Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae. Vortheils nicht gebrauchen wollen/ sondern seine Völcker wieder abgeführt: al-lein wolte der Kayser dem Hertzogen von Neuers das Lehen/ darumb er bereyt vn- derthänig angesucht hätte/ dermahl eins verleihen: mit einem sondern Anhang/ daß deß Merode verfahren wieder der Völcker Rechte/ ja wieder die vorige Ver- träge lieffe. Aber der Kayser wolte sich verwundern/ daß sich der König in die Reichshändel einmischte/ da doch der Kayser einem jeden sein Recht wolte wieder- fahren lassen: zumahl der König solcher gestalt deß Hertzogen von Mantua eusser- stes Verderben förderte. Der König konde jhm dieses alles leichtlich vorbilden: darumb befahl er dem Hertzogen von Saphoyen anzukünden/ daß hiermit wieder die Tractaten zu Susa gehandelt wär/ welche er mit Mund vnnd Feder zu Hand- haben sich verpflichtet hätte/ vnd demnach seine Waffen zu den Frantzösifchen se- tzen müste: seiner runden vnnd endlichen Resolution hierüber erwartend. Der Hertzog thät/ als wißte er der Kayserischen Völcker Jntent nicht/ antwort/ sie giengen Mantua nicht an: doch/ so die Frantzosen abzögen/ wie es Spanien be- gehrte/ wolt er auch daran seyn/ daß die Kayserische auch den Fuß zu rück ziehen solten/ ob schon der Kayser hierin offendirt wär/ daß der König sich deß Hertzogen von Mantua/ welcher deß Kaysers Lehenmann/ so eyfferig annemen wollen. Der König ließ antworten/ da der Kayser den rechtmässigen Erben das Lehen ertheyl- te/ wolte er seine Völcker abführen/ hätte sich auch der Mantuanischen Strittig- keiten gegen Saphoyen nicht als ein Richter/ sondern ein Mittelmann angenom- men: müßte dannoch wissen/ ob Saphoyen die Susische Tractaten halten/ vnnd sich zu jhm schlagen wolte. Darauff eine Antwort von der Neutralität vnd von dem Stillsitzen erfolgte. Als nun Spanien bey den Schweitzern jnständig anhielte/ schickte der Kö- mehr G
De Statu perturbato Franciæ. Vortheils nicht gebrauchen wollen/ ſondern ſeine Voͤlcker wieder abgefuͤhrt: al-lein wolte der Kayſer dem Hertzogen von Neuers das Lehen/ darumb er bereyt vn- derthaͤnig angeſucht haͤtte/ dermahl eins verleihen: mit einem ſondern Anhang/ daß deß Merode verfahren wieder der Voͤlcker Rechte/ ja wieder die vorige Ver- traͤge lieffe. Aber der Kayſer wolte ſich verwundern/ daß ſich der Koͤnig in die Reichshaͤndel einmiſchte/ da doch der Kayſer einem jeden ſein Recht wolte wieder- fahren laſſen: zumahl der Koͤnig ſolcher geſtalt deß Hertzogen von Mantua euſſer- ſtes Verderben foͤrderte. Der Koͤnig konde jhm dieſes alles leichtlich vorbilden: darumb befahl er dem Hertzogen von Saphoyen anzukuͤnden/ daß hiermit wieder die Tractaten zu Suſa gehandelt waͤr/ welche er mit Mund vnnd Feder zu Hand- haben ſich verpflichtet haͤtte/ vnd demnach ſeine Waffen zu den Frantzoͤſifchen ſe- tzen muͤſte: ſeiner runden vnnd endlichen Reſolution hieruͤber erwartend. Der Hertzog thaͤt/ als wißte er der Kayſeriſchen Voͤlcker Jntent nicht/ antwort/ ſie giengen Mantua nicht an: doch/ ſo die Frantzoſen abzoͤgen/ wie es Spanien be- gehrte/ wolt er auch daran ſeyn/ daß die Kayſeriſche auch den Fuß zu ruͤck ziehen ſolten/ ob ſchon der Kayſer hierin offendirt waͤr/ daß der Koͤnig ſich deß Hertzogen von Mantua/ welcher deß Kayſers Lehenmann/ ſo eyfferig annemen wollen. Der Koͤnig ließ antworten/ da der Kayſer den rechtmaͤſſigen Erben das Lehen ertheyl- te/ wolte er ſeine Voͤlcker abfuͤhren/ haͤtte ſich auch der Mantuaniſchen Strittig- keiten gegen Saphoyen nicht als ein Richter/ ſondern ein Mittelmann angenom- men: muͤßte dannoch wiſſen/ ob Saphoyen die Suſiſche Tractaten halten/ vnnd ſich zu jhm ſchlagen wolte. Darauff eine Antwort von der Neutralitaͤt vnd von dem Stillſitzen erfolgte. Als nun Spanien bey den Schweitzern jnſtaͤndig anhielte/ ſchickte der Koͤ- mehr G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0057" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ.</hi></fw><lb/> Vortheils nicht gebrauchen wollen/ ſondern ſeine Voͤlcker wieder abgefuͤhrt: al-<lb/> lein wolte der Kayſer dem Hertzogen von Neuers das Lehen/ darumb er bereyt vn-<lb/> derthaͤnig angeſucht haͤtte/ dermahl eins verleihen: mit einem ſondern Anhang/<lb/> daß deß Merode verfahren wieder der Voͤlcker Rechte/ ja wieder die vorige Ver-<lb/> traͤge lieffe. Aber der Kayſer wolte ſich verwundern/ daß ſich der Koͤnig in die<lb/> Reichshaͤndel einmiſchte/ da doch der Kayſer einem jeden ſein Recht wolte wieder-<lb/> fahren laſſen: zumahl der Koͤnig ſolcher geſtalt deß Hertzogen von Mantua euſſer-<lb/> ſtes Verderben foͤrderte. Der Koͤnig konde jhm dieſes alles leichtlich vorbilden:<lb/> darumb befahl er dem Hertzogen von Saphoyen anzukuͤnden/ daß hiermit wieder<lb/> die Tractaten zu Suſa gehandelt waͤr/ welche er mit Mund vnnd Feder zu Hand-<lb/> haben ſich verpflichtet haͤtte/ vnd demnach ſeine Waffen zu den Frantzoͤſifchen ſe-<lb/> tzen muͤſte: ſeiner runden vnnd endlichen Reſolution hieruͤber erwartend. Der<lb/> Hertzog thaͤt/ als wißte er der Kayſeriſchen Voͤlcker Jntent nicht/ antwort/ ſie<lb/> giengen Mantua nicht an: doch/ ſo die Frantzoſen abzoͤgen/ wie es Spanien be-<lb/> gehrte/ wolt er auch daran ſeyn/ daß die Kayſeriſche auch den Fuß zu ruͤck ziehen<lb/> ſolten/ ob ſchon der Kayſer hierin offendirt waͤr/ daß der Koͤnig ſich deß Hertzogen<lb/> von Mantua/ welcher deß Kayſers Lehenmann/ ſo eyfferig annemen wollen. Der<lb/> Koͤnig ließ antworten/ da der Kayſer den rechtmaͤſſigen Erben das Lehen ertheyl-<lb/> te/ wolte er ſeine Voͤlcker abfuͤhren/ haͤtte ſich auch der Mantuaniſchen Strittig-<lb/> keiten gegen Saphoyen nicht als ein Richter/ ſondern ein Mittelmann angenom-<lb/> men: muͤßte dannoch wiſſen/ ob Saphoyen die Suſiſche Tractaten halten/ vnnd<lb/> ſich zu jhm ſchlagen wolte. Darauff eine Antwort von der Neutralitaͤt vnd von<lb/> dem Stillſitzen erfolgte.</p><lb/> <p>Als nun Spanien bey den Schweitzern jnſtaͤndig anhielte/ ſchickte der Koͤ-<lb/> nig den von Leon auch ins Land/ vnnd erhielt den fünfften Auguſti zu Solohurn/<lb/> daß ein gemeiner Schluß geſchah/ an den Kayſer zuſchreiben/ da er ſeine Voͤlcker<lb/> nicht abführen/ vnnd die Graubuͤnden nicht wieder frey machen wolte/ wuͤrden ſie<lb/> ſich alle zu dem Koͤnig in Franckreich ſchlagen. Aber der Spanier ſchickt den<lb/><hi rendition="#aq">Caſſale,</hi> vnnd braucht ſich ſo ſehr/ daß der Schluß geaͤndert/ vnnd dahin gemittelt<lb/> worden/ daß die Schweitzer etliche Kriegs Voͤlcker im Land hielten/ vnnd den<lb/> Kayſeriſchen ferꝛnern Einbruch verwehren ſolten. Alſo wird nun Cur vnnd<lb/> Meyenfeld ein Anfang zum Krieg/ vnd ein Loch/ durch welches derſelbe in Jtalien<lb/> eingebrochen/ vns zeygen: dann vnder dem Marggraffen Spinola zwo Armeen<lb/> hienein gezogen/ welcher in den Niederlanden alles ſtehen vnd gehen laſſen/ damit<lb/> er zuvorderſt Genua mit Spanien wieder veſt machte/ ſo er auch dem Spanier zũ<lb/> hoͤchſten Dienſt trewlich vnnd glücklich verꝛichtet: macht groſſen Vorꝛaht an Ge-<lb/> traid/ rufft Friede/ Friede/ biß ſeine Voͤlcker all heran kommen: da fiel er in den<lb/> Monferꝛat/ nahete ſich zu Caſal/ vnderfieng doch keine Belaͤgerung/ weil er ſich<lb/> deß Frantzoͤſiſchen Entſatzes befahrte/ nach dem die Hugonotten den Koͤnig nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0057]
De Statu perturbato Franciæ.
Vortheils nicht gebrauchen wollen/ ſondern ſeine Voͤlcker wieder abgefuͤhrt: al-
lein wolte der Kayſer dem Hertzogen von Neuers das Lehen/ darumb er bereyt vn-
derthaͤnig angeſucht haͤtte/ dermahl eins verleihen: mit einem ſondern Anhang/
daß deß Merode verfahren wieder der Voͤlcker Rechte/ ja wieder die vorige Ver-
traͤge lieffe. Aber der Kayſer wolte ſich verwundern/ daß ſich der Koͤnig in die
Reichshaͤndel einmiſchte/ da doch der Kayſer einem jeden ſein Recht wolte wieder-
fahren laſſen: zumahl der Koͤnig ſolcher geſtalt deß Hertzogen von Mantua euſſer-
ſtes Verderben foͤrderte. Der Koͤnig konde jhm dieſes alles leichtlich vorbilden:
darumb befahl er dem Hertzogen von Saphoyen anzukuͤnden/ daß hiermit wieder
die Tractaten zu Suſa gehandelt waͤr/ welche er mit Mund vnnd Feder zu Hand-
haben ſich verpflichtet haͤtte/ vnd demnach ſeine Waffen zu den Frantzoͤſifchen ſe-
tzen muͤſte: ſeiner runden vnnd endlichen Reſolution hieruͤber erwartend. Der
Hertzog thaͤt/ als wißte er der Kayſeriſchen Voͤlcker Jntent nicht/ antwort/ ſie
giengen Mantua nicht an: doch/ ſo die Frantzoſen abzoͤgen/ wie es Spanien be-
gehrte/ wolt er auch daran ſeyn/ daß die Kayſeriſche auch den Fuß zu ruͤck ziehen
ſolten/ ob ſchon der Kayſer hierin offendirt waͤr/ daß der Koͤnig ſich deß Hertzogen
von Mantua/ welcher deß Kayſers Lehenmann/ ſo eyfferig annemen wollen. Der
Koͤnig ließ antworten/ da der Kayſer den rechtmaͤſſigen Erben das Lehen ertheyl-
te/ wolte er ſeine Voͤlcker abfuͤhren/ haͤtte ſich auch der Mantuaniſchen Strittig-
keiten gegen Saphoyen nicht als ein Richter/ ſondern ein Mittelmann angenom-
men: muͤßte dannoch wiſſen/ ob Saphoyen die Suſiſche Tractaten halten/ vnnd
ſich zu jhm ſchlagen wolte. Darauff eine Antwort von der Neutralitaͤt vnd von
dem Stillſitzen erfolgte.
Als nun Spanien bey den Schweitzern jnſtaͤndig anhielte/ ſchickte der Koͤ-
nig den von Leon auch ins Land/ vnnd erhielt den fünfften Auguſti zu Solohurn/
daß ein gemeiner Schluß geſchah/ an den Kayſer zuſchreiben/ da er ſeine Voͤlcker
nicht abführen/ vnnd die Graubuͤnden nicht wieder frey machen wolte/ wuͤrden ſie
ſich alle zu dem Koͤnig in Franckreich ſchlagen. Aber der Spanier ſchickt den
Caſſale, vnnd braucht ſich ſo ſehr/ daß der Schluß geaͤndert/ vnnd dahin gemittelt
worden/ daß die Schweitzer etliche Kriegs Voͤlcker im Land hielten/ vnnd den
Kayſeriſchen ferꝛnern Einbruch verwehren ſolten. Alſo wird nun Cur vnnd
Meyenfeld ein Anfang zum Krieg/ vnd ein Loch/ durch welches derſelbe in Jtalien
eingebrochen/ vns zeygen: dann vnder dem Marggraffen Spinola zwo Armeen
hienein gezogen/ welcher in den Niederlanden alles ſtehen vnd gehen laſſen/ damit
er zuvorderſt Genua mit Spanien wieder veſt machte/ ſo er auch dem Spanier zũ
hoͤchſten Dienſt trewlich vnnd glücklich verꝛichtet: macht groſſen Vorꝛaht an Ge-
traid/ rufft Friede/ Friede/ biß ſeine Voͤlcker all heran kommen: da fiel er in den
Monferꝛat/ nahete ſich zu Caſal/ vnderfieng doch keine Belaͤgerung/ weil er ſich
deß Frantzoͤſiſchen Entſatzes befahrte/ nach dem die Hugonotten den Koͤnig nicht
mehr
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/57 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/57>, abgerufen am 16.02.2025. |