Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae lytum, daß jhn/ wiewohl vnschuldig/ die Pferd zerrissen im rennen/ als ob er seinerStieffmutter Phaedrae Vnzucht hätte zugemuthet/ welches Spiel sie jhm auß Rach vnnd Wahnsinnigkeit zugerichtet/ als er jhres Willens nicht seyn wollen. Wann ein Brand jrgend einen schönen Baw in die Aschen gelegt hat/ pflegt man gemeiniglich nachzuforschen/ wie derselbe entstanden/ oder ob nicht einige Muthmassungen/ Warnungen/ vnnd dergleichen vorgegangen. Also möcht man dieses Orths auch fragen/ weil Cominaeus sonderlich von den Engelländern meldet/ sie gehen sehr auff Weissagungen/ was bey solcher grossen Veränderung die Alten angemerckt/ vnd der Posterität nachzusinnen hinderlassen haben. Vnd hie findet sich zuvorderst bey der Vereynigung der beyden Häuser Lanklaster vnnd Yorck/ da Henricus VII. die Princessin vnnd Erbin Elisabeth zur Ehe genom- men/ daß jedermänniglich darbey ein beständigen Frieden/ vnnd alle Wohlfarth vor das Königreich sich eingebildet. Wie es nun vorwitzige Leuthe gibt/ die weit hienauß in das künfftige wollen sehen/ also geschah dem Engelländischen Abge- sandten zu Rom selbiger zeit/ da er gern wissen wollen/ was die Königliche Regie- rung fürters vor eine gestalt möcht gewinnen. Vnder wehrendem Discurß mit einem Cardinal erlernte er/ daß an einem gewissen Orth sich ein Künstler enthiel- te/ der in einem Spiegel könde zeygen/ was man von geschehenen/ ferrnen/ vnd na- hen/ auch zukünfftigen Sachen zuwissen begehrte. Dieser Spiegel nun hätte von den folgenden Königen gantz deutlich gewiesen/ daß Henricus VIII. ein Bapst zausete/ schlüge/ zu Boden würffe/ vnd mit Füssen trette. Auff diesen wär ein Kind kommen/ vnnd hätte nicht viel Wesens gemacht. Folgends wär eine Dam erschienen/ vnnd in einem Zettel als langen abhangendem Wüschtüchlein/ diese Wort geführt ad pristina tendo, aber nicht lang herumb gegangen: vnnd ei- ner andern sehr ansehnlichen Damen Platz gemacht/ welche in diesem Krayß ge- standen/ inuidiosa triumpho. Nach dem nun diese auch abgetretten/ wäre auff der andern Seiten ein ansehnlicher Herr hienein kommen/ vnd vff seiner Brust diese Wort infelix pacis amator getragen/ vnnd bey seinem Abtritt einem frewdigen Mann/ an dessen Hut geschrieben gestanden vltimus Anglorum Imperator Raum gegeben. Wann wir nun diese Sprüche vnnd Personen betrachtet/ finden wir frey- nicht
De Statu perturbato Franciæ lytum, daß jhn/ wiewohl vnſchuldig/ die Pferd zerꝛiſſen im rennen/ als ob er ſeinerStieffmutter Phædræ Vnzucht haͤtte zugemuthet/ welches Spiel ſie jhm auß Rach vnnd Wahnſinnigkeit zugerichtet/ als er jhres Willens nicht ſeyn wollen. Wann ein Brand jrgend einen ſchoͤnen Baw in die Aſchen gelegt hat/ pflegt man gemeiniglich nachzuforſchen/ wie derſelbe entſtanden/ oder ob nicht einige Muthmaſſungen/ Warnungen/ vnnd dergleichen vorgegangen. Alſo moͤcht man dieſes Orths auch fragen/ weil Cominæus ſonderlich von den Engellaͤndern meldet/ ſie gehen ſehr auff Weiſſagungen/ was bey ſolcher groſſen Veraͤnderung die Alten angemerckt/ vnd der Poſteritaͤt nachzuſinnen hinderlaſſen haben. Vnd hie findet ſich zuvorderſt bey der Vereynigung der beyden Haͤuſer Lanklaſter vnnd Yorck/ da Henricus VII. die Princeſſin vnnd Erbin Eliſabeth zur Ehe genom- men/ daß jedermaͤnniglich darbey ein beſtaͤndigen Frieden/ vnnd alle Wohlfarth vor das Koͤnigreich ſich eingebildet. Wie es nun vorwitzige Leuthe gibt/ die weit hienauß in das kuͤnfftige wollen ſehen/ alſo geſchah dem Engellaͤndiſchen Abge- ſandten zu Rom ſelbiger zeit/ da er gern wiſſen wollen/ was die Koͤnigliche Regie- rung fürters vor eine geſtalt moͤcht gewinnen. Vnder wehrendem Diſcurß mit einem Cardinal erlernte er/ daß an einem gewiſſen Orth ſich ein Kuͤnſtler enthiel- te/ der in einem Spiegel koͤnde zeygen/ was man von geſchehenen/ ferꝛnen/ vnd na- hen/ auch zukuͤnfftigen Sachen zuwiſſen begehrte. Dieſer Spiegel nun haͤtte von den folgenden Koͤnigen gantz deutlich gewieſen/ daß Henricus VIII. ein Bapſt zauſete/ ſchluͤge/ zu Boden wuͤrffe/ vnd mit Fuͤſſen trette. Auff dieſen waͤr ein Kind kommen/ vnnd haͤtte nicht viel Weſens gemacht. Folgends waͤr eine Dam erſchienen/ vnnd in einem Zettel als langen abhangendem Wuͤſchtuͤchlein/ dieſe Wort gefuͤhrt ad priſtina tendo, aber nicht lang herumb gegangen: vnnd ei- ner andern ſehr anſehnlichen Damen Platz gemacht/ welche in dieſem Krayß ge- ſtanden/ inuidioſa triumpho. Nach dem nun dieſe auch abgetretten/ waͤre auff der andern Seiten ein anſehnlicher Herꝛ hienein kom̃en/ vñ vff ſeiner Bruſt dieſe Wort infelix pacis amator getragen/ vnnd bey ſeinem Abtritt einem frewdigen Mann/ an deſſen Hut geſchrieben geſtanden vltimus Anglorum Imperator Raum gegeben. Wann wir nun dieſe Spruͤche vnnd Perſonen betrachtet/ finden wir frey- nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0332" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">lytum,</hi> daß jhn/ wiewohl vnſchuldig/ die Pferd zerꝛiſſen im rennen/ als ob er ſeiner<lb/> Stieffmutter <hi rendition="#aq">Phædræ</hi> Vnzucht haͤtte zugemuthet/ welches Spiel ſie jhm auß<lb/> Rach vnnd Wahnſinnigkeit zugerichtet/ als er jhres Willens nicht ſeyn wollen.<lb/> Wann ein Brand jrgend einen ſchoͤnen Baw in die Aſchen gelegt hat/ pflegt<lb/> man gemeiniglich nachzuforſchen/ wie derſelbe entſtanden/ oder ob nicht einige<lb/> Muthmaſſungen/ Warnungen/ vnnd dergleichen vorgegangen. Alſo moͤcht<lb/> man dieſes Orths auch fragen/ weil <hi rendition="#aq">Cominæus</hi> ſonderlich von den Engellaͤndern<lb/> meldet/ ſie gehen ſehr auff Weiſſagungen/ was bey ſolcher groſſen Veraͤnderung<lb/> die Alten angemerckt/ vnd der Poſteritaͤt nachzuſinnen hinderlaſſen haben. Vnd<lb/> hie findet ſich zuvorderſt bey der Vereynigung der beyden Haͤuſer Lanklaſter vnnd<lb/> Yorck/ da Henricus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII.</hi></hi> die Princeſſin vnnd Erbin Eliſabeth zur Ehe genom-<lb/> men/ daß jedermaͤnniglich darbey ein beſtaͤndigen Frieden/ vnnd alle Wohlfarth<lb/> vor das Koͤnigreich ſich eingebildet. Wie es nun vorwitzige Leuthe gibt/ die weit<lb/> hienauß in das kuͤnfftige wollen ſehen/ alſo geſchah dem Engellaͤndiſchen Abge-<lb/> ſandten zu Rom ſelbiger zeit/ da er gern wiſſen wollen/ was die Koͤnigliche Regie-<lb/> rung fürters vor eine geſtalt moͤcht gewinnen. Vnder wehrendem Diſcurß mit<lb/> einem Cardinal erlernte er/ daß an einem gewiſſen Orth ſich ein Kuͤnſtler enthiel-<lb/> te/ der in einem Spiegel koͤnde zeygen/ was man von geſchehenen/ ferꝛnen/ vnd na-<lb/> hen/ auch zukuͤnfftigen Sachen zuwiſſen begehrte. Dieſer Spiegel nun haͤtte<lb/> von den folgenden Koͤnigen gantz deutlich gewieſen/ daß Henricus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIII.</hi></hi> ein<lb/> Bapſt zauſete/ ſchluͤge/ zu Boden wuͤrffe/ vnd mit Fuͤſſen trette. Auff dieſen waͤr<lb/> ein Kind kommen/ vnnd haͤtte nicht viel Weſens gemacht. Folgends waͤr eine<lb/> Dam erſchienen/ vnnd in einem Zettel als langen abhangendem Wuͤſchtuͤchlein/<lb/> dieſe Wort gefuͤhrt <hi rendition="#aq">ad priſtina tendo,</hi> aber nicht lang herumb gegangen: vnnd ei-<lb/> ner andern ſehr anſehnlichen Damen Platz gemacht/ welche in dieſem Krayß ge-<lb/> ſtanden/ <hi rendition="#aq">inuidioſa triumpho.</hi> Nach dem nun dieſe auch abgetretten/ waͤre auff<lb/> der andern Seiten ein anſehnlicher Herꝛ hienein kom̃en/ vñ vff ſeiner Bruſt dieſe<lb/> Wort <hi rendition="#aq">infelix pacis amator</hi> getragen/ vnnd bey ſeinem Abtritt einem frewdigen<lb/> Mann/ an deſſen Hut geſchrieben geſtanden <hi rendition="#aq">vltimus Anglorum Imperator</hi> Raum<lb/> gegeben.</p><lb/> <p>Wann wir nun dieſe Spruͤche vnnd Perſonen betrachtet/ finden wir frey-<lb/> lich/ daß Henricus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIII.</hi></hi> viel mit den Baͤpſten zuthun gehabt/ jhnen den Gehor-<lb/> ſamb auffgeſagt/ vnnd ſich ſelbſt zum Haupt der Engellaͤndiſchen Kirchen einge-<lb/> drungen/ auch alle Befelchshaber deß Bapſts gleichſamb mit Fuͤſſen getretten.<lb/> Edwart ſein Sohn war noch jung/ vnd ſtarb gar bald/ alſo daß die Princeſſin Ma-<lb/> ria ſeine halbe Schweſter Henrici <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIII.</hi></hi> Tochter auß einem andern Ehebette/<lb/> zur Koͤniglichen Regierung getretten: dieſelbe haͤngt ſich an Spanien/ vnnd ſtelt<lb/> die angefangene Reformation nicht nur ein/ ſondern bracht das Bapſtumb wie-<lb/> derumb in Schwang/ mit Verfolgung der Proteſtierenden. Jhr Thun wolte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0332]
De Statu perturbato Franciæ
lytum, daß jhn/ wiewohl vnſchuldig/ die Pferd zerꝛiſſen im rennen/ als ob er ſeiner
Stieffmutter Phædræ Vnzucht haͤtte zugemuthet/ welches Spiel ſie jhm auß
Rach vnnd Wahnſinnigkeit zugerichtet/ als er jhres Willens nicht ſeyn wollen.
Wann ein Brand jrgend einen ſchoͤnen Baw in die Aſchen gelegt hat/ pflegt
man gemeiniglich nachzuforſchen/ wie derſelbe entſtanden/ oder ob nicht einige
Muthmaſſungen/ Warnungen/ vnnd dergleichen vorgegangen. Alſo moͤcht
man dieſes Orths auch fragen/ weil Cominæus ſonderlich von den Engellaͤndern
meldet/ ſie gehen ſehr auff Weiſſagungen/ was bey ſolcher groſſen Veraͤnderung
die Alten angemerckt/ vnd der Poſteritaͤt nachzuſinnen hinderlaſſen haben. Vnd
hie findet ſich zuvorderſt bey der Vereynigung der beyden Haͤuſer Lanklaſter vnnd
Yorck/ da Henricus VII. die Princeſſin vnnd Erbin Eliſabeth zur Ehe genom-
men/ daß jedermaͤnniglich darbey ein beſtaͤndigen Frieden/ vnnd alle Wohlfarth
vor das Koͤnigreich ſich eingebildet. Wie es nun vorwitzige Leuthe gibt/ die weit
hienauß in das kuͤnfftige wollen ſehen/ alſo geſchah dem Engellaͤndiſchen Abge-
ſandten zu Rom ſelbiger zeit/ da er gern wiſſen wollen/ was die Koͤnigliche Regie-
rung fürters vor eine geſtalt moͤcht gewinnen. Vnder wehrendem Diſcurß mit
einem Cardinal erlernte er/ daß an einem gewiſſen Orth ſich ein Kuͤnſtler enthiel-
te/ der in einem Spiegel koͤnde zeygen/ was man von geſchehenen/ ferꝛnen/ vnd na-
hen/ auch zukuͤnfftigen Sachen zuwiſſen begehrte. Dieſer Spiegel nun haͤtte
von den folgenden Koͤnigen gantz deutlich gewieſen/ daß Henricus VIII. ein
Bapſt zauſete/ ſchluͤge/ zu Boden wuͤrffe/ vnd mit Fuͤſſen trette. Auff dieſen waͤr
ein Kind kommen/ vnnd haͤtte nicht viel Weſens gemacht. Folgends waͤr eine
Dam erſchienen/ vnnd in einem Zettel als langen abhangendem Wuͤſchtuͤchlein/
dieſe Wort gefuͤhrt ad priſtina tendo, aber nicht lang herumb gegangen: vnnd ei-
ner andern ſehr anſehnlichen Damen Platz gemacht/ welche in dieſem Krayß ge-
ſtanden/ inuidioſa triumpho. Nach dem nun dieſe auch abgetretten/ waͤre auff
der andern Seiten ein anſehnlicher Herꝛ hienein kom̃en/ vñ vff ſeiner Bruſt dieſe
Wort infelix pacis amator getragen/ vnnd bey ſeinem Abtritt einem frewdigen
Mann/ an deſſen Hut geſchrieben geſtanden vltimus Anglorum Imperator Raum
gegeben.
Wann wir nun dieſe Spruͤche vnnd Perſonen betrachtet/ finden wir frey-
lich/ daß Henricus VIII. viel mit den Baͤpſten zuthun gehabt/ jhnen den Gehor-
ſamb auffgeſagt/ vnnd ſich ſelbſt zum Haupt der Engellaͤndiſchen Kirchen einge-
drungen/ auch alle Befelchshaber deß Bapſts gleichſamb mit Fuͤſſen getretten.
Edwart ſein Sohn war noch jung/ vnd ſtarb gar bald/ alſo daß die Princeſſin Ma-
ria ſeine halbe Schweſter Henrici VIII. Tochter auß einem andern Ehebette/
zur Koͤniglichen Regierung getretten: dieſelbe haͤngt ſich an Spanien/ vnnd ſtelt
die angefangene Reformation nicht nur ein/ ſondern bracht das Bapſtumb wie-
derumb in Schwang/ mit Verfolgung der Proteſtierenden. Jhr Thun wolte
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |