/ welche die Schwe- Sonſten vollzoge Printz Wilhelm von Vranien im achtzehenden Jahr ſei- zwoͤlff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0236" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi></fw><lb/> Schweden auß dem Feld geſchlagen/ vnd gantz zertrennet waͤren/ jhre veſte Plaͤ-<lb/> tze in vielen Jahren mit vnerſchwinglichem Koſten vnd Blutvergieſſen nicht ſol-<lb/> te wieder erobern. So dann war deß Kayſers Macht zerſtrewt/ konte den Rhein-<lb/> ſtrom vnd Coͤlln nicht gar in der Heſſen Gewalt laſſen/ wie es dann vmb Neuß et-<lb/> liche mal Stoͤß geregnet. Da das fuͤrnembſte/ daß der kuͤhne Hertzog von <hi rendition="#aq">An-<lb/> guien</hi> mit zehen tauſend Mann die ſehr ſchwache Weinmariſche Armee verſtaͤr-<lb/> cket/ Freyburg im Brißgaw zwar/ vnd Vberlingen am Bodenſee nicht koͤnnen<lb/> von Bayriſcher Gewalt erretten/ aber die Bayriſchen mit vnglaublicher Furi in<lb/> jhrem vortheilhafftigen Laͤger angegriffen/ vnd genoͤtigt zuruck zu weichen. Dann<lb/> es bleibt bey deme/ was <hi rendition="#aq">Tacitus</hi> vor anderthalb tauſen Jahren von den <hi rendition="#aq">Gallis</hi> ge-<lb/> ſchrieben/ ſie waͤren im erſten Angriff wie die Loͤwen/ vnd erwieſen ſich wie<lb/> die Weiber/ wann man jhren Degen die Spitzen abgebiſſen. Welches erſte ſie<lb/> dann mit vielem jhrem Blut dißmal bezeuget. Doch lohnte der Außgang jhrer<lb/> Arbeit: Dann ſie Philipsburg mit gleichem Ernſt/ vnd Gandſaͤcken/ die Graͤ-<lb/> ben außzufüllen/ auch erobert/ zu Germersheim/ Speier/ Wormbs vnd Mayntz<lb/> einen ſolchen Schrecken erweckt/ daß man jhrer ſehr ſchwachen Armee Thuͤr vnd<lb/> Thor geoͤffnet. Die Kayſeriſche vnd Bayriſche machten ſich heran/ aber all zu<lb/> ſpaͤht/ trieben die Heſſen auß Hoͤchſt/ darein ſie vor wenig Monaten durch Liſt<lb/> geniſtet/ vnd nahmen die Bergſtraß ohne ſonderlichen Wiederſtand vnd Muͤ-<lb/> he ein.</p><lb/> <p>Noch hatte der Kayſer andere Haͤndel in Ober Hungarn/ welche die Schwe-<lb/> den auſſer allem Zweiffel jhme erwecket: Dann Ragoczi kam auß Siebenbuͤr-<lb/> gen mit einer ſtarcken Armee/ bey welcher viel Tuͤrcken ſich befanden/ klagt<lb/> in offentlichem Patent/ Man haͤtte von Anno 1619. geſucht/ das Koͤnigreich<lb/> Hungarn erblich zu machen: den Geiſtlichen verſtattet/ in das Regiment<lb/> zu greiffen: Guͤter vnnd Herꝛſchafften an ſich zu bringen: die Evangeli-<lb/> ſchen auß den Aembtern geſtoſſen: die <hi rendition="#aq">gravamina</hi> vneroͤrtert gelaſſen: vnnd<lb/> wieder der Staͤnde Willen die Jeſuiter auffgenommen. Jhm wurde der Graff<lb/> von Buchheim entgegen gelegt/ mit ſonderm Befehl/ guͤtliche Tractaten vor-<lb/> zunehmen/ biß die Zeit im Jahr den Kriegsmann ins Quartier ziehe/ vnd der<lb/> Tuͤrcken nach aller Muͤglichkeit zu ſchonen/ fernere Verbitterung zu verhuͤten.<lb/> Darumb auch ein friſche Bottſchafft mit ſtattlichen Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſenten nach Conſtanti-<lb/> nopel gangen/ damit dem Siebenbuͤrger keine Huͤlffe mehr geſchehe/ oder das<lb/> kriegen verwehrt wuͤrde: Zumal auch die Tuͤrcken vmb Gomorra ſich mercken<lb/> laſſen. Einen Vortheil erhielt der Kayſer bey all dieſem Weſen/ daß jhm<lb/> der Churfuͤrſt in Sachſen ſeine Kriegsvoͤlcker uͤbergab/ vnd ſich der Ruhe be-<lb/> flieſſe.</p><lb/> <p>Sonſten vollzoge Printz Wilhelm von Vranien im achtzehenden Jahr ſei-<lb/> nes Alters den Heurath mit der Koͤniglichen Princeſſin auß Engelland/ ſo eben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zwoͤlff</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0236]
De Statu perturbato Franciæ
Schweden auß dem Feld geſchlagen/ vnd gantz zertrennet waͤren/ jhre veſte Plaͤ-
tze in vielen Jahren mit vnerſchwinglichem Koſten vnd Blutvergieſſen nicht ſol-
te wieder erobern. So dann war deß Kayſers Macht zerſtrewt/ konte den Rhein-
ſtrom vnd Coͤlln nicht gar in der Heſſen Gewalt laſſen/ wie es dann vmb Neuß et-
liche mal Stoͤß geregnet. Da das fuͤrnembſte/ daß der kuͤhne Hertzog von An-
guien mit zehen tauſend Mann die ſehr ſchwache Weinmariſche Armee verſtaͤr-
cket/ Freyburg im Brißgaw zwar/ vnd Vberlingen am Bodenſee nicht koͤnnen
von Bayriſcher Gewalt erretten/ aber die Bayriſchen mit vnglaublicher Furi in
jhrem vortheilhafftigen Laͤger angegriffen/ vnd genoͤtigt zuruck zu weichen. Dann
es bleibt bey deme/ was Tacitus vor anderthalb tauſen Jahren von den Gallis ge-
ſchrieben/ ſie waͤren im erſten Angriff wie die Loͤwen/ vnd erwieſen ſich wie
die Weiber/ wann man jhren Degen die Spitzen abgebiſſen. Welches erſte ſie
dann mit vielem jhrem Blut dißmal bezeuget. Doch lohnte der Außgang jhrer
Arbeit: Dann ſie Philipsburg mit gleichem Ernſt/ vnd Gandſaͤcken/ die Graͤ-
ben außzufüllen/ auch erobert/ zu Germersheim/ Speier/ Wormbs vnd Mayntz
einen ſolchen Schrecken erweckt/ daß man jhrer ſehr ſchwachen Armee Thuͤr vnd
Thor geoͤffnet. Die Kayſeriſche vnd Bayriſche machten ſich heran/ aber all zu
ſpaͤht/ trieben die Heſſen auß Hoͤchſt/ darein ſie vor wenig Monaten durch Liſt
geniſtet/ vnd nahmen die Bergſtraß ohne ſonderlichen Wiederſtand vnd Muͤ-
he ein.
Noch hatte der Kayſer andere Haͤndel in Ober Hungarn/ welche die Schwe-
den auſſer allem Zweiffel jhme erwecket: Dann Ragoczi kam auß Siebenbuͤr-
gen mit einer ſtarcken Armee/ bey welcher viel Tuͤrcken ſich befanden/ klagt
in offentlichem Patent/ Man haͤtte von Anno 1619. geſucht/ das Koͤnigreich
Hungarn erblich zu machen: den Geiſtlichen verſtattet/ in das Regiment
zu greiffen: Guͤter vnnd Herꝛſchafften an ſich zu bringen: die Evangeli-
ſchen auß den Aembtern geſtoſſen: die gravamina vneroͤrtert gelaſſen: vnnd
wieder der Staͤnde Willen die Jeſuiter auffgenommen. Jhm wurde der Graff
von Buchheim entgegen gelegt/ mit ſonderm Befehl/ guͤtliche Tractaten vor-
zunehmen/ biß die Zeit im Jahr den Kriegsmann ins Quartier ziehe/ vnd der
Tuͤrcken nach aller Muͤglichkeit zu ſchonen/ fernere Verbitterung zu verhuͤten.
Darumb auch ein friſche Bottſchafft mit ſtattlichen Præſenten nach Conſtanti-
nopel gangen/ damit dem Siebenbuͤrger keine Huͤlffe mehr geſchehe/ oder das
kriegen verwehrt wuͤrde: Zumal auch die Tuͤrcken vmb Gomorra ſich mercken
laſſen. Einen Vortheil erhielt der Kayſer bey all dieſem Weſen/ daß jhm
der Churfuͤrſt in Sachſen ſeine Kriegsvoͤlcker uͤbergab/ vnd ſich der Ruhe be-
flieſſe.
Sonſten vollzoge Printz Wilhelm von Vranien im achtzehenden Jahr ſei-
nes Alters den Heurath mit der Koͤniglichen Princeſſin auß Engelland/ ſo eben
zwoͤlff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/236 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/236>, abgerufen am 16.02.2025. |