Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. Patronus, in diesem Capitel: welcher in der Vorred seines Buchs meldet/ er hätteAnno 1560. den ersten Theil/ Anno 1565. den andern/ vnd hernach zwey vnd dreys- sig Jahr hieran gearbeitet. Wann dieser Pasquier jetzund noch leben solte/ wür- de er die Mühe selbsten nehmen/ vnd das obige Capitel continuiren. Hie erinnern wir vns/ was Plato im eylfften Buch von den Gesatzen lytum, V u 2
& Germaniæ Continuatio. Patronus, in dieſem Capitel: welcher in der Vorꝛed ſeines Buchs meldet/ er haͤtteAnno 1560. den erſten Theil/ Anno 1565. den andern/ vnd hernach zwey vnd dreyſ- ſig Jahr hieran gearbeitet. Wann dieſer Paſquier jetzund noch leben ſolte/ wuͤr- de er die Muͤhe ſelbſten nehmen/ vnd das obige Capitel continuiren. Hie erinnern wir vns/ was Plato im eylfften Buch von den Geſatzen lytum, V u 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0331" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Patronus,</hi> in dieſem Capitel: welcher in der Vorꝛed ſeines Buchs meldet/ er haͤtte<lb/> Anno 1560. den erſten Theil/ Anno 1565. den andern/ vnd hernach zwey vnd dreyſ-<lb/> ſig Jahr hieran gearbeitet. Wann dieſer Paſquier jetzund noch leben ſolte/ wuͤr-<lb/> de er die Muͤhe ſelbſten nehmen/ vnd das obige Capitel continuiren.</p><lb/> <p>Hie erinnern wir vns/ was Plato im eylfften Buch von den Geſatzen<lb/> ſchreibt: <hi rendition="#aq">Oedipus</hi> ward von ſeinen Soͤhne verachtet/ darumb legt er ein Fluch<lb/> auff ſie/ welchen Gott erhoͤret/ vnnd wie jederman bekannt iſt/ vollzogen. Auch<lb/> ſagt man/ Amyntor hab ſich vber ſein Sohn Ph<hi rendition="#aq">œ</hi>nix ergrimt/ vnnd jhm geflucht:<lb/> wie auch <hi rendition="#aq">Theſeus</hi> dem <hi rendition="#aq">Hippolyto,</hi> vnd ſehr viel andere: dadurch man mehr dann<lb/> offenbarlich geſehen/ daß Gott der Eltern Gebet wider die Kinder erhoͤre. Dann<lb/> es kan einem Sohn kein groͤſſer Vnheil noch Gewalt/ als deß Vatters Fluch<lb/> wiederfahren: zumahl ſich niemand einbilden ſoll/ daß/ wann man Vatter vnnd<lb/> Mutter verachtet/ als dann das Gebet allein von Gott erhoͤret werde/ ſondern<lb/> auch wann man ſie ehret: darumb/ wann ſie jhren Kindern alles guts von Gott<lb/> bitten/ ſollen wir glauben/ daß er ſie erhoͤre/ vnd dergleichen auch im fluchen: vnnd<lb/> daß vns dannenhero die gebuͤhr gedeyhe. Sonſten waͤr Gott bey Außtheylung<lb/> ſeiner Gnaden vnbillich: welches von Gott ſehr ferꝛn ſeyn muß/ ꝛc. Auff daß a-<lb/> ber wir hie nichts vergeſſen/ iſt den obigen Worten Platonis liecht zugeben/ zube-<lb/> richten ſummariſcher Weiß/ daß <hi rendition="#aq">Laius,</hi> Koͤnig zu Theben/ ſeiner Gemahlin <hi rendition="#aq">Ioca-<lb/> ſtæ,</hi> deß Fuͤrſten <hi rendition="#aq">Creontis</hi> Tochter/ bey ſchwangerem Leib anbefohlen/ dieweil jhm<lb/> das <hi rendition="#aq">Oraculum</hi> den Todt von derſelben Geburt Hand angekuͤndet/ die Frucht alſo<lb/> bald hienzurichten. Weil es aber ein wohlgeſtalter Sohn war/ befahl ſie die<lb/> Execution einem Hoffdiener/ der das Kind mit einer Weide am Fuß an ein<lb/> Baum im Wald auffgehenckt. Daſſelb nahm <hi rendition="#aq">Phorbas, Ploybij</hi> deß Koͤnigs zu<lb/> Corinthen Forſtmeiſter ohngefehr herunder/ vnnd verehrt jhn der vnfruchtbaren<lb/> Koͤnigin/ die jhn <hi rendition="#aq">Oedipus</hi> oder Dickfuß genannt/ vnd an Kindsſtatt aufferzogen.<lb/> Als er nun Mannlich worden/ erſchlug er ſeinen Vatter in offentlichem Krieg vn-<lb/> wiſſend/ vnd nahm ſeine leibliche Mutter auch vnwiſſend zur Ehe: welches er we-<lb/> gen entſtandener Thewrung vom <hi rendition="#aq">Oraculo</hi> verſtanden/ vnnd auß Hertzenleyd ins<lb/> Elend gangen. Von ſeiner Mutter <hi rendition="#aq">Iocaſta</hi> zeugte er eine Tochter/ genannt An-<lb/> tigone/ die nicht von jhm wiche/ vnnd zween Soͤhne/ <hi rendition="#aq">Eteotecles</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Polynices,</hi><lb/> welche ſich verglichen/ Jaͤhrlich mit der Regierung abzuwechſeln: vnnd da <hi rendition="#aq">Eteo-<lb/> cles</hi> den Vergleich nicht gehalten/ entſtund ein Krieg/ in welchem die beyde Bruͤ-<lb/> der einander ſelbſt vmbgebracht/ in ſolcher Bitterkeit/ daß auch jhre Coͤrper auff<lb/> einem Holtzhauffen nicht mit zuſamſchlagender/ ſondern geſpaltener Flam zu A-<lb/> ſchen worden. Welches alles auß der Mutter Fluch herkommen. Ph<hi rendition="#aq">œ</hi>nix<lb/> wurd von ſeinem Vatter <hi rendition="#aq">Amyntor</hi> verflucht/ weil er auß der Mutter Verꝛeytzung/<lb/> ſeines Vatters Kebsweib beſchlaffen/ vnd hatte ſein gantzes Leben vber viel Vn-<lb/> gluͤck/ vnd keinen gewiſſen Auffenthalt. <hi rendition="#aq">Theſeus</hi> verfluchte ſein Sohn <hi rendition="#aq">Hippo-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">V u 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">lytum,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0331]
& Germaniæ Continuatio.
Patronus, in dieſem Capitel: welcher in der Vorꝛed ſeines Buchs meldet/ er haͤtte
Anno 1560. den erſten Theil/ Anno 1565. den andern/ vnd hernach zwey vnd dreyſ-
ſig Jahr hieran gearbeitet. Wann dieſer Paſquier jetzund noch leben ſolte/ wuͤr-
de er die Muͤhe ſelbſten nehmen/ vnd das obige Capitel continuiren.
Hie erinnern wir vns/ was Plato im eylfften Buch von den Geſatzen
ſchreibt: Oedipus ward von ſeinen Soͤhne verachtet/ darumb legt er ein Fluch
auff ſie/ welchen Gott erhoͤret/ vnnd wie jederman bekannt iſt/ vollzogen. Auch
ſagt man/ Amyntor hab ſich vber ſein Sohn Phœnix ergrimt/ vnnd jhm geflucht:
wie auch Theſeus dem Hippolyto, vnd ſehr viel andere: dadurch man mehr dann
offenbarlich geſehen/ daß Gott der Eltern Gebet wider die Kinder erhoͤre. Dann
es kan einem Sohn kein groͤſſer Vnheil noch Gewalt/ als deß Vatters Fluch
wiederfahren: zumahl ſich niemand einbilden ſoll/ daß/ wann man Vatter vnnd
Mutter verachtet/ als dann das Gebet allein von Gott erhoͤret werde/ ſondern
auch wann man ſie ehret: darumb/ wann ſie jhren Kindern alles guts von Gott
bitten/ ſollen wir glauben/ daß er ſie erhoͤre/ vnd dergleichen auch im fluchen: vnnd
daß vns dannenhero die gebuͤhr gedeyhe. Sonſten waͤr Gott bey Außtheylung
ſeiner Gnaden vnbillich: welches von Gott ſehr ferꝛn ſeyn muß/ ꝛc. Auff daß a-
ber wir hie nichts vergeſſen/ iſt den obigen Worten Platonis liecht zugeben/ zube-
richten ſummariſcher Weiß/ daß Laius, Koͤnig zu Theben/ ſeiner Gemahlin Ioca-
ſtæ, deß Fuͤrſten Creontis Tochter/ bey ſchwangerem Leib anbefohlen/ dieweil jhm
das Oraculum den Todt von derſelben Geburt Hand angekuͤndet/ die Frucht alſo
bald hienzurichten. Weil es aber ein wohlgeſtalter Sohn war/ befahl ſie die
Execution einem Hoffdiener/ der das Kind mit einer Weide am Fuß an ein
Baum im Wald auffgehenckt. Daſſelb nahm Phorbas, Ploybij deß Koͤnigs zu
Corinthen Forſtmeiſter ohngefehr herunder/ vnnd verehrt jhn der vnfruchtbaren
Koͤnigin/ die jhn Oedipus oder Dickfuß genannt/ vnd an Kindsſtatt aufferzogen.
Als er nun Mannlich worden/ erſchlug er ſeinen Vatter in offentlichem Krieg vn-
wiſſend/ vnd nahm ſeine leibliche Mutter auch vnwiſſend zur Ehe: welches er we-
gen entſtandener Thewrung vom Oraculo verſtanden/ vnnd auß Hertzenleyd ins
Elend gangen. Von ſeiner Mutter Iocaſta zeugte er eine Tochter/ genannt An-
tigone/ die nicht von jhm wiche/ vnnd zween Soͤhne/ Eteotecles vnnd Polynices,
welche ſich verglichen/ Jaͤhrlich mit der Regierung abzuwechſeln: vnnd da Eteo-
cles den Vergleich nicht gehalten/ entſtund ein Krieg/ in welchem die beyde Bruͤ-
der einander ſelbſt vmbgebracht/ in ſolcher Bitterkeit/ daß auch jhre Coͤrper auff
einem Holtzhauffen nicht mit zuſamſchlagender/ ſondern geſpaltener Flam zu A-
ſchen worden. Welches alles auß der Mutter Fluch herkommen. Phœnix
wurd von ſeinem Vatter Amyntor verflucht/ weil er auß der Mutter Verꝛeytzung/
ſeines Vatters Kebsweib beſchlaffen/ vnd hatte ſein gantzes Leben vber viel Vn-
gluͤck/ vnd keinen gewiſſen Auffenthalt. Theſeus verfluchte ſein Sohn Hippo-
lytum,
V u 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |