Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. müste erwiesen werden. 5. Er hat ein geistlich Gesätz oder Canon ohn gewohn-lichen Befehl vnd Gewalt/ wieder deß Königs Vorzug/ die Fundamental-Gesätz/ deß Parlaments Freyheit/ vnd Eigenthumb der Vnterthanen verfasst/ vnd durch Forcht vnd Zwang lassen vnterschreiben: vnd vermittelst eines Eyds den Kir- chen-Personen/ auch etlichen Layen vffgetrungen. Antwortet/ daß er die geist- liche Juris diction wieder vffgerichtet/ welche fürnemblich darinnen bestehet/ daß man die Kirchendiener verordne/ die Classes ordinire/ die Prediger nach Belieben setze/ Praelaturen begebe/ vnd Ordnung in Kirchensatzungen mache/ gebührete jhm Ambts wegen/ vnd nach den Gesätzen deß Königreichs/ wäre auch mit Raht der Bischoffen vnd Classen geschehen. 6. Daß er eine Päpstische vnd Tyranische Macht/ zu grossem Nachtheil deß Königlichen Gewalts in Kirchensachen an sich gerissen/ vnd zu vieler Leut Verderben eingeführet. Antwortet/ Er hätte nichts gethan/ als nach gewöhulicher Ordnung deß hohen Commissionshofes. 7. Daß er die Religion wollen ändern/ Päpstischen Aberglauben vnd Abgötterey ein- führen/ vnd zu solchem End vnterschiedliche Bücher lassen außgehen: aber- glaubige Ceremonien auff getrungen/ die Wiedersprecher grausam mit Gefäng- nuß/ vnd am Leib gestraffet/ vnd in Kirchen-Bann gethan/ oder entsetzet. Antwor- tet/ Er wolte drauff sterben/ daß er es auff keinen Päpstischen Aberglauben gethan/ sondern Gottseelige Ceremonien eingeführet/ den gemeinen Mann zu grösserer Andacht zu bringen. 8. Daß er andern Beambten vorgegriffen/ vnd bey dem König Papisten/ oder in der Lehr vnd im Leben vnreine Personen bey dem König befördert/ zu seinem Zweck zu kommen. Antwortet/ er hätte taugliche Personen/ vermög seines Ambts/ vnd keine Paßquillanten noch vntüchtige/ wie er sie befun- den/ eingesetzt. 9. Daß er gesucht/ die Kirch in Engelland mit der Römischen zu vereinigen/ deß wegen mit Priestern vnd Jesuiten/ auch mit dem Papst selbst heimlichen Verstand gepflogen: vnd verstattet/ daß die Päpstische Clerisey ein Kirchen-Regiment in dem Königreich auffgerichtet/ das Papstumb wieder ein- zuführen. Antwortet/ Er hätte immerzu getrachtet/ bey der wahren Reformir- ten Religion zu leben vnd zu sterben/ hätte auch mit dem Päpstischen Nuncio von beyden Religionen Gespräch gehalten/ aber nur Discursweise. 10. Daß er der Reformirten Religion gehässige Jrrgister/ vnd vnrichtige Leut herfür gezogen/ auch solchen die Freyheit zu trucken anbefohlen. Antwortet/ solches wäre keiner Antwort wurdig. 11. Daß er selbst/ vnd durch andere/ die reinen Lehrer heissen schweigen/ degradirt vnd vertrieben/ vnd also die Predigt deß Worts verhindert/ die wahre Religion allgemach durch die Vnwissenheit zu ändern. Antwortet/ die Vertriebene hätten die Gemeinden vnruhig gemacht/ wieder jhn geschrieben/ wieder sein Stand vnd Ordnung gepredigt/ vnd demnach ein offentliches Vr- theil erlitten. 12. Daß er die frembde privilegirte Kirchen in Engelland vnter- drucket/ einigen Zwiespalt zu erwecken/ zu vollem Vortheil der Papisten. Ant- wortet/ daß solches zu erweisen stünde. 13. Daß er beyde Königreich gesucht in Vnei-
& Germaniæ Continuatio. muͤſte erwieſen werden. 5. Er hat ein geiſtlich Geſaͤtz oder Canon ohn gewohn-lichen Befehl vnd Gewalt/ wieder deß Koͤnigs Vorzug/ die Fundamental-Geſaͤtz/ deß Parlaments Freyheit/ vnd Eigenthumb der Vnterthanen verfaſſt/ vnd durch Forcht vnd Zwang laſſen vnterſchreiben: vnd vermittelſt eines Eyds den Kir- chen-Perſonen/ auch etlichen Layen vffgetrungen. Antwortet/ daß er die geiſt- liche Juris diction wieder vffgerichtet/ welche fuͤrnemblich darinnen beſtehet/ daß man die Kirchendiener verordne/ die Claſſes ordinire/ die Prediger nach Belieben ſetze/ Prælaturen begebe/ vnd Ordnung in Kirchenſatzungen mache/ gebuͤhrete jhm Ambts wegen/ vnd nach den Geſaͤtzen deß Koͤnigreichs/ waͤre auch mit Raht der Biſchoffen vnd Claſſen geſchehen. 6. Daß er eine Paͤpſtiſche vnd Tyraniſche Macht/ zu groſſem Nachtheil deß Koͤniglichen Gewalts in Kirchenſachen an ſich geriſſen/ vnd zu vieler Leut Verderben eingefuͤhret. Antwortet/ Er haͤtte nichts gethan/ als nach gewoͤhulicher Ordnung deß hohen Commiſſionshofes. 7. Daß er die Religion wollen aͤndern/ Paͤpſtiſchen Aberglauben vnd Abgoͤtterey ein- fuͤhren/ vnd zu ſolchem End vnterſchiedliche Buͤcher laſſen außgehen: aber- glaubige Ceremonien auff getrungen/ die Wiederſprecher grauſam mit Gefaͤng- nuß/ vnd am Leib geſtraffet/ vnd in Kirchen-Bann gethan/ oder entſetzet. Antwor- tet/ Er wolte drauff ſterben/ daß er es auff keinen Paͤpſtiſchen Aberglauben gethan/ ſondern Gottſeelige Ceremonien eingefuͤhret/ den gemeinen Mann zu groͤſſerer Andacht zu bringen. 8. Daß er andern Beambten vorgegriffen/ vnd bey dem Koͤnig Papiſten/ oder in der Lehr vnd im Leben vnreine Perſonen bey dem Koͤnig befoͤrdert/ zu ſeinem Zweck zu kommen. Antwortet/ er haͤtte taugliche Perſonen/ vermoͤg ſeines Ambts/ vnd keine Paßquillanten noch vntuͤchtige/ wie er ſie befun- den/ eingeſetzt. 9. Daß er geſucht/ die Kirch in Engelland mit der Roͤmiſchen zu vereinigen/ deß wegen mit Prieſtern vnd Jeſuiten/ auch mit dem Papſt ſelbſt heimlichen Verſtand gepflogen: vnd verſtattet/ daß die Paͤpſtiſche Cleriſey ein Kirchen-Regiment in dem Koͤnigreich auffgerichtet/ das Papſtumb wieder ein- zuführen. Antwortet/ Er haͤtte immerzu getrachtet/ bey der wahren Reformir- ten Religion zu leben vnd zu ſterben/ haͤtte auch mit dem Paͤpſtiſchen Nuncio von beyden Religionen Geſpraͤch gehalten/ aber nur Diſcursweiſe. 10. Daß er der Reformirten Religion gehaͤſſige Jrꝛgiſter/ vnd vnrichtige Leut herfuͤr gezogen/ auch ſolchen die Freyheit zu trucken anbefohlen. Antwortet/ ſolches waͤre keiner Antwort wůrdig. 11. Daß er ſelbſt/ vnd durch andere/ die reinen Lehrer heiſſen ſchweigen/ degradirt vnd vertrieben/ vnd alſo die Predigt deß Worts verhindert/ die wahre Religion allgemach durch die Vnwiſſenheit zu aͤndern. Antwortet/ die Vertriebene haͤtten die Gemeinden vnruhig gemacht/ wieder jhn geſchrieben/ wieder ſein Stand vnd Ordnung gepredigt/ vnd demnach ein offentliches Vr- theil erlitten. 12. Daß er die frembde privilegirte Kirchen in Engelland vnter- drucket/ einigen Zwieſpalt zu erwecken/ zu vollem Vortheil der Papiſten. Ant- wortet/ daß ſolches zu erweiſen ſtuͤnde. 13. Daß er beyde Koͤnigreich geſucht in Vnei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0239" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/> muͤſte erwieſen werden. 5. Er hat ein geiſtlich Geſaͤtz oder <hi rendition="#aq">Canon</hi> ohn gewohn-<lb/> lichen Befehl vnd Gewalt/ wieder deß Koͤnigs Vorzug/ die Fundamental-Geſaͤtz/<lb/> deß Parlaments Freyheit/ vnd Eigenthumb der Vnterthanen verfaſſt/ vnd durch<lb/> Forcht vnd Zwang laſſen vnterſchreiben: vnd vermittelſt eines Eyds den Kir-<lb/> chen-Perſonen/ auch etlichen Layen vffgetrungen. Antwortet/ daß er die geiſt-<lb/> liche <hi rendition="#aq">Juris diction</hi> wieder vffgerichtet/ welche fuͤrnemblich darinnen beſtehet/ daß<lb/> man die Kirchendiener verordne/ die <hi rendition="#aq">Claſſes ordini</hi>re/ die Prediger nach Belieben<lb/> ſetze/ Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>laturen begebe/ vnd Ordnung in Kirchenſatzungen mache/ gebuͤhrete jhm<lb/> Ambts wegen/ vnd nach den Geſaͤtzen deß Koͤnigreichs/ waͤre auch mit Raht der<lb/> Biſchoffen vnd Claſſen geſchehen. 6. Daß er eine Paͤpſtiſche vnd Tyraniſche<lb/> Macht/ zu groſſem Nachtheil deß Koͤniglichen Gewalts in Kirchenſachen an ſich<lb/> geriſſen/ vnd zu vieler Leut Verderben eingefuͤhret. Antwortet/ Er haͤtte nichts<lb/> gethan/ als nach gewoͤhulicher Ordnung deß hohen Commiſſionshofes. 7. Daß<lb/> er die Religion wollen aͤndern/ Paͤpſtiſchen Aberglauben vnd Abgoͤtterey ein-<lb/> fuͤhren/ vnd zu ſolchem End vnterſchiedliche Buͤcher laſſen außgehen: aber-<lb/> glaubige Ceremonien auff getrungen/ die Wiederſprecher grauſam mit Gefaͤng-<lb/> nuß/ vnd am Leib geſtraffet/ vnd in Kirchen-Bann gethan/ oder entſetzet. Antwor-<lb/> tet/ Er wolte drauff ſterben/ daß er es auff keinen Paͤpſtiſchen Aberglauben gethan/<lb/> ſondern Gottſeelige Ceremonien eingefuͤhret/ den gemeinen Mann zu groͤſſerer<lb/> Andacht zu bringen. 8. Daß er andern Beambten vorgegriffen/ vnd bey dem<lb/> Koͤnig Papiſten/ oder in der Lehr vnd im Leben vnreine Perſonen bey dem Koͤnig<lb/> befoͤrdert/ zu ſeinem Zweck zu kommen. Antwortet/ er haͤtte taugliche Perſonen/<lb/> vermoͤg ſeines Ambts/ vnd keine Paßquillanten noch vntuͤchtige/ wie er ſie befun-<lb/> den/ eingeſetzt. 9. Daß er geſucht/ die Kirch in Engelland mit der Roͤmiſchen<lb/> zu vereinigen/ deß wegen mit Prieſtern vnd Jeſuiten/ auch mit dem Papſt ſelbſt<lb/> heimlichen Verſtand gepflogen: vnd verſtattet/ daß die Paͤpſtiſche Cleriſey ein<lb/> Kirchen-Regiment in dem Koͤnigreich auffgerichtet/ das Papſtumb wieder ein-<lb/> zuführen. Antwortet/ Er haͤtte immerzu getrachtet/ bey der wahren Reformir-<lb/> ten Religion zu leben vnd zu ſterben/ haͤtte auch mit dem Paͤpſtiſchen <hi rendition="#aq">Nuncio</hi> von<lb/> beyden Religionen Geſpraͤch gehalten/ aber nur Diſcursweiſe. 10. Daß er der<lb/> Reformirten Religion gehaͤſſige Jrꝛgiſter/ vnd vnrichtige Leut herfuͤr gezogen/<lb/> auch ſolchen die Freyheit zu trucken anbefohlen. Antwortet/ ſolches waͤre keiner<lb/> Antwort wůrdig. 11. Daß er ſelbſt/ vnd durch andere/ die reinen Lehrer heiſſen<lb/> ſchweigen/ <hi rendition="#aq">degradirt</hi> vnd vertrieben/ vnd alſo die Predigt deß Worts verhindert/<lb/> die wahre Religion allgemach durch die Vnwiſſenheit zu aͤndern. Antwortet/<lb/> die Vertriebene haͤtten die Gemeinden vnruhig gemacht/ wieder jhn geſchrieben/<lb/> wieder ſein Stand vnd Ordnung gepredigt/ vnd demnach ein offentliches Vr-<lb/> theil erlitten. 12. Daß er die frembde privilegirte Kirchen in Engelland vnter-<lb/> drucket/ einigen Zwieſpalt zu erwecken/ zu vollem Vortheil der Papiſten. Ant-<lb/> wortet/ daß ſolches zu erweiſen ſtuͤnde. 13. Daß er beyde Koͤnigreich geſucht in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vnei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0239]
& Germaniæ Continuatio.
muͤſte erwieſen werden. 5. Er hat ein geiſtlich Geſaͤtz oder Canon ohn gewohn-
lichen Befehl vnd Gewalt/ wieder deß Koͤnigs Vorzug/ die Fundamental-Geſaͤtz/
deß Parlaments Freyheit/ vnd Eigenthumb der Vnterthanen verfaſſt/ vnd durch
Forcht vnd Zwang laſſen vnterſchreiben: vnd vermittelſt eines Eyds den Kir-
chen-Perſonen/ auch etlichen Layen vffgetrungen. Antwortet/ daß er die geiſt-
liche Juris diction wieder vffgerichtet/ welche fuͤrnemblich darinnen beſtehet/ daß
man die Kirchendiener verordne/ die Claſſes ordinire/ die Prediger nach Belieben
ſetze/ Prælaturen begebe/ vnd Ordnung in Kirchenſatzungen mache/ gebuͤhrete jhm
Ambts wegen/ vnd nach den Geſaͤtzen deß Koͤnigreichs/ waͤre auch mit Raht der
Biſchoffen vnd Claſſen geſchehen. 6. Daß er eine Paͤpſtiſche vnd Tyraniſche
Macht/ zu groſſem Nachtheil deß Koͤniglichen Gewalts in Kirchenſachen an ſich
geriſſen/ vnd zu vieler Leut Verderben eingefuͤhret. Antwortet/ Er haͤtte nichts
gethan/ als nach gewoͤhulicher Ordnung deß hohen Commiſſionshofes. 7. Daß
er die Religion wollen aͤndern/ Paͤpſtiſchen Aberglauben vnd Abgoͤtterey ein-
fuͤhren/ vnd zu ſolchem End vnterſchiedliche Buͤcher laſſen außgehen: aber-
glaubige Ceremonien auff getrungen/ die Wiederſprecher grauſam mit Gefaͤng-
nuß/ vnd am Leib geſtraffet/ vnd in Kirchen-Bann gethan/ oder entſetzet. Antwor-
tet/ Er wolte drauff ſterben/ daß er es auff keinen Paͤpſtiſchen Aberglauben gethan/
ſondern Gottſeelige Ceremonien eingefuͤhret/ den gemeinen Mann zu groͤſſerer
Andacht zu bringen. 8. Daß er andern Beambten vorgegriffen/ vnd bey dem
Koͤnig Papiſten/ oder in der Lehr vnd im Leben vnreine Perſonen bey dem Koͤnig
befoͤrdert/ zu ſeinem Zweck zu kommen. Antwortet/ er haͤtte taugliche Perſonen/
vermoͤg ſeines Ambts/ vnd keine Paßquillanten noch vntuͤchtige/ wie er ſie befun-
den/ eingeſetzt. 9. Daß er geſucht/ die Kirch in Engelland mit der Roͤmiſchen
zu vereinigen/ deß wegen mit Prieſtern vnd Jeſuiten/ auch mit dem Papſt ſelbſt
heimlichen Verſtand gepflogen: vnd verſtattet/ daß die Paͤpſtiſche Cleriſey ein
Kirchen-Regiment in dem Koͤnigreich auffgerichtet/ das Papſtumb wieder ein-
zuführen. Antwortet/ Er haͤtte immerzu getrachtet/ bey der wahren Reformir-
ten Religion zu leben vnd zu ſterben/ haͤtte auch mit dem Paͤpſtiſchen Nuncio von
beyden Religionen Geſpraͤch gehalten/ aber nur Diſcursweiſe. 10. Daß er der
Reformirten Religion gehaͤſſige Jrꝛgiſter/ vnd vnrichtige Leut herfuͤr gezogen/
auch ſolchen die Freyheit zu trucken anbefohlen. Antwortet/ ſolches waͤre keiner
Antwort wůrdig. 11. Daß er ſelbſt/ vnd durch andere/ die reinen Lehrer heiſſen
ſchweigen/ degradirt vnd vertrieben/ vnd alſo die Predigt deß Worts verhindert/
die wahre Religion allgemach durch die Vnwiſſenheit zu aͤndern. Antwortet/
die Vertriebene haͤtten die Gemeinden vnruhig gemacht/ wieder jhn geſchrieben/
wieder ſein Stand vnd Ordnung gepredigt/ vnd demnach ein offentliches Vr-
theil erlitten. 12. Daß er die frembde privilegirte Kirchen in Engelland vnter-
drucket/ einigen Zwieſpalt zu erwecken/ zu vollem Vortheil der Papiſten. Ant-
wortet/ daß ſolches zu erweiſen ſtuͤnde. 13. Daß er beyde Koͤnigreich geſucht in
Vnei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/239 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/239>, abgerufen am 16.02.2025. |