Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae Vneinigkeit zu setzen/ deßwegen bey den Schotten allerhand Newerungen imgeist- vnd weltlichen Regiment/ nach Päpstischen Aberglauben/ eingeführt. Vnd als man sich jhme wiedersetzt/ den König zum Krieg verreitzt/ auch Contributio- nen zu demselben auß eigener Macht/ wol von den Geistlichen erpresset: Vnd als der König der Friedenshandlung gepflogen solche vernichtet. Antwortet/ er habe nie zum Blutvergiessen Lust gehabt/ sondern habnewe Kirchen-Ordnungen/ nach seinem Vorsatz zum besten/ wollen auffrichten. 14. Daß er von dem Parlament ohn Vntersucht zu bleiben/ die Vnterthanen auch von dem König abgewandt. Antwortet/ daß er hieran vnschuldig/ sondern etlichen vnbillichen Processen wie- standen/ vnd die Richterstellen vertheidiget/ daß man vor jhnen sowol/ als vor dem Parlament möge Recht erhalten. Vber diese Puncten wurd der Ertzbischoff auch beschuldigt/ er hätte im drit- zeichen
De Statu perturbato Franciæ Vneinigkeit zu ſetzen/ deßwegen bey den Schotten allerhand Newerungen imgeiſt- vnd weltlichen Regiment/ nach Paͤpſtiſchen Aberglauben/ eingefuͤhrt. Vnd als man ſich jhme wiederſetzt/ den Koͤnig zum Krieg verreitzt/ auch Contributio- nen zu demſelben auß eigener Macht/ wol von den Geiſtlichen erpreſſet: Vnd als der Koͤnig der Friedenshandlung gepflogen ſolche vernichtet. Antwortet/ er habe nie zum Blutvergieſſen Luſt gehabt/ ſondern habnewe Kirchen-Ordnungen/ nach ſeinem Vorſatz zum beſten/ wollen auffrichten. 14. Daß er von dem Parlament ohn Vnterſucht zu bleiben/ die Vnterthanen auch von dem Koͤnig abgewandt. Antwortet/ daß er hieran vnſchuldig/ ſondern etlichen vnbillichen Proceſſen wie- ſtanden/ vnd die Richterſtellen vertheidiget/ daß man vor jhnen ſowol/ als vor dem Parlament moͤge Recht erhalten. Vber dieſe Puncten wurd der Ertzbiſchoff auch beſchuldigt/ er haͤtte im drit- zeichen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0240" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi></fw><lb/> Vneinigkeit zu ſetzen/ deßwegen bey den Schotten allerhand Newerungen im<lb/> geiſt- vnd weltlichen Regiment/ nach Paͤpſtiſchen Aberglauben/ eingefuͤhrt. Vnd<lb/> als man ſich jhme wiederſetzt/ den Koͤnig zum Krieg verreitzt/ auch Contributio-<lb/> nen zu demſelben auß eigener Macht/ wol von den Geiſtlichen erpreſſet: Vnd als<lb/> der Koͤnig der Friedenshandlung gepflogen ſolche vernichtet. Antwortet/ er habe<lb/> nie zum Blutvergieſſen Luſt gehabt/ ſondern habnewe Kirchen-Ordnungen/ nach<lb/> ſeinem Vorſatz zum beſten/ wollen auffrichten. 14. Daß er von dem Parlament<lb/> ohn Vnterſucht zu bleiben/ die Vnterthanen auch von dem Koͤnig abgewandt.<lb/> Antwortet/ daß er hieran vnſchuldig/ ſondern etlichen vnbillichen Proceſſen wie-<lb/> ſtanden/ vnd die Richterſtellen vertheidiget/ daß man vor jhnen ſowol/ als vor dem<lb/> Parlament moͤge Recht erhalten.</p><lb/> <p>Vber dieſe Puncten wurd der Ertzbiſchoff auch beſchuldigt/ er haͤtte im drit-<lb/> ten vnd vierten Jahr der Regierung/ deß jetzigen Koͤnigs/ das Parlament nach<lb/> Weſtmuͤnſter beſchrieben vnd vnfruchtbar gemacht/ dem Buckingham boͤſe Vor-<lb/> ſchlaͤge geben/ als hielte das Parlament den Koͤnig vor vnmuͤndig/ ſolche waͤren<lb/> Puritaner/ die Papiſten aber fuͤr fromme vnd friedſame Vnterthanen gehalten.<lb/> 2. Daß er den Koͤnig wollen uͤber alle Geſaͤtz erheben/ vnd vor ſechs Jahren/ als<lb/> er zum geheimen Raht gezogen worden/ geſagt/ ſie ſolten wiſſen/ daß alle Raht-<lb/> ſchluß/ bey welchen er ſich befinden wuͤrde/ ſolche Krafft vnd Macht/ als einig Ge-<lb/> ſaͤtz deß Parlaments/ haben muͤſten. 3. Daß er das Kirchenrecht uͤber alle Ge-<lb/> ſaͤtz erhoben/ vnd von den Richterſtellen die Proceß an den gieſtlichẽ Hof gezogen.<lb/> 4. Daß er die Vollziehung deß Vrtheils wieder <hi rendition="#aq">Burley,</hi> einen ruchloſen Pfarrer/<lb/> verhindert. 5. Daß er den Landrichter John Corbet/ weil er ſich vff das Recht<lb/> beruffen/ vnd ſelbiges laſſen vorleſen/ ein halb Jahr ins gefaͤngnuß gelegt/ vnd we-<lb/> gen alienirter Kirchenguͤter groſſe Vneinigkeit vnd ſchwere Proceß verurſachet.<lb/> 6. Daß er den Papiſtiſchen Prieſtern/ Jeſuiten vnd Franciſcanern Vnterſchleiff<lb/> vnd Vnterhalt verſchafft. 7. Daß er geſagt/ die Kirche muͤſte noch einen harten<lb/> Streich außſtehen/ ehe ſie zur Verein gelange. 8. Daß er Synoden gehalten/<lb/> vnd ein newen Eyd verfaſſt/ dem Landrecht zuwider/ auch die Wiederſprecher mit<lb/> Gefaͤngnuß gezwungen. 9. Daß er den Koͤnig von aller <hi rendition="#aq">obligation</hi> gegen dem<lb/> Parlament frey geſprochen/ als welcher numehr auß der Ordnung ſchreitten koͤn-<lb/> te/ vnd jede Mittel/ Geld zu machen/ mit gutem Gewiſſen ergreiffen/ weil das Par-<lb/> lament jhme die Stimme verſagt haͤtte. Auff dieſe Articul iſt der Ertzbiſchoff<lb/> zum Tod verurtheilet worden: thaͤt jhm ſelbſt eine Leichpredigt auff dem Geruͤſte/<lb/> mehr zum Pracht/ nach der Wolredenheit/ als auß Eyfer: thaͤt zwey vnterſchied-<lb/> liche Gebet/ nachdem er zuforderſt Raum laſſen machen/ ſich zu entkleiden. Als<lb/> er nun durch die Riß am Boden das Volck vnter jhm ſahe/ ſprach er/ Man haͤtte<lb/> wol koͤnnen verhuͤten/ daß das Volck von ſeinem Blut vnbeſprengt bliebe. Als<lb/> erſich nun niederlegte/ vnd nach Art der groſſen Herꝛn den Schleyer vnter dem<lb/> Kin fande/ warff er jhn von ſich/ ſprach/ Herꝛ nimb meine Seel an/ welches Wahr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zeichen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0240]
De Statu perturbato Franciæ
Vneinigkeit zu ſetzen/ deßwegen bey den Schotten allerhand Newerungen im
geiſt- vnd weltlichen Regiment/ nach Paͤpſtiſchen Aberglauben/ eingefuͤhrt. Vnd
als man ſich jhme wiederſetzt/ den Koͤnig zum Krieg verreitzt/ auch Contributio-
nen zu demſelben auß eigener Macht/ wol von den Geiſtlichen erpreſſet: Vnd als
der Koͤnig der Friedenshandlung gepflogen ſolche vernichtet. Antwortet/ er habe
nie zum Blutvergieſſen Luſt gehabt/ ſondern habnewe Kirchen-Ordnungen/ nach
ſeinem Vorſatz zum beſten/ wollen auffrichten. 14. Daß er von dem Parlament
ohn Vnterſucht zu bleiben/ die Vnterthanen auch von dem Koͤnig abgewandt.
Antwortet/ daß er hieran vnſchuldig/ ſondern etlichen vnbillichen Proceſſen wie-
ſtanden/ vnd die Richterſtellen vertheidiget/ daß man vor jhnen ſowol/ als vor dem
Parlament moͤge Recht erhalten.
Vber dieſe Puncten wurd der Ertzbiſchoff auch beſchuldigt/ er haͤtte im drit-
ten vnd vierten Jahr der Regierung/ deß jetzigen Koͤnigs/ das Parlament nach
Weſtmuͤnſter beſchrieben vnd vnfruchtbar gemacht/ dem Buckingham boͤſe Vor-
ſchlaͤge geben/ als hielte das Parlament den Koͤnig vor vnmuͤndig/ ſolche waͤren
Puritaner/ die Papiſten aber fuͤr fromme vnd friedſame Vnterthanen gehalten.
2. Daß er den Koͤnig wollen uͤber alle Geſaͤtz erheben/ vnd vor ſechs Jahren/ als
er zum geheimen Raht gezogen worden/ geſagt/ ſie ſolten wiſſen/ daß alle Raht-
ſchluß/ bey welchen er ſich befinden wuͤrde/ ſolche Krafft vnd Macht/ als einig Ge-
ſaͤtz deß Parlaments/ haben muͤſten. 3. Daß er das Kirchenrecht uͤber alle Ge-
ſaͤtz erhoben/ vnd von den Richterſtellen die Proceß an den gieſtlichẽ Hof gezogen.
4. Daß er die Vollziehung deß Vrtheils wieder Burley, einen ruchloſen Pfarrer/
verhindert. 5. Daß er den Landrichter John Corbet/ weil er ſich vff das Recht
beruffen/ vnd ſelbiges laſſen vorleſen/ ein halb Jahr ins gefaͤngnuß gelegt/ vnd we-
gen alienirter Kirchenguͤter groſſe Vneinigkeit vnd ſchwere Proceß verurſachet.
6. Daß er den Papiſtiſchen Prieſtern/ Jeſuiten vnd Franciſcanern Vnterſchleiff
vnd Vnterhalt verſchafft. 7. Daß er geſagt/ die Kirche muͤſte noch einen harten
Streich außſtehen/ ehe ſie zur Verein gelange. 8. Daß er Synoden gehalten/
vnd ein newen Eyd verfaſſt/ dem Landrecht zuwider/ auch die Wiederſprecher mit
Gefaͤngnuß gezwungen. 9. Daß er den Koͤnig von aller obligation gegen dem
Parlament frey geſprochen/ als welcher numehr auß der Ordnung ſchreitten koͤn-
te/ vnd jede Mittel/ Geld zu machen/ mit gutem Gewiſſen ergreiffen/ weil das Par-
lament jhme die Stimme verſagt haͤtte. Auff dieſe Articul iſt der Ertzbiſchoff
zum Tod verurtheilet worden: thaͤt jhm ſelbſt eine Leichpredigt auff dem Geruͤſte/
mehr zum Pracht/ nach der Wolredenheit/ als auß Eyfer: thaͤt zwey vnterſchied-
liche Gebet/ nachdem er zuforderſt Raum laſſen machen/ ſich zu entkleiden. Als
er nun durch die Riß am Boden das Volck vnter jhm ſahe/ ſprach er/ Man haͤtte
wol koͤnnen verhuͤten/ daß das Volck von ſeinem Blut vnbeſprengt bliebe. Als
erſich nun niederlegte/ vnd nach Art der groſſen Herꝛn den Schleyer vnter dem
Kin fande/ warff er jhn von ſich/ ſprach/ Herꝛ nimb meine Seel an/ welches Wahr-
zeichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/240 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/240>, abgerufen am 16.02.2025. |